|
|
| | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung, | |
|
| | | | zum Abschluss der Tour unserer Wanderausstellung steht im Juni mit Wien eine besonders prominente Station auf dem Programm. Nach sechs Jahren und 19 Stationen in ganz Deutschland setzt die Präsentation in der österreichischen Hauptstadt den feierlichen Schlusspunkt der Tournee. Eröffnet wird die Ausstellung am 3. Juni in der Kulturgarage der Wiener Volkshochschulen durch Bundespräsident a. D. Heinz Fischer, der die Schirmherrschaft übernommen hat, und unseren Kuratoriumsvorsitzenden, Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse. Im Begleitprogramm finden unter anderem Führungen, eine Podiumsdiskussion mit Frank Wolff am 5. Juni an der Universität Wien und eine Veranstaltung mit Kristina Meyer am 25. Juni im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog statt. »mehr | | | | |
|
|
| | | | Ab Juni erweitert das Forum Willy Brandt Berlin sein Vermittlungsangebot: Drei neue Ausstellungs- und Stadtführungen laden dazu ein, Geschichte in Berlin zu entdecken. Am 8. Juni bietet die Kombiführung „Zwei Kanzler im geteilten Deutschland“ die Gelegenheit, die Ausstellungen im Konrad-Adenauer-Forum und im Forum Willy Brandt Berlin kennenzulernen. Zum 72. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni 1953 beleuchtet eine neue Themenführung die historischen Ereignisse und Willy Brandts Verhältnis zu diesem besonderen Datum. Am 28. Juni führt ein Stadtrundgang durch das Berliner Regierungsviertel – mit einem Rückblick auf das Berlin des Kalten Krieges, den politischen Aufstieg Willy Brandts und die Neue Ostpolitik. Alle Angebote sind kostenfrei. | | | | |
|
|
| | | | Unser Jahresthema „Mut“ steht auch bei mehreren Veranstaltungen im Juni im Mittelpunkt. Wozu brauchen wir Mut – im Alltag, in der Politik und im Zusammenhang mit Migrationserfahrungen? Was junge Menschen in Unkel dazu denken, erfahren wir am 3. Juni bei der zweiten Ausgabe des Democracy Slams. In Berlin rückt am 19. Juni eine Podiumsdiskussion den Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus in den Fokus und beleuchtet die Biografien von Gertrud Meyer, Hilda Monte und Tony Sender. Am 29. Juni stellt Julia Zöllner ihr neues Buch vor und geht der Frage nach: Wie finden Mütter den Weg in die Politik – und wie behaupten sie sich dort? Ob in Wien, Berlin, Lübeck oder Unkel – es erwartet Sie ein spannendes Programm, zu dem wir herzlich einladen! Ihr Team der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung | | | | |
|
| | | | VERANSTALTUNGEN JUNI 2025 | |
|
| | | | Democracy Slam 2025 | |
|
| | | | | | | | | 3. Juni, 18:30 Uhr Willy-Brandt-Platz Unkel Zur zweiten Ausgabe des Democracy Slams auf der Open-Air-Bühne vor dem Forum Unkel slammen Schülerinnen und Schüler der Stefan-Andres-Realschule plus Unkel über Mut und Demokratie. »mehr |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Eröffnung | Die Wanderausstellung in Wien | |
|
| | | | | | | | | 3. Juni, 19:00 Uhr Kulturgarage, Wien Zur Eröffnung sprechen der österreichische Bundespräsident a. D. Heinz Fischer und unser Kuratoriumsvorsitzender, Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Vorlesefest | Unkel liest | |
|
| | | | | | | | | 8. Juni, 14:00 Uhr Willy-Brandt-Forum Unkel Zur zweiten Ausgabe des Vorlesefests „Unkel liest“ bietet das Forum um 14 Uhr eine Lesung mit Wolfgang Reeder und um 15 Uhr eine kostenlose Ausstellungsführung an. »mehr |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Sonderführung | Zwei Kanzler im geteilten Deutschland | |
|
| | | | | | | | | 8. Juni, 14:00 Uhr Konrad-Adenauer-Forum Berlin (Start) Kombiführung durch die Ausstellungen im Konrad-Adenauer-Forum und im Forum Willy Brandt Berlin auf den Spuren der beiden Bundeskanzler. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Film | Der Helsinki Effekt | |
|
| | | | | | | | | 11. & 12. Juni, 18:00 Uhr Kommunales Kino, Lübeck Zum deutschen Kinostart des international gefeierten Dokumentarfilms „Der Helsinki Effekt“ lädt das Haus Lübeck zu zwei kostenlosen Screenings ein. Anmeldung »11. Juni | »12. Juni |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Vortrag | Wahrheit und Recht | |
|
| | | | | | | | | 17. Juni, 18:00 Uhr Willy-Brandt-Forum Unkel Welche Möglichkeiten gibt es im Kampf gegen Unwahrheit, Diffamierung, Desinformation, Hass und Bedrohungen? In seinem Vortrag gibt Alessandro Bellardita Antworten zum Umgang mit Hass und Hetze in unserem Rechtsstaat.»Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Themenführung | Willy Brandt und der 17. Juni 1953 | |
|
| | | | | | | | | 17. Juni, 13:00 & 15:00 Uhr Forum Willy Brandt Berlin Anlässlich des 72. Jahrestags beschäftigen wir uns mit den historischen Ereignissen rund um den 17. Juni 1953 und Willy Brandts Verhältnis zu diesem besonderen Datum. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Podiumsdiskussion | Mut zum Widerstand – Frauen im Kampf gegen den Nationalsozialismus | |
|
| | | | | | | | | 19. Juni, 18:00 Uhr Forum Willy Brandt Berlin Nach drei Impulsen zu Willy Brandts erster Lebensgefährtin Gertrud Meyer, zur Sozialistin und Journalistin Hilda Monte und zur SPD-Politikerin und Journalistin Tony Sender diskutieren Sophie Nübling, Andreas Wilkens und Niels Schröder mit Kristina Meyer und dem Publikum. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Telefonführung | Willy Brandt. Ein politisches Leben im 20. Jahrhundert | |
|
| | | | | | | | | 19. Juni, 18:00 Uhr telefonisch Diese Aushabe von „Bei Anruf Kultur“ führt durch die Lübecker Dauerausstellung und durch Meilensteine von Willy Brandts Leben – barrierefrei und kostenlos per Telefon von zu Hause. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Stadtrundgang | „Schaut auf diese Stadt…” – Das geteilte Berlin und die Neue Ostpolitik | |
|
| | | | | | | | | 28. Juni, 14:00 Uhr Forum Willy Brandt Berlin Auf den Spuren Willy Brandts führt der Rundgang durch das Regierungsviertel zurück ins Berlin des Kalten Krieges. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Lesung | Mütter macht Politik | |
|
| | | | | | | | | 29. Juni, 17:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck In ihrer Lesung verbindet Julia Zöllner Beispiele und Tipps mit Berichten von 21 Müttern aus Politik und Zivilgesellschaft. Sie zeigt Hürden auf und macht Mut zu politischem Engagement. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| www.willy-brandt.de | Facebook | YouTube | Instagram | Soundcloud Impressum: Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung · Wilhelmstraße 43 · 10117 Berlin Tel. 030 / 787707-0 · E-Mail: [email protected] Geschäftsführung: Dr. Wolfram Hoppenstedt · Redaktion: Malte Mau Fotos: C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0., Kulturgarage der Wiener Volkshochschulen, Stadt Unkel. StBKAH/Will McBride, Vladimir Musaelyan/TASS, bellardita, Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (06) Nr. 0041152/Gert Schütz, , AdsD & privat, Olaf Malzahn, Bundesregierung / Gert Schütz, B 145 Bild-00019604, Sofia Wagner Fotografie Newsletter abbestellen | |
|