Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @plmarten

Post-Superklausur-Kater

In eigener Sache: Am Freitag und Samstag fand unsere jährliche Superklausur statt - aufgrund der Corona-Situation zum ersten Mal virtuell und dezentral. Trotzdem konnten wir uns sowohl inhaltlich als auch informell austauschen, ambitionierte Ziele für das kommende Jahr setzen und einen neuen Vorstand wählen. Auf Twitter stellen sich die Frischgewählten in einem kurzem Video vor.
Abgeordnete vs. Amazon
401 Abgeordnete aus 34 Ländern haben sich in einem Offenen Brief der Initiative Make Amazon Pay angeschlossen, damit der Megakonzern seine Arbeiter*innen besser, seine Umweltkosten mehr und seine Steuern überhaupt bezahlen zu lassen. Heise fasst das Schreiben zusammen.

Schau mir in die Augen
Da wir alle nun mit Mund-Nasen-Schutz unterwegs sind (vorbildlich!), scheitern die Algorithmen für die Gesichtserkennung unserer Smartphones an den halb verdeckten Gesichtern. Die Branche schaut deswegen jetzt stärker auf die Augen, berichtet die Süddeutsche.

Essen auf Rädern
Im Interview mit dem Tagesspiegel gibt Lieferando einen (kleinen) Einblick in seine Denke. Zwei Lieblingszitate, einmal zu der Frage, ob 30% Zustellungsprovision nicht die gesamte Marge der Gastronomen ausmache (und diese somit gar kein Geschäft betreiben können): "der Preis relativiert sich, wenn man sich den Nutzen und Aufwand vergegenwärtigt." Und zum anderen zu der Frage, warum Lieferando die Gründung eines Betriebsrats erschwere: "Das Thema liegt nicht in meinem Verantwortungsbereich, da diese Fragen bei unserer Logistikschwestergesellschaft liegen." (Spoiler: Danach kommen dennoch viele Informationen über die tollen Arbeitsbedingungen bei diesem Schwesterunternehmen).

Skandal im Sperrbezirk
Google verlor eine führende KI-Forscherinnen - nun entfacht sich ein Streit, über unfaire Behandlung, Zensur in der Forschung und den Umgang mit POC beim Netzgiganten. Der Spiegel berichtet vom aufkommenden Protest mit vielen hilfreichen Links.

Transparenz bei DNS-Fehlermeldungen
Die Internet Engineering Task Force (IETF) will versuchen, den Grund für gescheiterte DNS-Anfragen transparenter zu machen. Dafür hat die Organisation eine neue RFC-Spezifikation aufgelegt (Request For Comment) mit insgesamt 24 neuen Fehlercodes sowie einen für "andere Fehler", DNS Error Code 0. Fein differenziert wird bei den Fehlercodes zwischen blockierten Domainanfragen, zensierten Domains, gefilterten Domains und verbotenen Domains. Heise fasst zusammen.

Quantensprünge
Die Wissenschaftsredaktion der NZZ zeichnet das Wettrennen bei der Entwicklung von Quantencomputern nach. Dieseversprechen enorm viel, können aber bislang eher wenig. Dennoch spielen neben den üblichen Big Player immer mehr Start-Ups eine Rolle.
 
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine


 

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!