Brasiliens Präsidentenwahl geht in die zweite Runde. Der linke Herausforderer Lula da Silva bleibt Favorit. Doch Amtsinhaber Jair Bolsonaro geht gestärkt aus dem ersten Wahlgang hervor. Von Tjerk Brühwiller, São Paulo
Deutsche EU-Abgeordnete fordern über Parteigrenzen hinweg, den Parlamentsbetrieb in der französischen Stadt auszusetzen. Der „Wanderzirkus“ zwischen Brüssel und Straßburg müsse mindestens pausieren.
Moskau arbeitet das Annexionsprogramm einträchtig ab. Wegen der militärischen Lage mehrt sich derweil die Kritik an der militärischen Führung – unterhalb des Präsidenten. Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit wächst. Von Friedrich Schmidt, Moskau
Mehr als 11.000 Menschen haben sich laut den Organisatoren an dem „Geschenk für Putin“ beteiligt. Das Ergebnis: knapp 1,2 Millionen Euro für einen modernisierten T-72-Kampfpanzer, der auch schon einen Namen hat.
Der für Krisenschutz zuständige Kommissar, Janez Lenarcic, hält es für möglich, dass innerhalb der EU im Winter Katastrophenhilfe nötig wird. Für den Fall sieht er Brüssel gerüstet.
475 Millionen Dollar fordert der frühere amerikanische Präsident vom Nachrichtensender. Dieser führe angeblich gegen ihn eine Kampagne der „Verleumdung und üblen Nachrede“.
F.A.Z. Newsletter Ukraine
Der „F.A.Z. Newsletter Ukraine“ liefert Ihnen täglich um 12 Uhr die wichtigsten Nachrichten zur Lage in der Ukraine direkt ins E-Mail-Postfach – so behalten Sie stets den Überblick.
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Die jüngsten Erfolge der Ukraine zeigen, dass Putin geschwächt ist. Aber vorhersehbar ist der weitere Kriegsverlauf nicht, weshalb der amerikanische Ansatz vernünftig ist. Von Nikolas Busse
Außenministerin Baerbock will feministische Außenpolitik machen – gegenüber Iran aber vermeidet sie eindeutige Botschaften. Das ist ein Fehler. Von Mona Jaeger
In Russland gärt die Wut über den Verlust von Lyman
Kurz nach der Annexion ukrainischer Gebieten müssen russische Truppen die strategisch wichtige Stadt aufgeben. Das sorgt für Vorwürfe gegen das eigene Militär. Die Bundesverteidigungsministerin verspricht der Ukraine ein neues Waffensystem.
Nur der Übergang zur parlamentarischen Demokratie kann verhindern, dass das Russland nach Putin ein putinistisches Russland wird. Ein Gastbeitrag von Alexej Nawalnyj. Von Alexej Nawalnyj
Ukrainischen Streitkräften gelingt angeblich Durchbruch im Gebiet Cherson
Ukrainische Panzerverbände sollen im Gebiet des Flusses Dnipro nach Süden vorstoßen, berichten russische Blogger. Das wäre der signifikanteste Vorstoß seit Beginn der Gegenoffensive.
Seien Sie am 19. Oktober um 19.30 Uhr mit dabei in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt oder im Livestream der F.A.Z.-Vorteilswelt.Prof. Dr. Christoph Burchard, Inhaber einer Professur für Straf- und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, im Gespräch mit F.A.Z.- Redakteur Sascha Zoske. Ihre Fragen an unsere Experten können Sie im Vorfeld bei der Anmeldung oder während der Veranstaltung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Vieles wissen, mehr verstehen, erfolgreich entscheiden – mit F+ Business erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf FAZ.NET. Sichern Sie sich und Ihren Mitarbeitern die Gewissheit, stets erstklassig informiert zu sein. Mit 60% Ersparnis ab 9,95 € wöchentlich erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff ab 5 Nutzerkonten auf über 800 kostenpflichtige Artikel im Monat.
Erfahren Sie immer das Neuste zu digitaler Wirtschaft, Industrie 4.0 und Technologie. F.A.Z. Digitec bietet Ihnen eine Selektion der relevanten Beiträge zu diesen Themen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.