Laden...
|
|
Sondernewsletter ZEIT für die Schule | zur Browseransicht |
|
|
Liebe Lehrkräfte, Laut Schuldneratlas geht die Gesamtzahl der verschuldeten Bürgerinnen und Bürger zwar zurück, doch unter jungen Menschen steigt die Überschuldung. Das liegt vor allem an der Zunahme einer Bezahloption: Buy now, pay later. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unsere neuen Unterrichtsmaterialien vor, die Ihren Schülerinnen und Schülern lebensnahe Finanzkompetenz vermitteln. Ihr ZEIT für die Schule-Team |
|
Wissen vermitteln mit Mehrwert Gewinnen Sie den Schulwettbewerb?! Passend zu den Unterrichtsmaterialien und dem thematischen Schwerpunkt der Privaten Schulden bietet der Schulwettbewerb econo=me eine praxisnahe Möglichkeit, wirtschaftliche Themen lebendig in Ihren Unterricht einzubinden. Neben Fachwissen stärken die Schülerinnen und Schüler auch soziale und digitale Kompetenzen. Teilnahme und Preise: Die Teilnehmenden reichen ihre Beiträge online ein. Diese sollten sowohl inhaltlich informativ als auch medial ansprechend sein. Die möglichen Formate umfassen Apps, Blogs, Comics, Filme und Spiele bis hin zu Magazinen, Podcasts, Videos, Webseiten und vieles mehr. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt zahlreiche Preise zu gewinnen. Individualpreise sowie einen Tagesausflug für die gesamte Klasse. Die Beiträge der Sekundarstufen I und II werden getrennt bewertet, und die Preise werden jeweils doppelt vergeben. Zum zehnjährigen Jubiläum werden zusätzlich attraktive Sonderpreise verliehen. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmeurkunde. Termine: Anmeldung: ab sofort Einsendeschluss: 28.02.2025 Wir freuen uns auf die kreativen Beiträge Ihrer Schülerinnen und Schüler! Ihr ZEIT für die Schule-Team Mehr erfahren |
|
Für Ihren Unterricht |
|
Arbeitsblatt Staatsschulden: Belastung oder Chance für die Jugend? Wenn der Staat Schulden macht, muss die kommende Generation den Kredit plus Zinsen zurückbezahlen. Der Spielraum für eigene Projekte wird dann kleiner. Sind Staatsschulden also per se schlecht, weil sie auf Kosten der jungen Generation gehen? Nicht unbedingt. Denn nur wenn der Staat außreichend in Schulen, Straßen oder den Klimaschutz investiert, vererbt er eine funktionierende, zukunftsfähige Infrastruktur. Dafür müssen meist Kredite aufgenommen werden. Aber wie gelingen generationengerechte Staatsschulden? Zum Material |
|
Unterrichtseinheit Schulden machen für die Zukunft Der Umgang mit staatlichen Schulden ist eine zentrale Frage für die Zukunft – und betrifft die jungen Generationen besonders. Einerseits bergen hohe Schulden die Gefahr, dass die heutigen Schülerinnen und Schüler als zukünftige Steuerzahler diese zurückzahlen müssen. Andererseits werden durch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz die Grundlagen geschaffen, damit sie in einem Land leben können, das ihnen Chancen und wirtschaftliches Wohlergehen bietet sowie Raum für persönliche Entfaltung und gesellschaftliches Engagement lässt. Diese Kontroverse – Schuldenbremse oder Zukunftsinvestitionen – ist für die ökonomische Bildung von Schülern besonders relevant, da sie die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf ihre eigene Zukunft direkt betreffen. Zum Material |
|
VERWALTUNG Sie sind für den Lehrkräfte-Newsletter Sekundarstufe II von »ZEIT für die Schule« angemeldet als: [email protected] Wenn Sie sich von diesem Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier: Abmelden. Um den Personenbezug des Trackings zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier. IMPRESSUM © [2025] Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, D-20095 Hamburg Telefon: 040 / 32 80-0, www.zeit.de Handelsregister Hamburg HRB 91 123 UStIDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich. WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team des Zeitverlags auf: [email protected] |
Laden...
Laden...