Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Entwicklung
Projektmanagement beim automatisierten Fahren
Für das automatisierte Fahren müssen die Systeme und Bauteile gut vernetzt sein. Das erhöht nicht nur den Anspruch an die Technik, sondern führt auch zu einem sehr viel komplexeren Projektmanagement – vor allem für die Automobilhersteller. weiterlesen
Inhalt
Automatisiertes Fahren
BMW Vision M Next: Die Zukunft des Selbstfahrens
Für die deutschen Premium- und Fahrdynamikmarken ist die wohl von Elektrifizierung und autonomem Fahren geprägte Zukunft eine besondere Herausforderung. BMW nimmt diese nun mit einer futuristischen Vision an. weiterlesen
Cybersecurity
Sichere Automotive Cyber Systems mit Distributed-Ledger-Technologie
Beim autonomen Fahren kommuniziert das Auto mit anderen Fahrzeugen. Damit wird die Sicherheit innerhalb des Automotive Cyber Systems immer wichtiger. Bei der Authentifizierung stoßen Public-Key-Infrastrukturen an ihre Grenzen. Es gibt jedoch neue Ansätze. weiterlesen
Exklusive Beiträge
 
Platooning-Start-up Tracks: Dating für Brummis
 
Platooning, finden Nutzfahrzeughersteller wie Daimler, lohne sich nicht. Andere Truckbauer testen weiter, doch das Tempo ist zäh. Das Berliner Start-up Tracks will der Technik mit schlauer Software auf die Sprünge helfen. Dabei kommt auch das Prinzip einer bekannten Dating-App zum Einsatz. weiterlesen
 
 
TISAX: Zertifiziert oder außen vor
 
Das Thema Informationssicherheit ist für die Zusammenarbeit der automobilen Wertschöpfungskette und ihrer Partner essenziell. Vor diesem Hintergrund entstand 2017 die TISAX-Zertifizierung, die in der Branche immer stärker ausgerollt wird – auch weil der Druck von Seiten der Automobilhersteller steigt. weiterlesen
 
Elektronik
Hyundai Santa Fe bekommt Monitor für den toten Winkel
Nach dem Brennstoffzellenfahrzeug Hyundai Nexo ist der Santa Fe das erste SUV der Marke, das den Totwinkelassistenten mit Monitoranzeige bekommt. weiterlesen
Elektronik
Toyota testet in Brüssel automatisierten Lexus
Toyota schickt in den nächsten Monaten einen automatisierten Lexus LS auf eine öffentliche Teststrecke in Brüssel. Darüber hinaus liefert das Fahrzeug Daten für ein europäisches Forschungsprojekt. weiterlesen
Automatisiertes Fahren
Safad: Rahmenwerk zur Sicherheit beim automatisierten Fahren
Elf Unternehmen haben zusammen ein Whitepaper erstellt, das Grundprinzipien für die Entwicklung, den Test und die Validierung von automatisierten Fahrzeugen definieren soll. Das Dokument trägt den Namen „Safety First for Automated Driving“. weiterlesen
Automatisiertes Fahren
Analog Devices und First Sensor entwickeln Lidar-Technik
Der Halbleiterhersteller Analog Devices kooperiert mit First Sensor. Durch die Verkleinerung der Lidar-Signalkette wollen die Unternehmen die Einführung autonomer Sensorik vorantreiben. weiterlesen
Assistenzsysteme
„Anti-Stress-Technologie“: Jaguar überwacht die Stimmung des Fahrers
Gestresst fährt es sich nicht gut. Künftige Fahrer-Überwachungssysteme im Auto sollen daher schlechte Stimmung erkennen und gegensteuern. weiterlesen
Elektronik
Ford und Vodafone testen einfache Parkplatzsuche
Ford und Vodafone testen ein Parkplatz-Leitsystem für vernetzte Fahrzeuge. Das System soll nahegelegene Parkplätze anzeigen und den Fahrer dorthin führen. weiterlesen
Elektronik
Automatisiertes Fahren: Nvidia leitet Clepa-Arbeitsgruppe
Das Technologieunternehmen Nvidia wird künftig die Clepa-Arbeitsgruppe für Sicherheit automatisierter Fahrzeuge leiten. Dies beinhaltet nicht nur neue Formen der Validierung, sondern auch überarbeitete Sicherheitsstandards. weiterlesen
Elektronik
Digitaler Rückspiegel: „Autofahrer wünschen sich mehr Sicht nach hinten“
Der Automobilzulieferer Gentex bietet einen digitalen Rückspiegel an, unter anderem für den Range Rover Evoque. Eine Studie zeigt nun, wie die Technik bei Nutzern ankommt – und welche Probleme sie mit dem System haben. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
Vogel Logo Facebook Twitter linkedin
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse [email protected]
Abmelden