|
|
| | | | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Stiftung, | |
|
| | | | bevor es in Berlin in die Sommerpause geht, freuen wir uns noch auf zwei besondere Veranstaltungen im Juli. Vor 50 Jahren, am 1. August 1975, wurde die Schlussakte der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" in Helsinki unterzeichnet. Sie markierte einen wichtigen Schritt in der Entspannungspolitik zwischen Ost und West. Am 3. Juli diskutieren wir deshalb mit einem prominent besetzten Podium die Frage „50 Jahre nach Helsinki – Was bedeutet der KSZE-Prozess heute?" | | | | |
|
|
| | | | Am 15. Juli laden wir im „Buchsalon“ zur Debatte über Demokratie und gesellschaftlichen Wandel ein. In der neuen Reihe stellen bedeutende Autorinnen und Autoren ihre aktuellen Bücher vor und diskutieren über drängende Fragen unserer Zeit. In der ersten Ausgabe blicken wir auf das Thema Migration und die gesellschaftlichen Auswirkungen politischer Rhetorik der Abschottung. (Hinweis: In der ersten Version dieses Newsletters war bei der Grafik zur Veranstaltung am 15. Juli versehentlich ein falsches Datum angegeben. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.) | | | | |
|
|
| | | | Im Juli und August haben unsere Ausstellungen in Berlin, Lübeck und Unkel auch während der Sommer- und Ferienzeit geöffnet. Wir laden Groß und Klein zu spannenden Entdeckungen ein – bei freiem Eintritt. Zusätzlich gibt es an allen Standorten kostenlose Führungen. Eine Übersicht der Führungen sowie unsere Angebote für Geschichtsinteressierte, Familien und Kinder finden Sie »online.
Im August legen wir eine Newsletterpause ein und sehen uns im September wieder. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Ihr Team der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung | | | | |
|
| | | | VERANSTALTUNGEN JULI/AUGUST 2025 | |
|
| | | | Podiumsdiskussion | 50 Jahre nach Helsinki – Was bedeutet der KSZE-Prozess heute? | |
|
| | | | | | | | | 3. Juli, 18:00 Uhr Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Was ist von den Vereinbarungen vor 50 Jahren geblieben? Welche Rolle spielt der KSZE-Prozess heute noch im Umgang mit aktuellen Herausforderungen? Das diskutieren wir mit Anna Alboth, Irina Scherbakowa und Wolfgang Thierse. Moderation: Frank Wolff. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Preisverleihung | Berliner Schülerwettbewerb zur politisch-historischen Bildung 2025 | |
|
| | | | | | | | | 4. Juli, 18:00 Uhr Europäisches Haus
Bei der Auszeichnung der Gewinnerklassen präsentieren wir die besten Videos und begrüßen „Checker Julian“ Janssen und Amelie Marie Weber, um über Medienarbeit und politisch-historische Bildung zu sprechen. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Sonderführung | Zwei Kanzler im geteilten Deutschland | |
|
| | | | | | | | | 13. Juli, 14:00 Uhr Konrad-Adenauer-Forum Berlin (Start)
Kombiführung durch die Ausstellungen im Konrad-Adenauer-Forum und im Forum Willy Brandt Berlin auf den Spuren der beiden Bundeskanzler. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Telefonführung | Willy Brandt – von politischen Wegbereiterinnen und Wegbegleiterinnen | |
|
| | | | | | | | | 14. Juli, 16:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck
Lerne die Geschichten von Willy Brandts Wegbereterinnen und Wegbegleiterinnen kennen im Rahmen von „Bei Anruf Kultur“ – barrierefrei und kostenlos per Telefon von zu Hause. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Buchsalon | Abschottung und Migration – Widerspruch der Einwanderungsgesellschaft? | |
|
| | | | | | | | | 15. Juli, 18:00 Uhr Forum Willy Brandt Berlin
Wie verändert die Debatte über Migration unsere Gesellschaft? Judith Kohlenberger und Mohammad Sarhangi diskutieren über Migrationspolitik, Menschenrechte und Demokratie. Moderation: Frank Wolff. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Vernissage | Get up, stand up – Lübeck demonstriert. 1950 bis 2025 | |
|
| | | | | | | | | 18. August, 18:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck
Ob gegen Hochhäuser am Strand, Atomwaffen oder für Klimaschutz - Demonstrationen sind Teil unserer Demokratie. Die Ausstellung zeigt bis zum 15. September die Proteste in Lübeck der letzten 75 Jahre. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | Telefonführung | 5 Lieblingsexponate und ihre Geschichte(n) | |
|
| | | | | | | | | 21. August, 16:00 Uhr Willy-Brandt-Forum Unkel
Entdecke unsere persönlichen Highlights in der Unkler Ausstellung im Rahmen von „Bei Anruf Kultur“ – barrierefrei und kostenlos per Telefon von zu Hause. »Anmeldung |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | 23. Lübecker Museumsnacht | |
|
| | | | | | | | | 30. August, 18:00 Uhr Willy-Brandt-Haus Lübeck
Zur Museumsnacht öffnet das Haus Lübeck wieder seine Türen und bietet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt mit Führungen, Vorträgen, Livemusik und kühlen Getränken. »mehr |
|
| |
|
---|
| |
|
| | | | NEUES VON DER STIFTUNG | |
|
| | | | Geschichtspodcasts für die Sommerzeit | |
|
| | | | | |  |
|
| |
| | | Wer für den Sommer noch einen spannenden Geschichtspodcast sucht, wird auf unserem Kanal Zeitgeschichte erleben fündig. Fast alle unsere Veranstaltungen und Podcasts sind dort als Stream und Download verfügbar. »mehr |
|
|
|
| |
|
---|
| | | | |
|
| | | | Willy-Brandt-Seminar | |
|
| | | | | |  |
|
| |
| | | Im Rahmen des Willy-Brandt-Seminars von Frank Wolff fand im Juni erstmals ein mehrtägiger Workshop im Forum Willy Brandt Berlin in Kooperation mit der Universität Osnabrück statt. Im Mittelpunkt des Seminars zum Thema „Willy Brandt und das sich vereinigende Europa in einer geteilten Welt“ stand für die Studierenden neben der Arbeit mit Originalquellen aus dem Nachlass Willy Brandts die Vermittlung historischer Inhalte in musealen Ausstellungen. |
|
|
|
| |
|
---|
| | | | |
|
| | | | Jahresbericht 2024 erschienen | |
|
| | | | | |  |
|
| |
| | | In unserem nun erschienenen Jahresbericht 2024 präsentieren wir die wichtigsten Aktivitäten und Höhepunkte des vergangenen Jahres in einer digitalen Rückschau sowie als barrierefreies PDF zum Download. »mehr |
|
|
|
| |
|
---|
| | | | |
|
|