Sie können direkt in PowerPoint das Öffnen und das Ändern der Folien nur über die Eingabe eines Kennworts zulassen:
1. Wählen Sie dazu
Datei ⇒ Speichern unter ⇒ Tools (1) ⇒ Allgemeine Optionen.
2. Tragen Sie in dem Dialog ein Kennwort zum
Öffnen (2) oder ein Kennwort zum
Ändern (3) ein.
3. Mit einem Häkchen lassen Sie persönliche Informationen entfernen
(4). Redenotizen bleiben erhalten.
Sicher ist diese Maßnahme jedoch nicht. Im Web gibt es für wenig Geld Tools, die diesen Passwort-Schutz aushebeln.
Die Folien in eine PDF-Datei umwandelnRecht verbreitet ist die Methode, eine Präsentation in das PDF-Format umzuwandeln. Arbeiten Sie mit dem Standard- Export von PowerPoint (Datei ⇒ Speichern und Senden bzw. Datei ⇒ Exportieren in Version 2013), gehen dabei Übergänge, Animationen und Redenotizen verloren. Aus der PDF-Datei können Texte, Objekte und Bilder über Kopieren und Einfügen problemlos in andere Dateien übernommen werden.
Was professionelle Drittprogramme leisten |
Verwenden Sie statt der Exportfunktion von PowerPoint einen professionellen PDF-Maker wie Acrobat. So können Sie das Kopieren von Inhalten oder auch das Drucken einer Präsentation sperren. Versehen Sie die PDF mit einem Passwort, um die Folien so zu schützen. |
Doch bedenken Sie auch beim Umwandeln Ihrer Folien in eine PDF: Mit professionellen Tools (z. B. Acrobat) können Sie aus einer PDF-Datei im Nu wieder eine PowerPoint-Datei machen. Es sei denn, die PDF wurde geschützt.