Wenn Ihnen dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Facebook Facebook
YouTube YouTube
Instagram Instagram
Twitter Twitter
Website Website
Newsletter 17/2022

Unser heutiger Newsletter beinhaltet folgende Themen:

Postbiotika: Die Helfer für Darm und Immunsystem

Postbiotika werden auf einen Löffel getropft

Lieber Herr **achternaam*

Postbiotika sind ganz besondere Präparate. Wahrscheinlich kennen Sie längst Probiotika und Präbiotika. Postbiotika sind hingegen relativ neu, haben für manche Menschen aber deutliche Vorteile gegenüber Probiotika. Meist werden sie für den Darm oder zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Wir stellen die neuen Helfer für Ihre Gesundheit mit all ihren Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten vor.

Artikel weiterlesen
Anzeige:
Kochschule Banner

Alpha-Linolensäure: Ist die Omega-3-Fettsäure schädlich?

Leinsamen und Leinsamenöl

Viele Menschen nehmen regelmässig Leinöl ein – im Glauben, es sei sehr gesund. Neuerdings wird es jedoch immer häufiger kritisiert. Es soll sich nicht als Omega-3-Quelle eignen. Die enthaltene Alpha-Linolensäure sei sogar schädlich – sagt Dr. med. Hobert in einem Video bei Youtube. Wir erklären, warum viele seiner Kritikpunkte nicht zutreffen.

Artikel weiterlesen

Bruderhahn-Eier: Was ist das?

Hähnchen geschlachtet

Seit einiger Zeit gibt es im Handel Bruderhahn-Eier. Bei Aldi tragen diese Eier das Logo „ohne Kükentöten“. Endlich werden die flauschigen Küken nicht mehr getötet. Endlich kann man guten Gewissens Eier kaufen – oder nicht? Was passiert mit den Küken? Wer sind die Bruderhähne? Und was haben die Legehennen davon, dass ihre Brüder nun nicht mehr getötet werden?

Artikel weiterlesen

Leinöl: Vorteile, aber auch Nachteile

Leinöl

Leinöl ist eine der besten Quellen für kurzkettige Omega-3-Fettsäuren. Diese gelten als essentielle Fettsäuren, was bedeutet, dass sie mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Wir stellen die Eigenschaften des Leinöls vor, worauf Sie beim Kauf von hochwertigem Leinöl achten sollten und wie das Öl am besten eingenommen werden kann. Leinöl kann aber auch Nachteile haben, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Artikel weiterlesen

Kaffee: Ursache von Haarausfall und Glatze?

Mann betrachtet seine Glatze

Koffeinshampoos sollen gegen Haarausfall helfen. Manche Studien scheinen eine haarwuchsfördernde Wirkung des Koffeins auch zu belegen. Wie aber sieht es mit Kaffee aus, einer Koffeinquelle, die bekanntlich getrunken und nicht in die Kopfhaut massiert wird? Kann Kaffee Haarausfall fördern? Und könnte Kaffeeabstinenz ihn stoppen?

Artikel weiterlesen

D-Ribose: Wirkung und Anwendung

D-Ribose auf einem Teelöffel

Die D-Ribose gehört zur Familie der Zucker. Im Gegensatz zum Haushaltszucker ist es jedoch ein Zucker, der durchaus auch über positive Eigenschaften verfügt, etwa bei Herzproblemen, Fibromyalgie oder zur schnelleren Regeneration der Muskulatur. Wir stellen die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch mögliche Nachteile der D-Ribose vor.

Artikel weiterlesen

Linseneintopf mit Kartoffeln

Linseneintopf mit Kartoffeln in einer weissen Schüssel

Mild-würziger Linseneintopf, der durch Räuchersalz, Bohnenkraut und Lorbeer ein herrliches Aroma erhält. Dieses Gericht eignet sich perfekt für den Alltag!

Hier geht's zum Rezept
ZDG-Kochbuch: Schnell gekocht - gesund & vegan!
Jetzt online bestellen
Nicht vergessen: Werden Sie Follower auf TwitterFan auf Facebook, oder folgen Sie uns auf Pinterest oder Instagram. Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht es zum
Newsletter-Archiv

Sie erhalten den kostenlosen Newsletter von Zentrum der Gesundheit, weil Sie sich dafür unter zentrum-der-gesundheit.de angemeldet haben. Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf diesen Link.

Das Portal www.Zentrum-der-Gesundheit.de ist ein Dienst der:
Neosmart Consulting AG | Lidostrasse 6 | CH-6006 Luzern | Impressum | Kontakt

Hinweis: Bitte antworten Sie nicht auf diese Mail. Antworten werden nicht verarbeitet und nicht gelesen. Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.