Ausgabe 17-18/2023

In dieser Ausgabe:
  • Top-Trends 2024
  • Trends bei Cybersecurity und Cloud Native
  • Fake News – die dunkle Seite der KI
  • Digitale Fitness in Österreich ausbaufähig
  • uvm
PDF zum Download

Werbung

Sie wollen Cyber-Angriffswellen aus bestimmten Ländern vorbeugen?

Die Retarus Predelivery Logic ermöglicht es, den gesamten E-Mail-Verkehr auf Grundlage definierter Regelwerke zu analysieren und zu blockieren. [...]

Fake News – die dunkle Seite der KI

Während Large Language Models (LLMs) und künstliche Intelligenz bei der Automatisierung neue Potenziale in der Geschäftswelt erschließen, lassen sich damit auch täuschend echt aussehende Fotos und Videos erzeugen, die viel Schaden anrichten können.

Vom Deutschen Fotorat präsentiertes Beispiel von mit künstlicher Intelligenz erzeugten Bildern, die bei Adobe Stock unter dem Stichwort »Gaza« angeboten werden. (c) Deutscher Fotorat

Trends bei Cybersecurity und Cloud Native

Der Aufstieg der »1000x-Entwickler und -Hacker«, »KI-Vergiftungsangriffe« und zertifikatsbedingte Ausfälle werden die Sicherheitsbranche vor große Herausforderungen stellen, so die Prognose von Venafi für das kommende Jahr.

Die dank KI produktivere Entwickler-Community könnte Sicherheitsherausforderungen weiter verschärfen. (c) Unsplash

Digitale Fitness in Österreich ausbaufähig

Laut Digital Skills Barometer überschätzen wir unsere digitalen Skills enorm. Nur rund 30 Prozent der Mitarbeitenden heimischer Unternehmen haben demnach die Skills, die das Arbeitsleben benötigt. Michael Swoboda, Geschäftsführer des Bildungsanbieters ETC, erklärt im Interview, wie man die digitalen Fitness der Österreicher steigern könnte.

Michael Swoboda ist Geschäftsführer des Bildungsanbieters ETC. (c) Weinwurm WB

Beschleunigte Cloud-Journey

Ingram Micro wird im kommenden Jahr das komplette Cloud-Angebot mit allen anderen Elementen des Portfolios vereinen – und das über eine einzige Plattform. ITWelt.at sprach mit Dominic Sabaditsch, Head of Cloud & Cyber Security bei Ingram Micro.

Dominic Sabaditsch ist Head of Cloud & Cyber Security bei Ingram Micro. (c) Ingram Micro

»Made in Austria ist Qualitätsprädikat«

Die PROGRAMMIERFABRIK hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Rekordumsatz von über 27 Mio. Euro abgeschlossen. Nach dem Zukauf der Wiener InfraSoft und der Raiffeisen Rechenzentrum in Graz wird erstmals auch ein Gruppenumsatz ausgewiesen, der über 40 Mi0. liegt. Wir haben mit den beiden Geschäftsführern Achim Mühlberger und Wilfried Seyruck gesprochen.

Die Geschäftsführer der PROGRAMMIERFABRIK: Wilfried Seyruck und Achim Mühlberger. (c) Programmierfabrik

Heimische Unternehmen immer agiler

Eine aktuelle Studie von PwC Österreich und PMI Austria ging der Frage nach, wie agil Österreichs Organisationen sind. Wenig überraschend: Größter Bremser ist die Angst vor Veränderungen.

Die IT und das Senior Management sind die zentralen Treiber für Agilität. (c) Unsplash

ITWELT.at-Roundtable: Top-Trends 2024

Künstliche Intelligenz, Security, Cloud Computing und den Fachkräftemangel werden Unternehmen auch 2024 auf ihrer Agenda haben müssen. Diese Themen wurden im Rahmen des ITWelt.at Executive Roundtables aus verschiedenen Perspektiven erörtert.

Peter Goldbrunner (Nutanix), Johannes Neumüller (All For One), Christof Baumgartner (ITWELT.at) und Stefan Schachinger (Barracuda) (c) timeline/Rudi Handl

Blick in die Zukunft

Einmal im Jahr lädt IBM Journalisten zum Research Day ins Schweizer Rüschlikon bei Zürich. Dieses Lab ist IBMs älteste Forschungsstätte in Europa und beherbergt unter anderem auch einen Quantencomputer. Unter dem Motto »What‘s nextin AI, Quantum Computing und ybersecurity« berichteten Forscher und Forscherinnen über aktuelle Erkenntnisse.

Auch an optischen Computern, die mit Licht betrieben werden, wird in Rüschlikon geforscht. (c) IBM

Zurückhaltung bei Einsatz von KI in Betrieben

Auf Large Language Models basierende KI eröffnet Unternehmen ein riesiges Transformationspotenzial. Dennoch sehen laut einer aktuellen Studie zwei Drittel der heimischen Führungskräfte kaum einen Umbruch durch KI. Das überrascht.

v.l.n.r.: Robert Kaup, Managing Director Tietoevry Austria, Christina Wilfinger, Managing Director SAP Österreich und Hermann Erlach, General Manager Microsoft Österreich. (c) Tietoevry/Richard Tanzer

Industrie steht vor KI-Revolution

Drei von vier Jobprofilen in vorgelagerten Produktionsprozessen können künftig zum Großteil automatisiert werden. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth.

Das Automatisierungspotenzial soll bis 2029 voll ausgeschöpft sein. (c) Unsplash

Digital Skills Barometer: Ein Einblick in die digitale Fitness

In Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft hat fit4internet das Digital Skills Barometer erschaffen.

Markus Schaffhauser ist f4i-Präsident und Eviden-CEO. (c) (c) Eviden/Clemens Schmiedbauer

Generative KI-Systeme

Künstliche Intelligenz (KI) galt lange Zeit als ein Mysterium, das man nur aus Filmen wie »iRobot« oder »Terminator« kannte. Mit ChatGPT, DALL-E und anderen Tools ist die KI nun auch im realen Alltag angekommen.

Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing

Editorial: Digital Skills

Laut aktuellem Digital Skills Barometer verfügen nur rund 30 Prozent der Mitarbeitenden in österreichischen Unternehmen über die für das moderne Berufsleben erforderlichen digitalen Fähigkeiten.

Oliver Weiss, Chefredakteur von IT WELT.at (c) Wolfgang Franz
facebook twitter linkedin email