Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
26. Juli 2021
© Foto: Pablo Leiva
Kinoabende im Hof des Az W:
Architektur.Film.Sommer 2021
Eröffnungsabend Mi 04.08., 20.30h
Weitere Termine: 11., 17. & 25.08., jeweils 20.30h l Eintritt frei
Erde ohne Boden – worauf bauen wir morgen?
Das Festival unter freiem Himmel lädt Film- und Architekturbegeisterte zum Verweilen und gegenseitigem Austausch ein. Die neunte Ausgabe des Architekturfilmfestivals präsentiert preisgekrönte Filme und Neuentdeckungen zum Thema Bodenverbrauch in ländlichen und urbanen Räumen.
Eine Kooperation des Az W mit wonderland – platform for european architecture und dem MuseumsQuartier Wien. Kuratorinnen: Lene Benz / Az W & Marlene Rutzendorfer / wonderland
 
Für alle Kinoabende gilt die 3G-Regel. Im Zuge der Covid-19 Maßnahmen wird zudem um verbindliche Anmeldung unter [email protected] gebeten.
Programm & Anmeldung
© Yavuz Odabas
O-Töne Literaturfestival
Do 29.07., 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei
Debut: Renate Silberer „Hotel Weitblick“
Lesung: Olga Flor „Morituri“

Moderation: Alexandra Millner
Olga Flor, geb. 1968 in Wien, studierte Physik und Kunstgeschichte und war anschließend im Multimedia-Bereich tätig. Flor ist Verfasserin von erzählerischen Werken und Theaterstücken, u.a. „Die Königin ist tot“ (2012), „Klartraum“ (2017) oder „Politik der Emotion“ (2018). Sie wurde zahlreich ausgezeichnet, u. a. mit dem dem Anton Wildgans-Preis 2012 und dem Franz Nabl-Preis der Stadt Graz 2019. Bei den O-Tönen liest sie aus ihrem neuen Roman „Morituri“ (Jung und Jung).
Renate Silberer, geb. 1975, lebt in Linz. Für Ihre Gedichte und Prosaarbeiten wurde sie mit diversen Stipendien ausgezeichnet, u. a. mit dem Rauriser Förderungspreis 2013. 2017 erschien ihr Erzählband „Das Wetter hat viele Haare“. Bei den O-Tönen liest Silberer aus ihrem Romandebüt „Hotel Weitblick“ (Kremayr & Scheriau).

Für alle Lesungen gilt die 3G-Regel.
Mehr erfahren
© Romar Ferry, WARDA Network
 
frame[o]ut - Open Air Cinema
Fr 30. & Sa 31.07., jeweils 21h l Hof 8 bei der Boule-Bahn l Eintritt frei
Fr 30.07., 21h: TRUTH OR CONSEQUENCES
USA, 2020, Dokumentarfilm, Essay, 103 Min., Englische OF, Regie & Buch: Hannah Jayanti
Vierzig Kilometer außerhalb der Kleinstadt Truth or Consequences in New Mexico, liegt, mitten in der Wüste, der „Spaceport America“, der erste private Weltraumbahnhof. Seit einem Jahrzehnt träumt man dort vom Tourismus ins All und der Utopie, unseren Planeten zu verlassen.

Sa 31.07., 21h: BORN IN FLAMES
USA 1983, 80 Min., Spielfilm, OF Engl., Regie: Lizzie Borden
New York, in der nahen Zukunft, zehn Jahre nach dem sozialdemokratischen Befreiungskrieg. Als Adelaide Norris, schwarze Revolutionärin und Gründerin der Women's Army in Polizeigewahrsam stirbt, entsteht eine intersektionale Allianz an Frauen, um das System auseinanderzunehmen. Ein Guerilla Film, der Organisierung und Mobilisierung im Untergrund dokumentiert und das Spekulative zur radikalen politischen Waffe macht.


Für alle Spielabende gilt die 3G-Regel. Die Vorstellungen finden bei Schlechtwetter in der Arena21 statt. Indoor ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Mehr erfahren
Ausstellungsansicht  And if I devoted my life to one of its feathers? © Foto: Lorenz Seidler - eSeL.at 
Sonntagsführungen in der
Kunsthalle Wien
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat können die aktuellen Ausstellungen gemeinsam mit KunstvermittlerInnen entdeckt werden. Zudem gibt es regelmäßig Vorträge, Workshops (auch für Kinder und Familien) sowie Podcasts, die Prozesse und Wirkungen künstlerischer Arbeit beleuchten.
 
So 01. & 15.08., 15h l „And if I devoted my life to one of its feathers?”
„And if I devoted my life to one of its feathers?”
lautet der Titel eines Gedichts der chilenischen Dichterin und Aktivistin Cecilia Vicuña, den Kurator Miguel A. López als Ausgangspunkt für die gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle Wien und der Wiener Festwochen nimmt. Die Schau reflektiert Logiken der Ausbeutung, den rasenden Rohstoffabbau und die Umweltzerstörung als koloniales Erbe. Sie erzählt von indigenen Kämpfen ums kollektive Überleben und feiert solidarische Begegnungen im Widerstand gegen Frauenfeindlichkeit, imperialistische Gewalt und staatliche Unterdrückung.
 
So 01. & 15.08., 16h l „Averklub Collective. Manuš heißt Mensch”
Das Averklub Collective ist eine lose organisierte Gruppe ohne feste Struktur. Seinen Kern bilden mehrere BewohnerInnen von Chanov, das als die größte Rom*nja-Siedlung in der Tschechischen Republik gilt. Mit der Ausstellung „Manuš heißt Mensch” präsentiert die Kunsthalle Wien die jüngsten Recherchen und künstlerischen Arbeiten der Gruppe, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Generationen von BewohnerInnen entstanden sind.

Anmeldung unter [email protected] oder direkt an der Kassa der Kunsthalle Wien Museumsquartier.
Mehr erfahren
© Akemi Takeya
ImPulsTanz 2021
Glibberiges Material, Hochglanzvideos & eine Geburtstagssause
noch bis 15.08.
Im August heißt es bei ImPulsTanz: 100 Jahre Joseph Beuys! Und so macht sich eine Reihe internationaler KünstlerInnen auf der MQ Libelle auf zu einer Spurensuche – schnell, fragmentarisch und wagemutig. Von einer Hommage bis zur Protestaktion ist am 04., 06., 10. und 11. August alles dabei. Im mumok kann man auf der großen Leinwand zwei brandaktuelle Musikvideoprogramme in Kooperation mit Vienna Shorts und einen berührenden Tanzfilm von Faustin Linyekula erleben. Bei Tamara Alegres FIEBRE wird es in der mumok Hofstallung glibberig. Und Leja Jurišić, Bara Kolenc, Peter Kutin, Patrik Lechner und Mathias Lenz widmen der Partisanin und slowenischen Tanzkoryphäe BRINA eine multimediale Trance-Performance.
Mehr erfahren
© Dimitrios Mavroudis
Q21 Artist-in-Residence
Dimitrios Mavroudis
Dimitrios Mavroudis ist ein Multimedia-Künstler, der sich hauptsächlich mit dem Medium Fotografie beschäftigt. Er ist aktuell als Q21 Artist-in-Residence zu Gast in Wien und wird kommendes Jahr eine Ausstellung in der Sternenpassage im MuseumsQuartier präsentieren.
Dimitrios arbeitet in Berlin im Werkstatttraum e.V., wo er den Cyanotypie-Workshop von Dimi&Yuko mitbetreut und queere Jugendliche bei ihrer eigenen fotografischen Praxis unterstützt. In seinen Arbeiten interessiert er sich für Porträts, Sehnsucht, Intimität und queere Zusammenhänge und die Möglichkeiten, die das Medium Fotografie erweitern können.
Mehr erfahren
 © Musterstudio
Auf Tuchfühlung mit dem MQ Point!
MQ Point Öffnungszeiten: Mo bis So 10-19h, NEU: MQ Webshop!
Von Hand gefertigt und mit ganz viel Liebe zum Detail entstehen die Textilien und Accessoires von Musterstudio in Zusammenarbeit mit europäischen Textildruckereien. Digitaler Druck ist die umweltfreundlichste und somit nachhaltigste Form des Textildrucks.
Die wunderschönen Tücher – um den Hals, die Schultern, als Haarband oder Kopftuch tragbar – wie auch Armbänder sind ab sofort im MQ Point erhältlich.
MQ Point
© Martin Markeli
Spaß und Spannung garantiert: AQUADROME!
bis 12.09.; Sa, So & Fei 14–18h l Wasserbecken im MQ Haupthof
Ihr liebt schnelle und adrenalingeladene Spiele und das möglichst analog? Martin Markeli lässt bei Aquadrome, den besten Bootsrennen Wiens, seine Miniaturboote wieder ins Wasser und unsere BesucherInnen an die Startlinie. Nehmt Eure eigenen Boote mit oder borgt Euch eines der Wasserfahrzeuge vor Ort aus und lasst Eure Gegner alt aussehen!
Mehr erfahren
alt_text
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung