Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
CS-Rettung: Bund und Nationalbank verdienen über eine Milliarde Franken
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Rechnung ist aufgegangen. Über 250 Milliarden haben Bund und Nationalbank als Garantie in die UBS investiert, damit diese die serbelnde Credit Suisse übernimmt. Nun zahlt die UBS überraschend sämtliche Garantien zurück. Die letzte Grossbank der Schweiz steht wieder auf eigenen Beinen. Für Bund und Nationalbank hat sich die Aktion gelohnt.
Der Bund hat für seine Garantieleistungen gut 200 Millionen Franken kassiert, die Nationalbank streicht rund 900 Millionen Franken an Risikoprämien und Zinsen ein. Das macht ein Total von 1,1 Milliarden Franken.
Alles gut also? Das wäre zu schön. Lesen Sie den Kommentar von Chefredaktor Patrik Müller.
Ausserdem: Mit 99 Peitschenhieben wurde die Iranerin Zar Amir Ebrahimi für ein Video bestraft. Das hindert sie nicht am Filme machen. Eine Begegnung mit der mutigen Regisseurin am Filmfestival Locarno.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Tagesleiterin-Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Post-Deal
Mehr als 60 Millionen Franken: Die Post soll den Thüringer Wald massiv überzahlt haben
Das Unverständnis über den Waldkauf wächst: Der Zillbacher Forst werde deutlich überzahlt – und die beabsichtigte CO2-Kompensation wäre auch mit Schweizer Wald zu realisieren gewesen.
 
Bundesgarantien
Der UBS-Coup freut Karin Keller-Sutter und die FDP – doch die andern Parteien hegen einen Verdacht
 
Schulanfang
Das Elterntaxi floriert – warum immer mehr Eltern ihre Kinder zur Schule fahren
 
Wochenkommentar
Sehnsucht nach Einfachheit: Das Leben wird immer komplexer, wir verlieren den Blick für das Wesentliche
 
Ukraine-Krieg
Zwischen Presswehen und Luftalarm: Besuch in einer Geburtenklinik in Kiew
 
Die Revoluzzerin
Mit 99 Peitschenhieben wurde Zar Amir Ebrahimi für ein Video bestraft: Doch die Iranische Regisseurin dreht weiter Filme – aus dem Exil
 
Rad-WM
Marlen Reusser zeichnet in einem bemerkenswerten Interview ein anderes Bild dieser perfekt inszenierten Sportwelt
 
Drei Themen im Detail
1. Mit dem Internet sind Seitensprünge einfacher geworden: Über eine Viertelmillion Schweizerinnen und Schweizer sind auf dem Fremdgehportal Ashley Madison registriert. Männer und Frauen suchen da dasselbe, aber aus unterschiedlichen Gründen.
Seitensprung
Der grösste Teil der Frauen sucht besseren Sex als mit dem eigenen Partner – behauptet eine Fremdgehplattform. Was die Männer suchen, überrascht hingegen
 
2. Daniel Wiesner führt mit seinem Bruder eine der grössten Gastroketten der Schweiz. Im Interview verrät er, warum er in seinen Betrieben bald kein Bargeld mehr akzeptiert, wieso alle Mitarbeitenden seinen Lohn kennen und weshalb er Krokodil von der Karte streicht.
Interview
«Die Gastronomie hat es schon lange verbockt», sagt der Chef von Nooch und Negishi – und er will kräftig expandieren
 
3. Vier Fotografen der berühmten Agentur «Magnum Photos» haben sich eine Session lang mit der Schweizer Bundespolitik beschäftigt – und neue Perspektiven auf die direkte Demokratie gewonnen.
Politik als Kunstobjekt
Die Schweiz durch die Linse von Weltstars: So haben Sie das Bundeshaus noch nie gesehen
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Gesundheitswesen
Kantonsspital Aarau verliert Aufträge in der Spitzenmedizin – und zieht gegen diesen Entscheid vor Gericht
 
Schulanfang
Wie wird das kommende Schuljahr? Drei Aargauer Lehrpersonen über ihre Erwartungen und Hoffnungen
Immer wieder greifen die Medien den Lehrermangel auf und schreiben über den Frust, den der herausfordernde Beruf manchmal mit sich bringt. Drei Erfahrungsberichte von Lehrpersonen zeigen dessen schöne Seiten und dass er auch noch mit Leidenschaft ausgeübt wird.
 
Baden
«Wir kriegen Lärm und Abfall, aber nicht einmal eine Gratis-Bratwurst»: Anwohnerin kritisiert Stadt und Badenfahrt-OK – und geht zehn Tage ins Exil
 
FC Aarau
«Ich war nicht gegen ihn»: FCA-Spieler Allen Njie spricht über die schwierige Zeit unter Ex-Trainer Smiljanic
 
Brugg
«Im ersten Moment glaubt man es nicht»: Diebe steigen bei Take-away Yushu ein – und machen neben Geld spezielle Beute
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Panne
SRF Meteo prognostiziert zu hohe Temperaturen – was Thomas Bucheli zu Manipulationsvorwürfen sagt
SRF Meteo kämpft mit Problemen: Die Temperaturvorhersagen für beliebte Feriendestinationen am Mittelmeer fallen zu hoch aus. Die SVP wittert prompt politische Motive: Man wolle den Grünen helfen. Thomas Bucheli nimmt Stellung.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung