Laden...
|
|
18.11.2020Liebe Leser, "Wettkampf ist immer gut", sagte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, heute im ZDF-"Morgenmagazin" und bezog sich auf die Impfstoffentwicklung gegen das Coronavirus. Denn Wettbewerb bewirke, dass alle ihre Höchstleistung brächten. Mit dem US-Pharmakonzern Moderna hat inzwischen schon der zweite Hersteller offenbar vielversprechende Zwischenergebnisse eines RNA-Impfstoffs vorgelegt. Welche Wirksamkeit er haben soll und was unabhängige Experten davon halten, lesen Sie hier. Im "Nachgefragt!"-Podcast erklärt uns der Immunologe Professir Thomas Kamradt, wie lange ein Impfstoff nach derzeitigem Wissen immun machen würde. Solange es jedoch noch keinen zugelassenen Wirkstoff gibt, können wir den Verlauf der Pandemie nur durch unser Verhalten steuern. Das machen wir zum Teil von Corona-Testergebnissen abhängig. Doch ist man bei einem positiven PCR-Test, der für eine akute Infektion steht, in jedem Fall ansteckend? Und bringen Antikörper-Schnelltests für zuhause wirklich Klarheit über eine vorangegangene Infektion? Das hat unser Autor Dr. Christian Heinrich in diesem Artikel recherchiert. Bringt Höchstleistung derzeit im Sonnenstrahlen-Erhaschen (und kann dies nur empfehlen) Ihre Konstanze FaßbinderPS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected]. PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected] |
|
Themen des Tages Was bringen Antikörper-Schnelltests für zuhause?Sie versprechen Klarheit darüber, ob man schon COVID-19 hatte. Wie zuverlässig die Tests sind, was ihre Ergebnisse aussagen> Zum ArtikelIst man mit positivem Coronatest in jedem Fall ansteckend?Die gängigste Test-Variante derzeit ist der sogenannte PCR-Test. Was genau weist er nach, wie zuverlässig ist er?> Zum Artikel"Verlorene Zeit"Reporterin Tina Haase über die Videoschalte der Kanzlerin und Länderchefs zum Thema weitere Corona-Maßnahmen> Zum KommentarZweiter Corona-Impfstoff mit guten DatenAuch das Corona-Vakzin des US-Konzerns Moderna scheint einen stabilen Schutz vor Covid-19 zu verleihen> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Regelmäßige Formate zur Coronakrise Podcast: Wie werden Pflegende geschützt?Ambulante Pflegedienste sollen kostenlose Schnelltests bekommen. Eine gute Lösung?> Zum PodcastNachgefragt! beim ImmunologenWas wissen wir darüber, wie lange uns ein Impfstoff immun machen würde? Im Gespräch mit Prof. Thomas Kamradt> Zum Video-Podcast |
|
News von unseren Partnerportalen Umfrage: Mit Corona-Maßnahmen an Schulen zufrieden?Wie zufrieden sind Eltern mit den Corona-Schutzmaßnahmen an Schulen? Die Antworten unterscheiden sich regional teils stark> Zum Artikel von Baby und FamilieHotline erlebt einsame Senioren mit ÄngstenNach einer Entspannung über den Sommer verzeichnet das Einsamkeitstelefon "Silbernetz" jetzt wieder mehr Anrufer> Zum Artikel vom Senioren-RatgeberÜbungen: Hilfe bei chronischen SchulterschmerzenSechs gezielte Übungen sorgen für Entlastung, mehr Stabilität und weniger Schmerzen> Zum Artikel vom Senioren-Ratgeber |
|
"Moment mal..." © Reuters/Eric Gailland Nizza, Frankreich: Auf der Promenade werden die Stühle entfernt, um dort Menschenansammlungen zu verhindern |
|
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie: aus deutschen Medien 1. Sport ist in Corona Zeiten nur eingeschränkt möglich. Doch kann diese Bewegungsarmut die Risikogruppe vergrößern? Deutsche Welle berichtet 2. Elisabeth Massute von Ärzte ohne Grenzen erklärt dem enorm Magazin, was zwingend berücksichtigt werden muss, um eine gerechte globale Impfstoffverteilung zu schaffen 3. Wissenschaft.de beschäftigt sich mit der Frage, wie stark der Sterilisationseffekt des natürlichen UV-Lichts gegenüber Corona-Viren vom Standort und der Jahreszeit abhängt aus internationalen Medien 4. CNN erklärt, was man über eine erneute Covid-19 Infektion wissen muss 5. Österreich ruft zum Massentest. Der Standard erläutert, was Antigenmassentests bringen und wofür sie nicht geeignet sind aus Wissenschaft und Forschung 6. Die Pharmazeutische Zeitung schreibt über Therapieansätze, die es zur Behandlung von Geruchs- und Geschmacksstörungen gibt 7. Schneller, kostengünstiger und benutzerfreundlicher. Antigen-Schnelltests können mit hoher Genauigkeit sagen, welche Menschen wahrscheinlich am infektiösesten sind. Das gilt aber nicht für alle Tests. Spektrum der Wissenschaft informiert Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker |
|
ANZEIGE |
|
Schwerpunkt ZahnpflegeGesunde Ernährung: Der Zahn isst mitMit zahngesundem Essen lassen sich Karies, Parodontitis und weitere Erkrankungen vorbeugen> Zum Artikel |
|
Thema der Woche: Stabil bleiben in der PandemieLiebe in Zeiten von Corona: Zwischen Nähe und DistanzDie Corona-Krise ist für manche Paare eine Belastungsprobe. Wie schafft man es, nicht daran zu zerbrechen?> Zum Artikel |
|
GedächtnistrainingMemo-Spiel: Die Farbe BraunJedes Motiv ist auf zwei Karten abgebildet. Ziel ist es, direkt nacheinander ein Motivpaar aufzudecken> Zum Spiel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Themen: Gesunde Zähne +++ Reizdarm: Ursachen verstehen +++ Harmlose Infekte von Covid-19 unterscheiden +++ Chronisch krank in der Apotheke +++ Hilfe bei Mangelernährung +++ Anwendungstipps für Pasten +++ Singende PTA: Ina Müller im Interview +++ Farbsehschwäche +++ Buchtipps für den Winter +++ Auftanken in Arbeitspausen +++ Diabetes-Prävention +++ Brennpunkt Unabhängige Patientenberatung +++ Pflege für sensible Kopfhaut +++ Datenspende +++ Reise ins Markgräflerland +++ Ursachen für Untertemperatur +++ Singlebörsen für Menschen mit Behinderung +++ Plätzchen-Klassiker glutenfrei und vegan +++ Männersache Holzhacken In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Kinderwitz des Tages:Zwei Ganoven brechen in die Apotheke ein...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl |
Laden...
Laden...