Postgraduate Center - Newsletter
November 2016

 
 Events
  Das Postgraduate Center auf der "Master and More"-Messe Wien
 
 

Zeit: Freitag, 4. November 2016, 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: MGC Wien, Modecenterstraße 22, 1030 Wien

Auch heuer ist das Postgraduate Center wieder auf der "Master and More"-Messe in Wien mit einem eigenen Stand vertreten.

Berufsbegleitend oder Vollzeit, Deutsch oder Englisch, Master oder Zertifikat – informieren Sie sich über das vielfältige Weiterbildungsangebot der Universität Wien. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie persönlich und umfassend.

 

  "Psychotherapeutisches Propädeutikum" – Infoabend
 
 

Zeit: Mittwoch, 9. November 2016, 16.00 - 17.00 Uhr
Ort: Seminarraum II, Währinger Straße 63/17, 1090 Wien

Das "Psychotherapeutische Propädeutikum" ist der erste Teil einer zweiphasigen Ausbildung zum/zur PsychotherapeutIn in Österreich. Informieren Sie sich im Rahmen dieser Veranstaltung zu den Lehrgängen (flexibel und intensiv). Eine Anmeldung zum Infoabend ist nicht erforderlich.

Das "Psychotherapeutische Propädeutikum flexibel" startet im Sommersemester 2017, eine Anmeldung dazu ist ab 14. November 2016 möglich. Die nächste Intensiv-Variante startet ebenfalls im Sommersemester 2017, die Plätze sind hierfür bereits vergeben, Sie können sich aber gerne auf der Warteliste eintragen lassen.

Weitere Informationen zum Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Propädeutikum"
 

  Das Postgraduate Center auf der JUS SUCCESS16
 
 

Zeit: Mittwoch, 16. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Ort: Universität Wien – Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Die JUS SUCCESS ist die größte Karrieremesse im deutschsprachigen Raum für Studierende und AbsolventInnen der Rechtswissenschaften. Informieren Sie sich persönlich über LL.M.-, MLS- und Zertifikatsprogramme der Universität Wien im Rechtsbereich.


Zusätzlich laden wir Sie zu folgenden Vorträgen ein:

LL.M.s and more – Juristische Weiterbildungsmöglichkeiten an der Universität Wien
Zeit: 15 Uhr
Ort: U13 (1.UG), Juridicum
Vortragender: Siegfried Fina

LL.M. Steuerrecht und Rechnungswesen – Mehr Berufschancen für JuristInnen
Zeit: 16 Uhr
Ort: U13 (1.UG), Juridicum
Vortragende: Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Gerhard Stangl, Daniel Varro, Elisabeth Pölzl

Anmeldung zu den Vorträgen und alle Details zur Messe: JUS SUCCESS16

 

  "Forum Kunstrecht" – Infoabend
 
 
Zeit: Mittwoch, 16. November 2016, 18.00 Uhr
Ort: Campus Lounge des Postgraduate Center, Campus der Universität Wien, Hof 1, Eingang 1.13.3, Spitalgasse 2, 1090 Wien

Das Kunstrecht hat in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch spektakuläre Rechtsstreitigkeiten – stark an Bedeutung gewonnen. Mit dem Zertifikatskurs "Forum Kunstrecht" knüpft die Universität Wien an die seit Jahrzehnten bestehenden Initiativen von Seiten der Wissenschaft an und bietet den TeilnehmerInneneine praxisorientierte, interdisziplinär ausgerichtete Weiterbildung.

Besuchen Sie den Infoabend und informieren Sie sich persönlich bei der wissenschaftlichen Leiterin Gerte Reichelt über Inhalt und Ziele, Förderungsmöglichkeiten sowie Anmeldung und Ablauf des Zertifikatskurses.

Um Anmeldung wird gebeten: [email protected]

Weitere Informationen zum Zertifikatskurs: "Forum Kunstrecht"

 

 News
  Weiterbildung ab November – Bewerbungen sind noch möglich
 
 

Für Kurzentschlossene: Für drei unserer Weiterbildungsprogramme, die im November 2016 starten, können Sie sich noch anmelden. Informieren Sie sich beim jeweiligen Program Manager und sichern Sie sich Ihren Platz:

Muslime in Europa (Akad.)
2 Semester (berufsbegleitend)

Steuerrecht und Rechnungswesen (LL.M.)
2 Semester (Vollzeit) oder 4 Semester (berufsbegleitend), Deutsch

Supervision und Coaching (Akad. bzw. MSc)
6 bzw. 7 Semester (berufsbegleitend)

 

  Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich für Renate Faistauer
 
 
Am 14. Oktober 2016 wurde Renate Faistauer im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich feierlich verliehen. Mit der Auszeichnung wurde sie für ihre jahrzehntelange Tätigkeit und ihr Engagement im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Österreich gewürdigt.

Renate Faistauer ist wissenschaftliche Leiterin des Zertifikatskurses "Kompetenzfeld Auslandslektorat", der in Kooperation mit dem BMWFW und der OeAD GmbH durchgeführt wird.

Festschrift: In die Welt hinaus

Hier geht's zum Fotonachbericht (Fotocredit: BMWFW)

 

  Wissenschaftliches Arbeiten – individuelle Schreibberatung
 
 

Was macht eine gute Forschungsfrage aus? Wie baue ich eine wissenschaftliche Arbeit strukturiert auf? Welche Forschungsmethoden passen zu meinem Thema? Was ist ein Plagiat genau und wie kann ich es vermeiden?

Das Postgraduate Center bietet in verschiedenen Formaten maßgeschneiderte Unterstützung zu den wichtigsten Themenbereichen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess an: Egal, ob Sie mit Ihrer Masterthese noch ganz am Anfang stehen oder Unterstützung beim letzten Feinschliff vor der Abgabe brauchen, Sie können sich bei inhaltlichen Fragen, Schreibblockaden oder Problemen jederzeit an das Postgraduate Center wenden.

Service E-Mail-Adresse: [email protected]

Weiterführende Informationen: Wissenschaftliches Arbeiten

 

  Neuerscheinung: "Gesellschaft im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven"
 
 

Unter dem Titel "Gesellschaft im Wandel" ist der fünfte Band der Publikationsreihe "University-Society-Industry" (Hrsg. Judith Fritz, Nino Tomaschek) erschienen.

Gesellschaften wandeln sich – in sozialer, politischer wie ökonomischer Hinsicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass sich diese Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahrzehnten beschleunigt und tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht haben. Schlagworte wie Individualisierung, Globalisierung oder Digitalisierung stellen das gesellschaftliche Miteinander vor große Herausforderungen, bieten jedoch zugleich Potential für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. 31 AutorInnen beleuchten in 17 Beiträgen aus interdisziplinären Blickwinkeln diese Wandlungsprozesse und geben Denkanstöße, um sich den Veränderungen zu stellen.

Die Publikation entstand im Zusammenhang des Projekts "uniMind - University Extension", das sich in seinem fünften Projektjahr mit interaktiven Workshops und Lectures dem Metathema "Gesellschaft im Wandel" widmete.

Details und Bestellmöglichkeit: "Gesellschaft im Wandel. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven"

Details zum Projekt: "uniMind - University Extension"

 

  Das "UNIBILITY"-Projekt feiert sein erstes Jahr
 
 

Genau seit einem Jahr läuft das EU-Projekt "University Meets Social Responsibility" (2015-2017), das die Beschäftigung mit Sozialer Verantwortung innerhalb der Universität vorantreiben möchte.

Im ersten Projektjahr sind bereits mehrere Produkte entstanden, u.a. ein READER mit 12 Basistexten zu sozialer Verantwortung von Hochschulen sowie das "UNIBILITY-TOOLKIT. Praxisbeispiele für soziale Verantwortung." Anhand von 20 Beispielen wird erläutert, wie soziale Verantwortung an Hochschulen gelebt werden kann.

Beispiele sind etwa die Gründung einer Junior-Universität für SchülerInnen, eines Community-Outreach-Programms für benachteiligte Stadtteile, die Schaffung eines Büros für Außenkontakte an der Universität oder das Projekt "BOKU Mobil", das landwirtschaftliche Forschung in ländlichen Regionen in Österreich verbreitet. All diese Beispiele zeigen auf, wie Universitäten ihre soziale Verantwortung gegenüber ihrer Stadt, ihren Zielgruppen oder der Region wahrnehmen können.

Lesen Sie mehr über Soziale Verantwortung im vierteljährlichen Projekt-Newsletter und melden Sie sich jetzt dazu an: UNIBILITY-Newsletter

Download der Produkte auf der Webseite: UNIBILITY

 

 Review
  "Universty Meets Public"-Auftaktevent
 
 
Der "University Meets Public"-Auftaktevent am 10. Oktober 2016 in der Wiener Urania bildete den Startschuss zum SCIENCE Wintersemester der VHS Wien und stand ganz im Zeichen von "Wissenschaft zum Angreifen".

Wohnbaustadtrat und VHS-Aufsichtsratsvorsitzender Michael Ludwig verwies in seiner Begrüßungsrede auf die lange Tradition der Volksbildung, die bis ins Wien des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Das Projekt "University Meets Public" folgt dieser Tradition und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Konzept der "Offenen Hochschule".

Erstmals wird das Projekt mit sechs Wiener Hochschulen in Kooperation mit der VHS Wien und dem Postgraduate Center der Universität Wien durchgeführt. Im Zentrum des Abends standen spannende Forschungsprojekte, welche die interessierten BesucherInnen im Form eines offenen Dialograumes selbständig erkunden und mit den ForscherInnen diskutieren konnten. Die thematische Bandbreite spiegelte die Vielseitigkeit der Wiener Wissenschaftslandschaft wider. 

Hier geht's zum Fotonachbericht

Weitere Informationen zum Projekt "University Meets Public"

 

  Projektschwerpunkt "Didaktik und Diversität" gestartet
 
 

Im Rahmen des Projektes "HE4u2 - Integrating Cultural Diversity in Higher Education" fand am 13. Oktober die Auftaktveranstaltung des Schwerpunkts "Didaktik und Diversität" statt. Im Wintersemester 2016/2017 widmet sich eine Gruppe von 13 Lehrenden gemeinsam mit MitarbeiterInnen des Postgraduate Center der Bedeutung einer heterogenen Studierendenschaft für die Vermittlung von Lehrinhalten, die Bewertung von Prüfungsleistungen und die Gestaltung von Kommunikationsprozessen. In der ersten Einheit wurden dazu die Angebote der Universität Wien zu Diversität vorgestellt und erhoben, mit welchen Herausforderungen sich die Lehrenden konkret im Hinblick auf Diversität im Unterricht konfrontiert sehen.

Alle Details zum Projekt: "Didaktik und Diversität"

 

  "Europäische Studien" – Abschlussfeier
 
 

Am 6. Oktober 2016 fand die akademische Abschlussfeier des Masterprogramms "Europäische Studien" im Großen Festsaal der Universität Wien statt. Insgesamt absolvierten in diesem Jahr 15 TeilnehmerInnen erfolgreich das zweisemestrige Masterprogramm. 

Weitere Informationen zum Masterprogramm: "Europäische Studien"

 

  "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht" und "International Legal Studies" – Abschlussfeier
 
 

Am 27. September 2016 fand die gemeinsame Graduierungsfeier der Universitätslehrgänge "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht" und "International Legal Studies" im Großen Festsaal der Universität Wien statt. 44 AbsolventInnen aus über 15 Nationen konnten nach ein bzw. zwei Jahren intensiven Studiums in diesem feierlichen Rahmen ihre Diplome entgegen nehmen. Anschließend wurde mit ProfessorInnen, Familien und FreundInnen auf den Erfolg angestoßen.

Weitere Informationen zum Universitätslehrgang "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"

Weitere Informationen zum Universitätslehrgang "International Legal Studies"

 

 Alumni
  15 Jahre IT-LAW.AT: Wir gratulieren!
 
 

Rund 70 Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste feierten am 29. September mit IT-LAW.AT im Novomatic Forum das 15-jährige Bestehen des Vereins. Michael Seitlinger und Nikolaus Forgo, Lehrgangsleiter des Masterprogramms "Informations- und Medienrecht" begrüßten die Gäste, unter ihnen führende FachexpertInnen wie Waltraud Kotschy, Wolfgang Feiel, Dietmar Jahnel, Hans Peter Lehofer und Wolfgang Pichler.

IT-LAW.AT wurde im September 2001 von einigen AbsolventInnen des Universitätslehrgangs gegründet. Wir gratulieren herzlich!!

Hier geht's zum Fotonachbericht: 15 Jahre IT-LAW.AT

Weitere Informationen zum Masterprogramm "Informations- und Medienrecht"

 

Impressum

Universität Wien
Postgraduate Center
www.postgraduatecenter.at

Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien
T +43-1-4277-108 00
F +43-1-4277-9108
[email protected]

   
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie hier.