| 30 Jahre „Praktisches Lernen und Schule e.V.“ Anlässlich des Jubiläums übernimmt Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, die Schirmherrschaft für den Förderpreis. Auch im Jahr des dreißigsten Jubiläums schreibt PLuS e.V. in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg den Förderpreis aus. weiterlesen |
|
Aktuelle Schule Aktiv Veranstaltungen Professionelle Angebote für Lehrkräfte, von PSW und Partnern. Zusammen mit Schulen, Unternehmen, Betrieben oder Verbänden realisieren wir modulare Fortbildungen für Lehrkräfte. Hier eine kleine Auswahl unserer aktuellen Angebote: weiterlesen
| |
|
| Dein erster Tag: Betriebsbesichtigungen in 360 Grad Mit virtuellen Betriebserkundungen hinter die Kulissen verschiedener Berufsfelder blicken. Mithilfe von VR-Brillen und Filmen in 360 Grad Panorama-Optik ermöglicht das Projekt „Dein erster Tag“ von SchulePLUS jungen Menschen im Rahmen der Berufsorientierung ausbildende Unternehmen virtuell kennenzulernen, zu denen sie möglicherweise sonst keinen Zugang bekommen hätten. weiterlesen |
|
Messen und Zukunftstage Verschiedene Events bieten Interessierten wertvolle Informationen über berufliche Perspektiven. 05. Mai 2018 - Deutsch-Türkische Ausbildungsmesse 16. Mai 2018 - LANGE NACHT DER INDUSTRIE 07. Juni 2018 - Innovationstag Mittelstand 09. Juni 2018 - Lange Nacht der Wissenschaften 13. und 14. Juni 2018 - vocatium Berlin I 18. Juni 2018 - Karrierewege in die Ausbildung weiterlesen | |
|
| MS Wissenschaft Das Ausstellungsschiff macht vom 15. bis zum 18. Mai 2018 am Schiffbauerdamm in Berlins Mitte Station. Wird der neue Kollege bald ein Roboter sein? Wie verändert digitale Technik unser Arbeitsleben? Was macht gute Arbeit aus? Die Ausstellung auf dem umgebauten Frachtschiff MS Wissenschaft nimmt ihre Besucher im Wissenschaftsjahr 2018 mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. weiterlesen |
|
15. 05.
2018 | Nationales Science on Stage Festival 2018 Die große Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte sucht wieder Unterrichtsideen. Ob Grundschule oder Sekundarstufe, angehende Lehrkraft oder „alter Hase“: Science on Stage Deutschland e.V. lädt erneut alle Lehrkräfte dazu ein, sich für das Nationale Science on Stage Festival 2018 mit außergewöhnlichen Ideen für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu bewerben. weiterlesen |
|
|
| 1. Fachtagung der Initiative Klischeefrei in Berlin Im Mittelpunkt steht die Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Die Servicestelle der Nationalen Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl lädt zur 1. Fachtagung der Initiative Klischeefrei ins Humboldt-Carré nach Berlin ein. weiterlesen | 12. + 13. 06.
2017 |
|
Sommercamps: TalentAkademie & HP Attraktive Angebote für motivierte Jugendliche in den Sommerferien. Die TalentAkademie lädt in den Sommerferien wieder Schülerinnen und Schüler der 8. sowie 9. Jahrgangsstufe aller Schulformen dazu ein, gemeinsam zu forschen und zu experimentieren. Für das HPI-Sommercamp können sich Schülerinnen und Schüler ab einem Mindestalter von 16 Jahren bewerben. Neben ihren Entwicklungsaufgaben haben die Jugendlichen auch Gelegenheit, das Campusleben am HPI kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. weiterlesen | |
|
| Neuerungen auf planet-beruf.de Ständig werden neue Medienformen wie zuletzt Storytelling-Tagesabläufe und interaktive Infografiken entwickelt, um die Thematik insbesondere für die jugendliche Zielgruppe attraktiv zu gestalten. Interaktive Infografiken für Schülerinnen und Schüler Neue Rubrik im Berufwahlmagazin: Unbekannte Berufe entdecken - Kennst du schon… ? Tagesabläufe im neuen Design weiterlesen |
|
Neuer Leitfaden für Schülerfirmen Der Ratgeber legt den Fokus auf Mitbestimmung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Rund um Schülerfirmen steigt das Informationsangebot. Dabei beschäftigen sich die meisten Leitfäden und Praxisanregungen zum Aufbau von Schülerfirmen hauptsächlich mit unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Aus Sicht der Gewerkschaften sollen Schülerinnen und Schüler jedoch auch auf ihr künftiges Leben als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie die damit verbundenen Rechte vorbereitet werden. weiterlesen | |
|
Neuer Bildungsgang: BerufsAbitur – Duale Ausbildung mit Abitur Die Innung SHK Berlin hat gemeinsam mit der Max-Taut-Schule, der Handwerkskammer Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ab dem nächsten Ausbildungsjahr einen neuen Ausbildungsgang geplant: BerufsAbitur - eine Duale Berufsausbildung mit Abitur. Das BerufsAbitur verbindet 2 Abschlüsse, den Gesellenabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und das Abitur in einem 4-jährigen Bildungsgang. weiterlesen |
|
Wege in Ausbildung und Beruf (WiAuB) Wir freuen uns mitteilen zu können, dass ab sofort die Übersicht Wege in Ausbildung und Beruf (WiAuB) auch in digitaler Form bereitsteht. Viele werden sich erinnern: Wir hatten im letzten Jahr das Plakat herausgegeben, das die Voraussetzungen einer und eines Jugendlichen mit dessen/deren nächstem Ziel auf dem Weg in den Beruf verknüpft. Alle dafür in Frage kommenden Angebote werden anhand gleicher Kriterien beschrieben, so dass eine Vergleichbarkeit sichergestellt ist. Dieses Plakat kann wie gehabt im Info-Punkt unseres Hauses abgeholt werden. weiterlesen |
|
| | | Wettbwerbe Durch die Teilnahme lässt sich das eigene Engagement einem breiteren Publikum bekannt machen. Kreative Beiträge junger Menschen zu spannenden Themen werden prämiert. Für folgende Wettbewerbe können sich Schulen und Schülerinnen und Schüler bewerben: StartGreen@School Award SCHULEWIRTSCHAFT-Preis- Das hat Potenzial! Videoblogger Economics House of Smart Living FutureJobs Eine Welt für dich und mich Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung weiterlesen
|
|
| Metall- und Elektroberufe werden digital Berufe sollen für die Anforderungen der Digitalisierung und von Industrie 4.0 fit gemacht werden. Zum 1. August 2018 sollen die Metall- und Elektroberufe und der Beruf des Mechatronikers digital erneuert werden. Das hat der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 15. März 2018 beschlossen. weiterlesen |
|
Die Top 10-Ausbildungsberufe 2017 BIBB-Ranglisten der dualen Neuabschlüsse veröffentlicht. In der Rangliste der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in dualen Ausbildungsberufen war auch 2017 der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement Spitzenreiter. Bundesweit haben rund 28.700 junge Frauen und Männer einen entsprechenden neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben. weiterlesen | |
|
| Berufsbilder in der Baustoffindustrie Auch in dieser oft nicht im Vordergrund stehenden Branche gibt es spannende Karrieremöglichkeiten. Wer Organisationstalent oder handwerkliches Geschick zu seinen Stärken zählt oder Fertigkeiten in einem Forschungs- oder Produktionslabor unter Beweis stellen möchte, ist in der Baustoffindustrie sehr gut aufgehoben. weiterlesen |
|
Unterricht & Materialien: Internetportal „Wirtschaft und Schule“ Das Internetportal „Wirtschaft und Schule” unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung ihres Unterrichts zum Thema Wirtschaft und bietet ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Ereignisse und deren Hintergründe zu informieren. Eine Rubrik des Portals heißt Unterrichtsmaterialien. weiterlesen | Unterricht & Materialien: Digitale Medienangebote für den Unterricht
Digitale Bildung in der Schule legt den Grundstein für Digitalkompetenzen, die sowohl in der aktuellen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gefragt sind als auch im späteren Berufsleben. Für Lehrkräfte stehen rund um dieses Thema hilfreiche Angebote bereit. Dazu gehört das „Netzwerk Digitale Bildung: Zukunft. Lernen!“ und die Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“. weiterlesen |
|
Literaturtipp: Handreichung Berufs- und Studienorientierung mit Unterrichtsbeispielen für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg Den Handlungsrahmen zur Umsetzung einer individuellen und systematischen Berufs- und Studienorientierung einschließlich des Praxislernens wird im Land Brandenburg definiert in der Landesstrategie zur Berufs- und Studienorientierung aus dem Jahr 2015. Ergänzende Informationen und Grundlagen finden Interessierte in einer neuen Publikation. Die Handreichung zur Berufs- und Studienorientierung mit Unterrichtsbeispielen für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Land Brandenburg beinhaltet theoretische Ausführungen zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler inklusive eines Berufswahlkompetenzmodells. weiterlesen |
|
Linktipp: check-wunschstudium.de Auf den Websites vieler Hochschulen sind Tests zu finden, die bei der Wahl des Studienfaches helfen sollen. Bei den „Online-Self-Assessments“, kurz OSA, können Studieninteressierte herausfinden, ob sie für einzelne Fächer geeignet sind. Nicht alle Tests erfüllen ihren Zweck. weiterlesen | Apptipp: MeinVokabular Immer mehr Geflüchtete fangen eine Ausbildung an. Doch in der Berufsschule sind nicht ausreichende Sprachkenntnissen oftmals ein Hindernis, gerade das Erlernen von Fachwörtern des jeweiligen Berufs bereitet Schwierigkeiten. Genau hier setzt die neu entwickelte App der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern an. weiterlesen |
|
Bildnachweis Titelbild: Quelle stm/photocase.de; MS Wissenschaft Foto: Ilja Hendel/WiD; Dein erster Tag: Betriebsbesichtigungen in 360 Grad Foto: SchulePLUS GmbH; 1. Fachtagung der Initiative Klischeefrei in Berlin Foto: Klischeefrei | Hannibal; Sommercamps: TalentAkademie & HPI Foto: HPI / Dirk Laessig; Neuer Leitfaden für Schülerfirmen Foto: www.gew.de; Messen und Zukunftstage Foto: Arne Vollstedt; Die Top 10-Ausbildungsberufe 2017 Foto: Bundesinstitut für Berufsbildung; Erhebung zum 30. September 2017; Berufsbilder in der Baustoffindustrie Foto: Pixaby; | Impressum V.i.s.d.P.: Dr. Thomas Nix Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6 10278 Berlin Telefon: 030 902 27 58 65 Email: Dr. Thomas Nix Redaktion: Jens Bartels Telefon: 0171.360 03 98 Email: Jens Bartels |
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen. |