Laden...
Studium in Corona-Zeiten: Julius-Maximilians-Universität Würzburg baut digitale Lehrkonzepte kraftvoll aus
Wissenschaftsminister Bernd Sibler: âFlexible, moderne und qualitätsvolle Online-Konzepte für unsere Studentinnen und Studentenâ â konsequente Arbeit am Lernfortschritt auch im Sommersemester 2020 möglich
WÃRZBURG. Die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg bereitet sich intensiv auf den â zunächst digitalen â Start des Vorlesungsbeginns im Sommersemester 2020 am 20. April unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie vor: Seit Wochen arbeitet die Universität daran, bestehende Online-Konzepte weiterzuentwickeln und alternative Lehrangebote neu zu erstellen â und das in verschiedensten Fachbereichen von der Wirtschaftsinformatik über die Mathematik und Medizin bis hin zur Englischen Fachdidaktik. Bereits jetzt gibt es zu zwei Drittel des Lehrangebots digitale Komponenten. Wie diese konkret aussehen können, lieà sich Wissenschaftsminister Bernd Sibler aus erster Hand vom Präsidenten der JMU Würzburg Prof. Dr. Alfred Forchel bei seinem Besuch heute an der JMU zeigen. Beeindruckt von diesem vielfältigen Angebot betonte er: âMit diesen flexiblen, modernen und qualitätsvollen Online-Konzepten ist die Universität Würzburg sehr gut vorbereitet auf den zunächst komplett digitalen Start des Vorlesungsbeginns am 20. April! Was Sie hier in den vergangenen Wochen für unsere Studentinnen und Studenten auf die Beine gestellt haben, zeugt von gröÃter Einsatzbereitschaft, Motivation und Kreativität.â Ihren Studentinnen und Studenten ermögliche die Universität Würzburg damit, auch im Sommersemester 2020 zielstrebig und konsequent an ihrem Lernfortschritt zu arbeiten. âDahinter steckt eine enorme Teamleistung der gesamten Hochschulfamilie! Herzlichen Dank für diese Arbeit, von der die Lehre an der Universität Würzburg sowohl in Corona-Zeiten als auch in Zukunft profitieren wirdâ, so Sibler.
Für das kommende Sommersemester müsse das Motto laut Präsident Prof. Dr. Alfred Forchel âSo digital und flexibel wie möglichâ lauten. Er erläuterte: âFür unsere Universitätsangehörigen bedeutet dies eine enorme Aufgabe und Herausforderung. âOberste Zielsetzung muss sein, dass in diesem Semester für Studierende und Mitarbeitende keine Nachteile entstehen. Zudem stehen die gesundheitliche Fürsorge und die Belange aller Angehörigen und Gruppen unserer Universität im Fokusâ
Passgenau zugeschnittene Plattformen für Lehrende und Studentinnen und Studenten
Um diesem Anspruch gerecht zu werden und vor allem noch mehr digitale Lehr- und Lernformate vorbereiten zu können, unterstützt die Hochschule das wissenschaftliche Personal durch zusätzliche Lizenzen, technisches Equipment, Hilfen für Vorlesungsaufzeichnungen, Screencasts, Videoconferencing-Tools und andere interaktive Formate sowie Ressourcen zu deren Umsetzung.
Für ihre Lehrenden hat die JMU ein neues Informationsangebot ins Leben gerufen: Die Webseite âCoronavirus SARS-CoV-2: Auswirkungen auf Studium und Lehreâ bündelt zahlreiche Informationen, Hinweise und Ausnahmeregelungen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb. Auch umfassende Tipps und Tricks für digitale Angebote als Alternative zur Präsenzlehre sind hier zu finden. Ãber die Lernplattform WueCampus können Dozentinnen und Dozenten und Studentinnen und Studenten interagieren â über 2.000 Kurse sind hier aktuell belegbar. Die Plattform CaseTrain ermöglicht digitales fallbasiertes Training, d.h. echte Praxisfälle oder praxisnahe, didaktisch aufbereitete Problemfälle können Studentinnen und Studenten hier selbstständig lösen. Bereits im Jahr 2019 wurden mit CaseTrain über 2.000 Fälle bzw. Trainingseinheiten in über 300 Kursen angeboten, die von mehr als 10.000 Studentinnen und Studenten bearbeitet wurden. Case-Train kann auch für elektronische Prüfungen eingesetzt werden, 28.000 Prüfungsleistungen wurden 2019 damit erbracht. Die Bandbreite der Fächer umfasst u.a. die Medizin, Informatik und die Humanwissenschaften. Mit dem Campus-Management-System âWueStudyâ können Studentinnen und Studenten ihren Studiengang umfassend online planen und u.a. ihren Stundenplan organisieren, sich für Prüfungen anmelden, oder auch ihren Leistungsstand überprüfen. Die Universitätsbibliothek ist digital über das Portal âUB Wue 400â nutzbar. Ein am Server der Universität Würzburg angelegter Chat-Service ermöglicht den aus Datenschutzsicht sicheren Austausch der Hochschulfamilie.
Julia Graf, stellv. Pressesprecherin, 089 2186 2621
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2681 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: [email protected]
Internet: www.stmwk.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link
Laden...
Laden...