Wenn diese Infomail nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte >
Logo PSW

Impressum

Datenschutz

PSW - Infomail - 16. Oktober 2018

Themen

Schule Aktiv Veranstaltungen - November 2018

Fidget Spinner als Werkstattprojekt
Mittwoch, 7. November 2018, 9:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hedwig-Dohm-Schule, Stephanstr. 27, 10559 Berlin
Raum: Metallwerkstatt - B 110
 

Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf im Betriebspraktikum berücksichtigen
Mittwoch, 14. November 2018, 14:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
FoBIZ Treptow-Köpenick, Keplerstraße 10, 12459 Berlin
 

Darstellen & Umsetzen der technischen Skizze “DIN“ – eines Brieföffners
Mittwoch, 21. November 2018, 9:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule), Blücherstr. 46, 10961 Berlin
 

Was macht eine gute Praktikumsstelle für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf aus?
Mittwoch, 21.November 2018, 14:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin
Raum 401
 

Unfallverhütung und Sicherheitserziehung im Unterricht Wirtschaft-Arbeit-Technik
Freitag, 23. November 2018; Sonnabend, 24. November 2018;
Freitag, 30. November 2018; Sonnabend, 01. Dezember 2018
Der Kurs findet an 4 Tagen statt:
jeweils freitags von 14:00 - 18:30 Uhr und sonnabends von 9:00 - 13:30 Uhr
Veranstaltungsort:
TU Berlin, Marchstr. 23, 10587 Berlin
 

Einsteigerprojekte für den Unterricht in der Metallwerkstatt
Montag, 26. November 2018 und Montag, 03. Dezember 2018
Der Kurs findet an 2 Tagen statt, jeweils 9:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hedwig-Dohm-Schule, Stephanstr. 27, 10559 Berlin
Raum: Metallwerkstatt - B 110
 

Berufe mit Zukunft - Ausbildung mit Niveau beim ABB Ausbildungszentrum Berlin
Mittwoch, 28. November 2018, 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH, Lessingstraße 89, 13158 Berlin
 

Digitale Bewerbungsverfahren - Aktivierung von Schülerinnen und Schüler in der BSO
Donnerstag, 29. November 2018, 14:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
DB mindbox, Holzmarktstraße 6-9, 10179 Berlin
(direkt im S+U Jannowitzbrücke)
 

>

Eine Teilnahme ist ausschließlich über Online-Anmeldung auf www.psw-berlin.de/veranstaltungen möglich. Die Anzahl der Mindestteilnehmerinnen und Mindestteilnehmer für Schule Aktiv-Veranstaltungen liegt bei 10 Personen. Eine verbindliche Zusage/Absage erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Veranstaltung.

Weitere SCHULE AKTIV-Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: www.psw-berlin.de/veranstaltungen

Schule Aktiv-Veranstaltungen sind für Berliner Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt.

Der neue „Dokubogen“ ist da!

Der Dokumentationsbogen führt kompakt und verständlich die Berufsorientierungsschritte aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf und zeigt die in den Beratungsgesprächen getroffenen Empfehlungen für Anschlüsse in der beruflichen Qualifizierung.

Nach vielen Hinweisen und Änderungsvorschlägen liegt jetzt eine Version vor, die auch mit der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit endabgestimmt ist. Als eine Erleichterung wird die elektronische Eingabe in den Dokumentationsbogen auch in das EALS übertragen werden können.

>

Berufs- und Studienorientierungs (BSO)-Prozess für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Sehen“

Die Fortbildung gibt einen Überblick zu Ausgangssituationen und besonderen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt “Sehen“ im BSO-Prozess.

Im fachlichen Austausch zu Elementen der BSO werden Praxisbeispiele vorgestellt, “Stolpersteine“ erörtert und Unterstützungsangebote dargestellt. Informationen zu mögl. Anschlussperspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten werden gegeben und im Plenum beurteilt. Dabei steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

>

econo=me, der Schülerwettbewerb für Wirtschaft und Finanzen

Wird wirklich alles teurer und wieso ist das in Maßen sogar gut?

Wirtschafts- und Finanzwissen spielt in unserer Welt – privat und beruflich – eine wesentliche Rolle. Wer die Zusammenhänge versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden und Plausibilitätsfragen stellen.

Mitmachen bei econo=me, der Schülerwettbewerb für Wirtschaft und Finanzen.

Preise im Wert von insgesamt über 50.000 Euro. Seit dem 03. September bis zum 28. Februar 2019 können Schülergruppen ab Klasse 7 teilnehmen.

Die Aufgabe lautet: „Was ist unser Geld wert?!“.

>

OSZ on Tour

Seit April 2016 engagieren sich unterschiedliche Berliner Betriebe im Rahmen der Berufsorientierung junger Geflüchteter mit dem Projekt „OSZ on Tour“..

Für diesen Herbst konnte erneut eine kaufmännische wie auch eine technische Veranstaltungsreihe zusammenstellt werden. Ziel der Veranstaltungsreihen ist die schnelle Vermittlung von realistischen Eindrücken zur breiten Palette der kaufmännischen bzw. technischen Tätigkeits- und Ausbildungsfelder

Lehrkräfte haben die Möglichkeit bis zu 5 geeignete Schülerinnen und Schüler aus Ihren BQL/IBA oder Willkommensklassen anzumelden, die entweder kaufmännisches oder technisches Interesse zeigen, mindestens ein Sprachniveau von B1 haben und später für eine Ausbildung in Frage kommen. Eine Teilnahme an beiden Reihen gleichzeitig ist nicht möglich. Die beiden Veranstaltungsreihen werden um eine Woche versetzt starten.

  •       Die kaufmännische Veranstaltungsreihe startet am 12.November.
  •      Die technische Veranstaltungsreihe startet am 19. November.
  •      Die Anmeldung erfolgt für beide Reihen über [email protected].
  •      Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung über Bayer.
  •      Notwendige Angaben: Vor- und Nachname, Schule sowie betreuende Lehrkraft, Angabe kaufm. oder techn. Reihe.
  •      Die Anmeldungsfrist für beide Reihen endet am 19.10.2018.

Fragebogen zur Qualitätsoffensive zur Stärkung betrieblicher Praktika

Ziel der Befragung ist die Benennung zentraler Handlungsfelder im Bereich betrieblicher Praktika aus Sicht der jeweiligen Akteure. Neben einer Priorisierung der Bedarfslagen sollen auch die verschiedenen Gelingensbedingungen identifiziert werden, unter denen die Umsetzung von Handlungsalternativen zur bisherigen Praxis erfolgen kann.

In diesem Rahmen bitten wir Sie um Unterstützung bei der nachfolgenden Befragung.

Die pdf-Datei kann als Formular direkt ausgefüllt, abgespeichert und als Anhang versendet werden.

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 18.10.2018 an [email protected].

Sollten Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie gern an direkt Herrn Schneller unter der oben genannten E-Mail-Adresse. Vielen Dank im Voraus für Ihr Engagement!

>

Newsletter/Infomail abonnieren oder abbestellen

 

Abonnieren

Möchten Sie Newsletter/Infomail von Partner Schule Wirtschaft regelmäßig erhalten, dann können Sie sich hier anmelden:

    Newsletter-Anmeldung

 

Abbestellen

Wenn Sie Newsletter/Infomail nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden:

    Newsletter-Abmeldung

Impressum

 

Herausgeber:
Partner Schule Wirtschaft
Am Schillertheater 4
10625 Berlin

Verantwortlich:
Manfred Heuer

Telefon: 030 54 71 09 96
E-Mail: [email protected]

V.i.s.d.P.:
Dr. Thomas Nix
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6
10278 Berlin

Telefon: 030 902 27 58 65
E-Mail: [email protected]

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.

Wenn Sie Newsletter/Infomail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen > abbestellen.