Probleme lösen als Kompetenz: Computational Thinking fördern
Was haben Einkaufslisten, Kochrezepte und komplexe technische Systeme gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle basieren auf einer strukturierten Denkweise – Computational Thinking. Dabei geht es nicht nur um Technik oder Informatik, sondern darum, wie wir Probleme systematisch angehen, analysieren und lösen – ob im Alltag, im Klassenzimmer oder in der Projektarbeit. In dieser Ausgabe zeigen wir, warum Computational Thinking eine zentrale Zukunftskompetenz ist und wie du sie praxisnah, spielerisch und kreativ im Unterricht oder zuhause fördern kannst. Wir liefern dir konkrete Methoden, Materialtipps und Einblicke in unser Schulprojekt ComThink. Viel Spaß beim Lesen! Viele Grüße deine LMZ-Redaktion PS: Teile diesen Newsletter gerne mit Kolleginnen, Kollegen und allen, die sich für medienpädagogische Themen interessieren, denn Bildung geht uns alle an!
| |
|
|