Kulturministerkonferenz hat Fortschreibung der deutschen Tentativliste des UNESCO-Welterbes beschlossen â âOlympiapark Münchenâ auf deutscher Vorschlagliste zum UNESCO-Welterbe
MÃNCHEN. Der âOlympiapark Münchenâ wurde heute auf die deutsche Vorschlagliste zum UNESCO-Welterbe aufgenommen. Kunstminister Markus Blume betonte: âDer Olympiapark kann Welterbestätte werden! Der Olympiapark ist ein Symbol für Weltoffenheit, ein Beitrag Bayerns zur Weltarchitektur und bis heute eine beliebte Sport- und Freizeitstätte im Herzen Münchens. Hier schlägt ein Stück Zeitgeschichte auf ikonische Weise eine Brücke in die Gegenwart, hier findet sich das schönste und berühmteste Olympiastadion der Welt. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Aufnahme auf die Tentativliste einen weiteren Meilenstein für eine erfolgreiche Bewerbung als künftige UNESCO-Welterbestätte setzen können. Vielen Dank an die Landeshauptstadt für das umfangreiche Engagement im Bewerbungsverfahren!â
Die Kulturministerkonferenz hat in der heutigen Sondersitzung die Fortschreibung der deutschen Tentativliste des UNESCO-Welterbes beschlossen. Neben dem Olympiapark München wurden die âWaldsiedlung Zehlendorf â Erweiterung der Welterbestätte âSiedlungen der Berliner Moderneââ(Berlin), die âFundstätte der Schöninger Speere â Mensch und Jagd vor 300.000 Jahrenâ (Niedersachsen) die âPretziener Wehrâ (Sachsen-Anhalt), die âEuropäische GroÃbogenbrücken des 19. Jahrhundertsâ (Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit Frankreich, Italien und Portugal), die âKeltische Machtzentren der älteren Eisenzeit nordwestlich der Alpen (Baden-Württemberg und Hessen in Kooperation mit Frankreich), der âDer Fernsehturm Stuttgart. Archetyp und Symbol moderner Massenkommunikationâ (Baden-Württemberg) und der Naturerbeantrag âGrünes Bandâ (Thüringen, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt) neu auf die Tentativliste gesetzt. Die neue Vorschlagliste ist ab 1. Februar 2024 gültig.
Die zweite bayerische Bewerbung zum âJustizpalast Nürnberg mit Saal 600 und historischem Zellengefängnis â Stätte des Hauptkriegsverbrecherprozesses und Geburtsort des Völkerstrafrechtsâ konnte nicht berücksichtigt werden. Auf Vorschlag des Fachbeirats wird hier aufgrund der beeindruckenden Ton-, Foto- und Filmdokumente, die das Geschehen im Justizpalast Nürnberg dokumentieren, eine Nominierung für das UNESCO-Programm Memory of the World geprüft.
In den Tentativ- oder Vorschlagslisten führen die Vertragsstaaten der UNESCO die Vorschläge für Kultur- bzw. Naturerbestätten auf, die für Antragsverfahren an die UNESCO vorgesehen sind. Jede Bewerbung muss vor der Antragstellung an die UNESCO mindestens ein Jahr auf der nationalen Tentativliste verzeichnet sein.
Weiterführende Informationen (Beschuss der Kultur-MK, Bericht des Fachbeirats, neue Tentativliste) sind auf der Webpage der KMK Sieben neue Anträge zum UNESCO-Welterbe in Deutschland - Kulturministerkonferenz beschlieÃt neue Tentativliste (kmk.org) veröffentlicht.Â
Â
Â
Helena Barsig, Sprecherin, 089 2186 1829
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2681 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: [email protected]
Internet: www.stmwk.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link