Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @zumtesthier - und auch bei Mastodon.

Es folgt ein Krimi

Mittwoch ist ja nix Halbes und nix Ganzes. Da kann man die News auch mal eben so wegsnacken. Spannend sind sie allemal!

Hintertür für US-Geheimdienst
Recherchen der Washington Post haben Zweifel an TrustCor Systems aufgeworfen, dass sicherheitskritische Zertifikate an Webseiten vergibt, um deren Vertrauenswürdigkeit nachzuweisen. Betroffen sind unter anderem die Browser Google Chrome, Safari und Firefox. Ein Einfallstor?
Netzpolitik.org

Deutschland mauert bei Staatstrojaner
Auch deutsche Behörden setzen den umstrittenen Staatstrojaner Pegasus ein, um Smartphones auszuspähen. Vor einem Ausschuss im EU-Parlament hätte die Regierung dazu viele offene Fragen beantworten können. Doch die Verantwortlichen blieben fern.
Netzpolitik.org

KI sucht Saboteure
Wer für die Zerstörungen an der Ostsee-Erdgaspipeline Nord Stream verantwortlich ist, bleibt auch nach Wochen unklar. Eine Sichtung der flächendeckend vorhandenen Satellitenbilder durch Menschen würde sehr viel Zeit und Personalaufwand erfordern. Künstliche Intelligenz könnte helfen.
Heise Online

Jetzt kommt Q ins Spiel:

Neues Halbleiterwerk in Dresden
Der Mikroelektronik-Konzern Infineon will am Dresdner Standort die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte tätigen. Allerdings müssen Bund und Land mitspielen.
Sächsische.de
 
Satellit entfaltet, sichtbar von der Erde
Die Antenne des Kommunikationssatelliten BlueWalker 3 ist jetzt komplett entfaltet. Mit einer Fläche von 64 m² ist sie die größte eines kommerziellen Kommunikationssatelliten, der je in einen niedrigen Erdorbit gebracht wurde. Ersten Beobachtungen zufolge gehört er nun zu den hellsten Objekten am Nachthimmel. Nur noch 15 Sterne und fünf Planeten sind heller.
Heise Online

Hochgeschwindigkeitszug im Doppelpack
Alstom und Siemens sollen unabhängig voneinander jeweils ein Konzept für einen neuen Hochgeschwindigkeitszug für die Bahn entwickeln. Es sollen maximal 400 Meter lange, mindestens 300 km/h schnelle, einstöckige Züge mit ca. 950 Sitzplätzen werden, die zusätzlich zum Fahrgastkomfort neue Maßstäbe auch bei der Energieeffizienz und der technischen Verfügbarkeit setzen sollen.
Golem

Kreuzfahrt auf der Wasserschildkröte
Ein italienisches Designbüro hat einen Plan für ein gigantisches Kreuzfahrtschiff vorgestellt. Der Name des Ozeanriesen lautet Pangeos. Wenn das Schiff fertig ist, soll es Platz für 60.000 Menschen bieten und elkrisch betrieben sein. Allein, es fehlt ein ausreichend großes Trockendock.
T3N

Solardächer über Autobahnen kommen (etwas später)
Eigentlich sollte noch in diesem Jahr ein Stückchen Autobahn solarüberdacht werden, nun soll Baubeginn im ersten Quartal 2023 sein. Den Ort kann man sich aber schonmal merken: A81 an der Rastanlage "Im Hegau – Ost" in der Nähe von Singen in Baden-Württemberg. Gern geschehen!
Heise Online

Chinesische Drohnen für den Katastrophenschutz
Das Bundesinnenministerium will weitere Lehren aus der Flutkatastrophe im Sommer 2021 ziehen und bis zu 67 Drohnen des Typs DJI Matrice 300 für das THW beschaffen. Auf einen Bieterwettbewerb wolle das Ressort verzichten. Grüne und CDU sind damit nicht einverstanden.
Heise Online

Wer Popcorn nicht mag…

Chips und Akkus aus Pilzhaut?
Durch Zufall haben österreichische Forscherinnen und Forscher das Potenzial des sogenannten Geisterpilzes für die Herstellung von Chips und Akkus entdeckt. Die getrocknete Haut des Baumpilzes kann etwa als flexible Leiterplatte dienen.
T3N

Das Ende naht
Und zwar, das Ende der Telefonzellen. Am kommenden Montag wird an den bundesweit noch rund 12.000 verbliebenen Fernsprechern die Münzzahlung „deaktiviert“, teilt die Telekom mit. Ab Ende Januar werde dann auch die Zahlungsfunktion mittels Telefonkarten und somit der gesamte Telekommunikationsdienst an den Telefonsäulen beziehungsweise -häuschen eingestellt. Das Ende einer 142 Jahre andauernden Ära. Taschentücher gefällig?
Spiegel Online

Im Abspann ein Spendenaufruf
Nicht selten verlinken wir in diesem Ticker Artikel und spannende Geschichten von netzpolitik.org. Um weiterhin stark und unabhängig sein und sich konsequent für digitale Grund- und Freiheitsrechte einsetzen zu können, bittet netzpolitik.org um einen Spendenbeitrag für den gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus. Diesen Aufruf teilen wir auch gern hier.

Neue Folge online: VDS & Co. - Zombies für den Müllhaufen der Geschichte.
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Misbah Khan (MdB, Grüne) und Erik Tuchtfeld (D64 Co-Vorsitzender) über das aktuelle Urteil zur Voratsdatenspeicherung, die Alternativen wie Quickfreeze und unsere Loginfalle, sowie über die drohende Chatkontrolle, auch im Kontext der Proteste im Iran. Hier geht es zur Episode und zu allen Folgen

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!