Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
14.03.2023
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
in Kneipen sitzen wir längst wieder eng zusammen und auch in der Supermarktschlange hält kaum jemand mehr anderthalb Meter Abstand. Viele sind gegen das SARS-CoV-2-Virus geimpft oder haben die Erkrankung durchgemacht. Der Alltag ist wieder normal geworden. Jedoch sind Impfung und Infektion nicht für alle ohne Folgen gewesen, sie leiden zum Beispiel am Post-Vac- oder Post-Covid-Syndrom. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach möchte den Betroffenen helfen: Dafür will er ein Programm auflegen, das die Folgen untersucht und auch die Versorgung verbessert. Sein Ziel: Die Experten so vernetzen, dass „die Wahrscheinlichkeit einer wirklich guten Therapie in Deutschland“ größer wird.
 
Bereits jetzt kümmern sich Ärztinnen und Ärzte um Betroffene, die zum Beispiel nach einer Covid-19-Infektion unter anhaltender Erschöpfung leiden. Bei ihnen ist es wichtig zu prüfen, ob die häufige sogenannte Belastungsintoleranz vorliegt: Wer unter ihr leidet, fühlt sich bereits nach leichter Anstrengung unverhältnismäßig lange Zeit elend. Was Expertinnen und Experten dann raten, hat Kollege Dr. Achim Gerald Schneider recherchiert.
 
Nicht müde werden Jan und Julia: In ihrem YouTube-Format „Hemmungslos“ sprechen sie über medizinische Themen, die unangenehm sein könnten – zum Beispiel über Prostataprobleme. Zwar ist es im Alter normal, dass die Vorsteherdrüse wächst. Das kann aber mitunter zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Sex führen. Zudem kann auch in der Prostata Krebs entstehen. Wie er erkannt wird, erfahren Sie in der aktuellen Folge.
 
Wünscht einen angenehmen Tag und den Mut auch Unangenehmes mit Ärztin oder Arzt zu besprechen:

Ihre
Dr. Jessica Roth

 
Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
Themen des Tages
 
Long-Covid, Post-Covid: Potenzielle Spätfolgen
 
  
Viele Menschen überstehen eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus ohne Folgen. Andere kommen nur schwer wieder auf die Beine.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Post Vac & Co.: Was wir über die Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung wissen
 
  
Auch die Immunisierungen haben Begleiterscheinungen. Manche Menschen leiden sogar unter einem ganzen Bündel an Beschwerden, dem sogenannten Post-Vac-Syndrom. Zum Glück tritt es nur sehr selten auf.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Müdigkeitsgefühl nach überstandener Covid-Infektion: Das sollten Sie beachten
 
  
Viele Menschen fühlen sich nach einer Corona-Erkrankung ständig müde. Was es neben Geduld braucht, um wieder ganz zu genesen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Prostatakrebs erkennen | Hemmungslos (Folge 10)
 
  
Um gefährliche Veränderungen der Prostata frühzeitig erkennen zu können, sollten Männer zur Krebsfrüherkennung gehen. Wie die Untersuchung abläuft und warum nicht jeder Prostatakrebs operiert werden muss.
> Zum YouTube-Video
 
 
 
 
One-Night-Stand auf Kur? Der erste Sex nach langer Pause
 
  
Wie zur Sache kommen, wenn man älter und aus der Übung ist? Geschichten von Seniorinnen und Senioren, die Mut machen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Verdampfen statt Rauchen: Wie schädlich sind E-Zigaretten?
 
  
Der Dampf von E-Zigaretten enthält nach derzeitigem Wissen weniger Schadstoffe als Tabakrauch. Warum sie dennoch nicht harmlos sind und ob sie zur Rauchentwöhnung taugen.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus:
 
Mein Vater, 76, fährt nicht mehr sicher Auto. Er gefährdet sich selbst und andere – doch er lässt nicht mit sich reden. Was kann ich tun?
 
  
Antwort von Dr. Johannes Schenkel, Mediziner aus Berlin:
Eine gesetzliche Grundlage, um Seniorinnen und Senioren aufgrund ihres Alters den Führerschein zu entziehen, gibt es nicht. Dies wäre auch diskriminierend für diejenigen, die im Alter noch fahrtauglich sind.
Der Führerschein hat für viele Menschen eine wichtige Bedeutung – die Abgabe kann für Ihren Vater einen großen Verlust an Lebensqualität bedeuten. Versuchen Sie daher noch einmal, ganz behutsam mit ihm zu sprechen und suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Vater nach Alternativen, damit er weiterhin mobil bleibt.
Einige Gemeinden und Städte bieten etwa die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für Seniorinnen und Senioren an, die ihren Führerschein abgeben. Vielleicht können Sie auch im Angehörigen- und Freundeskreis eine Art Fahrdienst für ihn organisieren.
Thema der Woche: Gesund im Alter
 
Ernährung im Alter: Was der Körper nun braucht
 
  
Älteren Menschen fehlt oft der Appetit. Manchen fällt auch das Kauen und Schlucken schwer. Dabei braucht der Körper im Alter erst recht bestimmte Nährstoffe. Experten geben Tipps, worauf es ankommt.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Kleine und große Pläne: Man ist nie zu alt für Neues
 
  
Der Alltag läuft immer gleich ab? Das ist an sich kein Problem. Doch wer Abwechslung hineinbringen möchte, tut sich oft schwer damit. Dabei ist das recht unkompliziert – wenn man eins bedenkt.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Pflanzliche Medizin nutzen Menschen seit Jahrtausenden: Ein Blick zurück +++ Hörgeräte: Eine Zuzahlung kann teuer werden. Dabei geht es oft günstiger. +++ Diabetes – Mehr als acht Millionen Menschen sind hierzulande betroffen +++ Long Covid: Ständige Müdigkeit ist eines der häufigsten Symptome. Das kann dagegen helfen. +++ Tiersprechstunde: Meerschweinchen richtig halten und pflegen +++ Bildschirm-Termin: So funktioniert die ärztliche Videosprechstunde +++ Mein Medikament: Allopurinol +++ Kolumne: Ein Schwangerschaftstest macht Frösche arbeitslos +++

In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"