Laden...
Kultusministerin Anna Stolz: "Wir gedenken der Opfer der Shoa und stellen uns unserer historischen Verantwortung"
MÃNCHEN. Morgen ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Kultusministerin Anna Stolz betont den unschätzbaren Wert der Erinnerungskultur: âSechs Millionen Jüdinnen und Juden sind Opfer der unfassbaren Grausamkeit und Unmenschlichkeit der Nationalsozialisten geworden. An Tagen wie heute gedenken wir der Opfer der Shoa und stellen uns unserer historischen Verantwortung.â Die Kultusministerin betrachtet mit Sorge, dass die Zahl der antisemitischen Vorfälle und Straftaten wieder steigt: âEs erschüttert mich, wie Jüdinnen und Juden heute teilweise wieder angefeindet werden. Und ich bin schockiert, dass Menschen ungeniert von ,Remigrationâ reden und Deportation meinen! Ich bin überzeugt: Bildung ist das wirksamste Mittel gegen Antisemitismus, Hetze und Diskriminierung. Deshalb vermitteln wir unseren jungen Menschen den Wert von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit, von Toleranz und einem demokratischen Miteinander in unserem Land!â
Gesamtkonzepte der Politischen Bildungsarbeit und Erinnerungskultur an bayerischen Schulen
Der Freistaat Bayern steht zu seiner historischen Verantwortung: Er fördert die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg umfassend und hält das Erinnern an das Leid der Opfer wach. Zu den Gesamtkonzepten âPolitische Bildungsarbeitâ und âErinnerungskulturâ gehört die in den Lehrplänen aller weiterführenden Schulen verankerte Extremismusprävention und demokratische Wertebildung. Hierfür stellt die vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) betreute Webseite www.politischebildung.schule.bayern.de den Schulen und  Lehrkräften Informationen, Materialien und weiterführende Links zur Verfügung. Zudem bieten die ISB-Themenportale âBayern gegen Antisemitismusâ (www.gegen-antisemitismus.bayern.de) sowie âHistorisches Forumâ (www.historisches-forum.bayern.de) insbesondere Schulleitungen und Lehrkräften neben weiteren Vorschlägen für die Präventionsarbeit konkrete Handlungsoptionen für den Umgang mit antisemitischen Vorfällen. Wichtige Impulse zur Aufklärungs- und Bildungsarbeit liefert auÃerdem die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Ein umfassender Ãberblick über die aktuellen Angebote der Landeszentrale findet sich unter Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (bayern.de).
Um den jungen Menschen den Wert unseres demokratischen Rechtsstaates näherzubringen, ist zum nächsten Schuljahr die Einführung der âVerfassungsviertelstundeâ vorgesehen.
************************************************************
Bayerisches Staatsministerium für
Unterricht und Kultus
Pressestelle
Salvatorstr. 2 - 80333 München
Tel: 089/2186-2106 - Fax: 089/2186-2881
E-Mail: [email protected]
www.km.bayern.de
Pressemitteilungen abonnieren oder abbestellen unter
Link
Laden...
Laden...