Das christliche Unternehmensprofil stärken. Erinnerungskultur und Ehrenamt.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
mit der im November 2022 beschlossenen neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes geht ein Paradigmenwechsel einher. Der „institutionenorientierte“ Ansatz nimmt Träger und Leitungsverantwortliche in die Pflicht, das kirchliche Profil der Einrichtung zu schützen und zu stärken. Damit stellt sich für alle Beteiligten die Frage, wie diese Profilbildung ganz praktisch aussehen kann.

Die Neuerscheinung Ethik in Beziehung unterstützt Träger und Management, aber auch Führungs- und Fachkräfte in Kitas, Schulen, caritativen und anderen Einrichtungen bei der Profilbildung ihrer Einrichtung. Das Buch stellt vier Leitkriterien vor, um das eigene Handeln zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern und weiterzuentwickeln: Praxisorientierung, Personorientierung, Perspektivisches Denken und Partizipation.

Helfen - Begegnen - Erinnern dokumentiert die Erinnerungen der Ehrenamtlichen des Maximilian-Kolbe-Werks im Rahmen ihrer Begegnungsarbeit mit Überlebenden von Konzentrationslagern und Ghettos. Ihre Erfahrungen werden so für Bildungs- und Forschungszwecke zugänglich gemacht und können kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Institutionen beispielhaft als Baustein für Verständigungsprozesse in Gegenwart und Zukunft dienen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Ethik in Beziehung
 
Helfen - Begegnen - Erinnern
 
neue caritas Heft 19/2023: Grundordnung - Christliches Profil
 
Wert mal praktisch
 
Zukunftsfähig führen im Gesundheits- und Sozialwesen
 
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
 
Mehr Ethik durch Multirationales Management
 
Unternehmens- und Führungskultur!
 
Ursula Wollasch
Ethik in Beziehung
Profilbildung für soziale Organisationen
978-3-7841-3366-9
1. Auflage, Oktober 2023, 496 Seiten
Ethik in Beziehung
 
Mit der im November 2022 beschlossene neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes geht ein Paradigmenwechsel einher. Die "Verfassung des kirchlichen Dienstes" stellt den christlichen Charakter der kirchlichen und caritativen Einrichtungen in den Mittelpunkt. Der "institutionenorientierte" Ansatz nimmt Träger und Leitungsverantwortliche in die Pflicht, das kirchliche Profil der Einrichtung zu schützen und zu stärken. Damit stellt sich für alle Beteiligten die Frage, wie diese Profilbildung ganz praktisch aussehen kann.

Der vorgestellte Ansatz unterstützt Träger und Management, aber auch Führungs- und Fachkräfte in Kitas, Schulen, caritativen und anderen Einrichtungen dabei, das eigene Handeln ausgehend von vier Leitkriterien zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern und weiterzuentwickeln:
- Praxisorientierung
- Personorientierung
- Perspektivisches Denken
- Partizipation

Das Buch stellt die Leitkriterien vor, veranschaulicht diese anhand von drei Texten und vertieft sie anschließend getrennt voneinander. Es operationalisiert sie in Form von vier Fragenkatalogen für die praktische Umsetzung und erläutert sie abschließend nochmals mit Beispielen aus der praktischen Arbeit mit Fach- und Führungskräften.
45,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ursula Fox, Stephanie Roth
Helfen Begegnen Erinnern
Engagement für KZ- und Ghettoüberlebende - Die Einsatzpraxis der Ehrenamtlichen im Maximilian-Kolbe-Werk
978-3-7841-3655-4
1. Auflage, Oktober 2023, 214 Seiten
Helfen Begegnen Erinnern
 
Die Ehrenamtlichen des Maximilian-Kolbe-Werks (MKW) engagieren sich seit vielen Jahren mit hohem persönlichem und zeitlichem Einsatz in der Hilfe für die Überlebenden von Konzentrationslagern und Ghettos. Sie leisten damit einen Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte und zum Bemühen um die Aussöhnung zwischen den Menschen in Deutschland und den mittel- und osteuropäischen Ländern. In der Begegnung mit diesen Menschen machten Ehrenamtliche viele berührende und prägende Erfahrungen.

Das Buch dokumentiert die Erinnerungen der Ehrenamtlichen im Zusammenhang mit ihren Einsätzen in der Begegnungsarbeit des MKW. Ihre Erfahrungen werden so für Bildungs- und Forschungszwecke zugänglich gemacht und können kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Institutionen beispielhaft als Baustein für Verständigungsprozesse in Gegenwart und Zukunft dienen.
49,00 EUR
Jetzt bestellen
 
 
neue caritas Heft 19/2023: Grundordnung - Christliches Profil
Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf die neue caritas Nr. 19 vom 7. November 2023 mit dem Schwerpunkt „Grundordnung – Christliches Profil“. Lesen Sie über die neue Identitätsentwicklung im kirchlichen Dienst als Folge der neuen Grundordnung. Ein weiteres Thema ist die neue Position von Kirche und Caritas gegenüber Bewerbenden. Erfahren Sie außerdem Interessantes über die Arbeit des Instituts für christliche Organisationskultur in Dortmund. Das Ganze wird ergänzt durch ein Praxisbeispiel aus dem Bistum Osnabrück, wo es ein Projekt gibt, das das christliche Profil von Einrichtungen und Diensten nach innen und außen stärken soll.

Die neue caritas verbindet Sie mit der Caritas, informiert kompakt über alles Wichtige und gibt nützliche Impulse. Informieren Sie sich auch im kostenlosen Newsletter - zu bestellen unter: https://www.caritas.de/neue-caritas/newsletter/newsletter.
 
Probeheft bestellen
 
Bruno Schrage, Leonie Jedicke, Anna Kohlwey, Boris Krause, Martin Stockmann
Wert mal praktisch
Christliche Caritaskultur professionell gestalten
978-3-7841-3470-3
1. Auflage, April 2022, 90 Seiten
Wert mal praktisch
 
Das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitenden besteht aus einem Geflecht gegenseitiger Erwartungen und Verpflichtungen. Aufgrund des kirchlichen Charakters der Caritas und der Diakonie ist das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden durch spezifische Spielregeln geprägt. Die Ausbalancierung dieser gegenseitigen Erwartungen und Verpflichtungen befindet sich seit längerer Zeit in einem grundsätzlichen Wandel. Das Buch beschreibt Grundlagen für diesen notwendigen Aufbruch und nimmt sich dieser Aufgabe aus einer praktischen Perspektive an. Im ersten Teil unterstreicht das Autorenteam in einer theoretischen Hinführung die Bedeutung dieses Themas. Im zweiten Teil werden bestehende Handreichungen und Arbeitsmaterialien, die in verschiedenen Einrichtungen entwickelt und bereits erprobt wurden, kurz vorgestellt.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Basina Kloos, Klaus Doppler
Zukunftsfähig führen im Gesundheits- und Sozialwesen
Kompetent, menschlich, wirtschaftlich
978-3-7841-3539-7
1. Auflage, August 2022, 204 Seiten
Zukunftsfähig führen im Gesundheits- und Sozialwesen
 
Caritative, diakonische und andere an höheren Werten ausgerichtete Organisationen müssen zeigen,
– dass ihre Arbeit und Dienstleistungen, ihre Werte und Interessen gesellschaftlich relevant sind,
– dass sie ihr publiziertes Leitbild ernst nehmen,
– dass sie auf der Seite der Schwachen stehen
und sie im Gegensatz zu rein gewinnorientierten Unternehmen einen „Mehrwert“ erbringen. Entscheidend ist dabei die Umsetzung, wie sie von den Betroffenen erlebt wird. Dazu braucht es Kompetenz und Glaubwürdigkeit der Mitarbeitenden, aber vor allem konsequente Steuerung durch gute Führung. Die Führung muss dabei genauso lernen wie die „Geführten“. Führungskräfte brauchen Mitarbeitende, auf die sie sich verlassen können, die sich einsetzen und ihnen ein gewisses Vertrauen entgegen bringen für Entscheidungen. Man braucht sich gegenseitig. Das Buch soll allen Beteiligten und Betroffenen Anregungen geben und als Reflexionsmöglichkeit dienen.
27,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Kooperationskreis Ethik, Kooperationskreis Ethik (Hg.)
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
978-3-7841-3125-2
1. Auflage, Februar 2019, 116 Seiten
Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
 
Der Kooperationskreis Ethik bietet Einblicke in die praktische Ethikarbeit seiner Partnerunternehmen. Das Buch schlägt einen Bogen von der Relevanz der Ethik für die Soziale Arbeit (z.B. in Ethischen Fallbesprechungen) über die Herausforderungen unterschiedlicher Anspruchskreise in der Alten- und Behindertenhilfe, praktische Werteworkshops mit Mitarbeitenden bis hin zu neuen pflegeethischen Ansätzen. Dabei wird deutlich, dass Spannungsfelder in komplexen Lebenszusammenhängen kommunikative, multiprofessionelle Umgangsformen erfordern. Dies hebt den Wert von Empathie als Grundtugend moderner Beziehungsethiken hervor. Ein Buch für alle, die sich für Ethik in verschiedenen Kontexten der Sozialen Arbeit interessieren.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Christian Kroll
Mehr Ethik durch Multirationales Management
Sozial- und unternehmensethische Potenziale einer neuen ökonomischen Denkschule
978-3-7841-3324-9
Januar 2022, 150 Seiten
Mehr Ethik durch Multirationales Management
 
Die ökonomische Denkschule des Multirationalen Managements wurde federführend von Schedler und Rüegg-Stürm aus St. Gallen entwickelt, um Wege aufzuzeigen, wie in einem komplexen, dynamischen und heterogenen Umfeld erfolgreich gewirtschaftet werden kann. In Wissenschaft und Praxis breitet sich seither die neue Art zu denken und wirtschaften aus, da sie Lösungen für Herausforderungen bietet, vor denen viele Organisationen heute stehen. Das vorliegende Buch möchte einen Beitrag in der Debatte um das Multirationale Management leisten, indem die sozial- und unternehmensethischen Potenziale der neuen ökonomischen Denkschule aus einer christlich-sozialethischen Perspektive reflektiert werden. Das Buch bietet tiefgreifende Einblicke in die Denkschule, konfrontiert sie mit der Christlichen Sozialethik und stellt Handlungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Denkschule für christliche Organisationen vor.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Andrea Kobialka, Juana Leis
Unternehmens- und Führungskultur!
Entwickeln. Stärken. Erleben.
978-3-7841-3172-6
1. Auflage, November 2019, 108 Seiten
Unternehmens- und Führungskultur!
 
Die gelebte Unternehmenskultur wirkt sich unmittelbar auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Sie ist geprägt durch Strukturen, Normen, Werte, Rituale und Regeln, die sich im Lauf der Jahre bewusst oder unbewusst entwickelt haben. Wesentlichen Einfluss haben auch Haltung, Führungsverständnis, Persönlichkeit und Kommunikationsverhalten der Führungskräfte. Die Entwicklung einer gemeinsamen, trägerspezifi schen und mitarbeiterorientierten Führungskultur - in Verbindung mit einer offenen, positiven und gelebten Unternehmenskultur - ist unabdingbare Voraussetzung zur Verwirklichung einer guten Personalpolitik. Das Buch diskutiert das Thema zunächst wissenschaftlich sowie praxisbezogen,
bevor es das gleichnamige Projekt (2016 bis 2019) der Caritas in der Erzdiözese Freiburg vorstellt.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Phillipp Zürcher
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.