Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Doppelmoral statt Doppelpass
Lieber Herr Do
Konnten Sie sich das Spiel der Schweizer Nationalmannschaft unbeschwert anschauen und sich ausgelassen über den Startsieg freuen? Oder kam da auch ein Hauch von schlechtem Gewissen auf? Spätestens seit der Wutrede von Fifa-Boss Gianni Infantino kann man kaum mehr gemeinsam Fussball schauen, ohne dass das Gespräch politisch wird. Statt über einen schönen Doppelpass wird über die verwegene Doppelmoral diskutiert.
Von Spielern, Sponsoren und Sportjournalisten in Katar wird erwartet, dass sie ein Zeichen des Protestes setzen. Es herrscht ein regelrechter «Bekenntniszwang». Die Trennung von Sport und Politik, die über Jahrzehnte eingeübt war, scheint aufgehoben. Wie Katar zur politischsten WM aller Zeiten wurde, lesen Sie in unserem Schwerpunkt.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Tagesleiter online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Der Bundesrat unter Strom.
Karikatur: Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Rabattschlacht
Nach dem Black Friday kommt die Retouren-Flut: Viele Artikel landen im Müll – was besonders oft entsorgt wird
Beim Online-Riesen Zalando gehen 50 Prozent der Bestellungen an den Händler zurück. Warum es mehr Transparenz braucht und was mit den Rücksendungen geschieht.
 
Fussball-WM
Droht Deutschland und Argentinien bereits das Aus? – Die fünf brennendsten Fragen zum WM-Wochenende
 
Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit
Nebenwirkungen bei bivalenten Covid-Impfstoffen: Swissmedic präsentiert erste Erkenntnisse
 
Wahlen
Die SP und ihr Problem im Ständerat: Es drohen Sitzverluste – und der Abstieg in die zweite Liga
 
Luftfahrt
Nur noch ein Pilot im Cockpit? Jetzt reagiert auch die Schweiz auf die umstrittenen Airline-Pläne
 
Drei Themen im Detail
1. Protest statt Fest, halb leere Stadien und Spieler, die auch neben dem Rasen unter Beobachtung stehen: Die Weltmeisterschaft hatte einen schlechten Start. Das liegt nicht nur an der Fifa und an Katar. Diese WM wirkt wie ein Brennglas unserer polarisierten Gesellschaft und ihrer Wertedebatten.
Aufstand
Bekenntniszwang und Polarisierung total: Wie Katar zur politischsten WM aller Zeiten wurde
 
2. Die kürzlich publizierten Liebesbriefe, die zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch hin- und hergingen, lösten Debatten aus. Auch andere Autorenpärchen lebten eine Amour fou.
Amour fou
Max Frisch und Ingeborg Bachmann waren nicht die einzigen: Fünf toxische Liebschaften berühmter Autoren
 
3. Die Zinskosten sind gestiegen, die Preise für den Mittelstand längst zu hoch – dennoch werden Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen teurer und teurer. Wie kann das sein? Vier Erklärungen zu diesem Phänomen.
Immobilien
Rätsel um Eigenheime: Warum werden neue Rekordpreise erreicht, obschon es sich keiner mehr leisten kann?
 
Wochenmeinung
Die Schweizer Regierung funktioniert schlecht, konstatiert Stefan Schmid in seinem Wochenkommentar. Doch anstatt über die Ursachen der Misere zu diskutieren, begnügen wir uns mit einer oberflächlichen Debatte über junge Mütter oder Homosexuelle im Bundesrat.
«Das sind nicht die zentralen Fragen, die das Land diskutieren sollte angesichts einer ziemlich schwachen Regierungsbilanz.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Stadt St.Gallen
Brisanter Auftrag: Das Dach für die neue Olma-Halle kommt aus China
Die Olma-Messen kaufen in Fernost ein. Drei bis sechs Millionen Franken günstiger ist die Offerte aus China für die Dachkonstruktion der neuen Halle 1 gegenüber der europäischen Konkurrenz. Dies auch, weil Putins Angriffskrieg in der Ukraine zu Lieferschwierigkeiten beim Stahl führt. Weshalb die krisengebeutelten Olma-Messen trotz moralischer Bedenken tonnenweise Stahl von China nach St.Gallen schiffen.
 
Reportage
Ciao Italia – wie die italienischen Vereine und Institutionen in der Ostschweiz langsam verschwinden
 
Bern
Kommunikativ, dossierfest und erfolgreich: Wie Brigitte Häberli von Bichelsee aus das Bundeshaus eroberte
 
REICHSBÜRGER
Hat das Toggenburg bald einen König? In Wattwil planten Reichsbürger ein Seminar für Systemaussteiger
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
WM in Katar
«Es brach aus ihm heraus»: So kam es zu Gianni Infantinos Wutrede – es gab nicht einmal ein Manuskript
 
Notfallplan
Widersprüchlich und zu detailliert: Der Strom-Notfallplan hat seine Tücken
 
Einzelkritik
Zwei ungenügende Noten trotz Sieg – das sind die Schweizer Zeugnisse zum WM-Start
 
Und dann ist auch noch das passiert ...
Was war das doch für eine seltsame Zeit. Als wir während der ersten Welle im Homeoffice sassen, dachten wir, dass die Pandemie alles verändere. Einkaufen nur noch im Dorflädeli, Ferien nur noch im Tessin. Was ist aus diesen Vorsätzen eigentlich geworden?
Faktencheck
Homeoffice, lokal einkaufen, weniger fliegen: Was sich nach Corona bewahrheitet hat
Von der Coronakrise erhofften sich viele epochale Umwälzungen. Menschen würden künftig lokaler einkaufen, häufiger zu Hause arbeiten und nachhaltiger unterwegs sein, hiess es. Der Faktencheck zeigt aber: Dauerhaft sind nur wenige Veränderungen.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Der grosse Härtetest für die Nati: Am Montag trifft die Schweizer Nationalmannschaft an der Fussball-WM auf
    Rekordweltmeister Brasilien. Das Spiel beginnt um 17 Uhr.
  • Steuern und Sparen: Das Parlament entscheidet in der Wintersession, die am Montag beginnt, nicht nur über die Verteilung der Steuereinnahmen durch die OECD-Mindeststeuer. Es zeichnet sich auch eine Lösung bei den Pensionskassenrenten ab. Und wie immer im Dezember wird über das Budget beraten. Für einmal könnten die Diskussionen hitzig werden: Finanzminister Ueli Maurer will das Parlament zum Sparen drängen.
  • Wer kommt in den Bundesrat? Am Dienstag geht die Bundesratswahl in die entscheidende Phase: Die Kandidierenden müssen bei den Fraktionen antraben und zu umstrittenen Themen Red und Antwort stehen.
  • Biden empfängt Macron: Am Donnerstag empfängt US-Präsident Joseph Biden seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron im Weissen Haus. Zuletzt war das Verhältnis der beiden Ländern erkaltet. Werden die beiden das Eis brechen?
Wetter
Warum nicht wieder einmal auf einen schönen Spaziergang gehen? Am Samstag wird es kaum, am Sonntag voraussichtlich gar nicht regnen. Allerdings ist eine warme Jacke empfohlen, denn die Temperaturen bewegen sich zwischen null und sieben Grad. Zum Wochenstart dürfte sich die Sonne immer wieder gegen die Wolken durchsetzen.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung