Laden...
Grünes Licht für zukunftsweisende Bauvorhaben der LMU in OberschleiÃheim und München
Projektfreigabe für Neubau der Geo- und Umweltwissenschaften und für Neubau der Tierärztlichen Fakultät in OberschleiÃheim erteilt â Wissenschaftsminister Blume: âentscheidende Puzzleteile für bauliche Neuordnung und Exzellenz einer der führenden Universitäten Europasâ
MÃNCHEN. Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Freigabe für zwei zukunftsweisende Bauvorhaben der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) erteilt: Sowohl der Neubau für Geo- und Umweltwissenschaften als auch der Neubau der Anatomie und Pathologie der Tierärztlichen Fakultät in OberschleiÃheim biegen auf die Zielgerade ein. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betonte anlässlich der Entscheidung heute in München: âDoppelter Zuschlag für die LMU: Beide Vorhaben sind entscheidende Puzzleteile für die bauliche Neuordnung und die Exzellenz der LMU â denn exzellente Infrastruktur ist entscheidend für exzellente Lehre und Forschung. Wir bringen mit beiden Neubauten zusammen, was zusammengehört und schaffen zentrale, leistungsfähige Strukturen für eine der führenden Universitäten Europas.â
Bauminister Christian Bernreiter erklärte: âIch freue mich, dass wir mit den Neubauten dazu beitragen können, sowohl die geowissenschaftliche Forschung am Standort München entscheidend voranzubringen als auch in OberschleiÃheim mit dem weiteren Baustein Anatomie und Pathologie einen modernen veterinärmedizinischen Campus aufzubauen.â Auch die Universität zeigt sich zufrieden. âWir freuen uns sehr, dass der Freistaat Bayern für die wichtigen Bauprojekte in den Geo- und Umweltwissenschaften sowie für die Anatomie und Pathologie der Tiermedizinischen Fakultät der LMU die Freigabe erteilt hatâ, sagt LMU-Präsident Bernd Huber. âDies ermöglicht unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschung und Lehre auf höchstem Niveau in hochmodernen Infrastrukturen und Laboren.â
Neubau für Geo- und Umweltwissenschaften
Der Neubau auf dem Gelände SchillerstraÃe 42 bis 46 in München ermöglicht unter optimaler Ausnutzung des Bauvolumens die Zusammenführung des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften mit den Staatssammlungen für Paläontologie, Geologie sowie Mineralogie an einem zentralen Standort. Für die gesamte BaumaÃnahme investiert der Freistaat einen signifikanten dreistelligen Millionenbetrag.
Neubau der Anatomie und Pathologie der Tierärztlichen Fakultät
Auch der Neubau für die Anatomie und Pathologie der Tierärztlichen Fakultät der LMU ist ein Schritt hin zur Zentralisierung. Im Zuge der zeitgemäÃen Bündelung der Tiermedizinischen Fakultät am Campus in OberschleiÃheim werden beide Institute in räumlicher Nähe zueinander untergebracht. Auch hier investiert der Freistaat einen dreistelligen Millionenbetrag. Für das bisherige Stammgelände der beiden Einrichtungen am Englischen Garten bedeutet die Verlagerung, dass dort der neue Campus der Physik-Fakultät weiter aufgebaut werden kann.
Â
Philipp Spörlein, stellv. Pressesprecher, 089 2186 2621
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2681 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: [email protected]
Internet: www.stmwk.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link
Laden...
Laden...