Dein Newsletter vom Psoriasis-Netz für Juli 2022
|
|
|
|
Inhalt Neues und Bewährtes FOBI 2022: Neues Wissen zur Psoriasis Schuppenflechte auf der Kopfhaut in 5 Schritten loswerden Ein Buch über die erste Liebe, Pferde und die Schuppenflechte Video-Stammtisch (heute!) und Chat Wo Teilnehmer für Studien gesucht werden Worüber unsere Community im Juli diskutierte Was hilft gegen Pustulosa an der Fußsohle? Biologika und private Krankenversicherung Biologika können in der Apotheke ausgetauscht werden! Therapien der Hauterkrankungen aktuell Infektionsabwehr durch Wärme Rundschau: Artikel, Videos, Podcast-Folgen, Infografiken... |
|
Du liest die kostenlose Version des Newsletters vom Psoriasis-Netz. Den vollständigen Newsletter bekommst du, wenn du Fördermitglied wirst. Dann erfährst du auch, was uns gerade beschäftigt und woran wir arbeiten. Du bekommst mehr Hinweise auf interessante Beiträge in den Weiten des Internets, wirst früher über Produktetests informiert und kannst dich dafür zeitiger bewerben. Und: Du hast einen direkteren Draht zu uns. |
|
Neues und Bewährtes FOBI 2022: Neues und Bewährtes zur Psoriasis Im Juli fand in München die FOBI 2022 statt. Vieles, was wir schon in „Neues und Bewährtes zur Psoriasis im Jahr 2022“ erwähnt haben, wurde aufgegriffen und vertieft. Am meisten interessierten uns die Ausführungen zu neuen Präparaten und veränderten Behandlungsprinzipien. Mehr darüber haben wir hier aufgeschrieben. Schuppenflechte auf der Kopfhaut in 5 Schritten loswerden Eine Schuppenflechte auf der Kopfhaut trotzt so mancher Behandlung. Was möglich ist, um die Psoriasis auf dem Kopf in den Griff zu bekommen, steht hier. Ein Buch über die erste Liebe, Pferde und die Schuppenflechte Im Mädchenroman "Träume – In einer anderen Haut" schreibt die junge Autorin Laura Fritsch über die Schwierigkeiten, mit denen die 15-jährige Lucy aufgrund ihrer Psoriasis (Schuppenflechte) leben muss. Kirsten Socher hat es gelesen. |
|
Unsere virtuellen Stammtische Freitags ab 20 Uhr findest du uns und andere Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis im Chat. Einmal im Monat unterhalten wir uns am Video-Stammtisch über Psoriasis, das Leben und den ganzen Rest. Und weil heute der letzte Sonntag im Monat ist, ist es just heute! Um 19.30 Uhr geht's los. |
|
Hier werden Teilnehmer für Studien gesucht In wissenschaftlichen klinischen Studien wird erforscht, wie gut neue Wirkstoffe helfen oder wie es Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis arthritis geht. Wir geben eine Übersicht, wo Teilnehmer für Studien oder Befragungen gesucht werden. Im Moment ist das zum Beispiel in Gießen, Dresden und bundesweit bei Online-Befragungen der Fall. So fragen Münchner Forscher zum Beispiel: Was machen digitale Angebote wie Google, Instagram, Online-Terminvereinbarungen oder Apps mit Euch und Eurem Vertrauen in den Hautarzt? Was macht Ihr im Netz, bevor Ihr zum Hautarzt geht – und was danach? Wer antworten möchte: Hier ist die Online-Befragung. Andere Forscher, ebenfalls in München zuhause, erproben eine neue Therapie mit Tabletten. Wer mehr darüber wissen will, kann sich in der dortigen Universitäts-Hautklinik melden – per Mail an [email protected] oder unter Telefon 089 4400 56157. |
|
Worüber unsere Community im Juli diskutierte 🧀 Wenn das Essen oder Trinken die Schuppenflechte verschlechtern – wann merkt man das? Gleich am nächsten Tag oder mehrere Tage später? Das wollte eine Nutzerin wissen. 😔 Erinnert Ihr euch noch, als Ihr frisch die Diagnose Psoriasis arthritis bekommen habt? Eine Nutzerin schreibt: "Ich bin gerade 42 Jahre alt und sehr traurig über die Diagnose", schreibt sie. Wer hat Trost oder andere Tipps für sie? 🧻 Bei einer Nutzerin hat sich die Psoriasis die Pofalte ausgesucht. Dort will einfach nichts helfen. Welche Erfahrungen habt Ihr? 😴 Ein Nutzer ist zu oft unendlich müde und benommen. Autofahren ist eine Qual, und ohne ein Schläfchen am Nachmittag kommt er nicht durch den Tag. Kann das mit Cosentyx zusammenhängen? 🙏 Eine Nutzerin hat aufgeschrieben, wie sie ihre Psoriasis pustulosa in den Griff bekommen hat – zumindest so, dass sie ein halbwegs normales Leben führenkann, "wenn auch mit vergleichsweise großen Einschränkungen". |
|
Unsere Medientipps des Monats Pharmafirmen schweigen zu Herstellungsbedingungen (Stiftung Warentest) Bei Bekleidung wurde schon mancher Skandal durchs mediale Dorf gejagt, wenn es um die Herstellungsbedingungen in Fernost geht. Aber bei Medikamenten – erinnert sich jemand?
Stiftung Warentest hat bei zehn mittleren und großen Herstellern nachgefragt – eigentlich "harmlose" Dinge.:Woher beziehen sie die Wirkstoffe für ihre Medikamente? Wie stellen sie sicher, dass Qualität, Arbeits- und Umweltbedingungen in Fernost stimmen?
In anderen Branchen kramt bei solchen Fragen irgendjemand in der Firma die Textbausteine aus der Qualitätssicherung, dem Marketing oder der GMP-Abteilung ("Good Manufacturing Practice" oder zu deutsch "Gute Herstellungspraxis") zusammen und schickt sie als umfassende Antwort. Nicht so bei Pharma offensichtlich. Nur vier der zehn befragten Firmen zeigten sich kooperativ, und das noch nicht mal überschwänglich.
Der Artikel lässt sich auch als PDF herunterladen. Eine umfangreiche Rundschau ist Teil des vollständigen Newsletters für Fördermitglieder.
|
|
So kannst du uns unterstützen Werde Fördermitglied! Wir stellen unser Wissen, unsere Erfahrung, unsere Zeit kostenlos für alle zur Verfügung. Hilf uns, damit das so bleiben kann. Werde Fördermitglied oder hilf uns auf andere Weise. Empfiehl uns weiter! Du kannst diesen Newsletter gern weiterleiten – oder ein paar Exemplare unseres Faltblattes in deiner Lieblings-Apotheke, beim Arzt oder an anderen Orten hinterlassen - natürlich nicht, ohne vorher dort zu fragen. Außerdem gibt es Aufkleber.
»» Post anfordern Folge (und teile) uns in den sozialen Medien |
|
|
|