Autoflotte - Fuhrpark und Flottenmanagement
www.autoflotte.de E-Mail im Browser ansehen
Image Nr. 116
vom 30. September 2020
19. Jahrgang
Nachrichten vom 30.09.2020
Image
Studie zu Plug-in-Hybriden
Bis zu vier Mal mehr CO2
Plug-in-Hybride fahren einer Studie zufolge zu selten elektrisch. Ihr Öko-Versprechen können sie dadurch nicht halten.
mehr lesen
Arrow
Image
Mobility Holding
Start der digitalen Reisen
Mit EnBW will Mobility Holding Deutschlands größte E-Flotte auf die Straße bekommen. Das ist nur eines der Projekte der Münchner, wie CEO Rudolf Rizzolli im Autoflotte-Interview erklärt.
mehr lesen
Arrow
- Anzeige -
Image
Image
VMF-Forderung
E-Auto-Nutzung erleichtern
Der Verband der herstellerunabhängigen Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften (VMF) fordert mehr technische, gesetzliche, finanzielle und strukturelle Planungssicherheit beim Thema Elektromobilität.
mehr lesen
Arrow
Image
BVF-Statement zu Plänen Scheuers
Deutschland bitte zuerst
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer forciert ein europaweites einheitliches Bezahlsystem fürs Stromladen und Wasserstofftanken. Der Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) appelliert, sich erst einmal um die Herausforderungen im eigenen Land zu kümmern.
mehr lesen
Arrow
Image
Mobilitätswende
Auch Kretschmann für Verbrenner-Ende bis 2035
Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident glaubt nicht daran, dass sich der Verbrennungsmotor in seiner klassischen Form ewig hält. Kretschmann differenziert aber und weist auf Wasserstoff und Refuels hin.
mehr lesen
Arrow
Jobs
Stellenangebote
Distriktmanager (m/w/d)
Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern
Gebrauchtwagenmanager im Premiumsegment
Sachsen
Image
Grüne machen Kompromissvorschlag
Bewegung im Raser-Streit
Die Grünen wollen sich bis zur Bundesratssitzung Anfang Oktober mit dem Bund einigen und bringen auch eine Abkehr von ihren bisherigen Positionen im Streit um eine StVO-Reform ins Spiel.
mehr lesen
Arrow
Image
EU
Mehr Fördermittel für "grünen" Verkehr
Ob bessere Ladeinfrastruktur oder umweltfreundliche ÖPNV-Busse – die EU will mehr Geld in die E-Mobilität und klimaschonenden Verkehr investieren.
mehr lesen
Arrow
Image
Fahrbericht Porsche Taycan 4S
Darf's ein bisschen weniger sein?
Porsche bietet inzwischen den Taycan auch in einer Basisversion an. Wobei der Begriff "Basis" relativ ist, vor allem, was Leistung und Preis angeht.
mehr lesen
Arrow
Image
Audi Q5 Sportback
Der schnittige Bruder
Der Trend zum SUV-Coupé lebt weiter. Bei Audi nun auch in der Crossover-Mittelklasse.
mehr lesen
Arrow
Image
Ford Mustang Mach-E
GT kommt Ende 2021
Ford wird Anfang nächsten Jahres in Europa offiziell den Elektro-Crossover Mustang Mach-E auf den Markt bringen. Jetzt gibt es erste Detail für die Ende 2021 verfügbare Performance-Version GT.
mehr lesen
Arrow
Image
Newsletter weiterempfehlen
Damit auch Ihre Freunde und Geschäftspartner in Zukunft über Neuigkeiten informiert werden, können Sie den Newsletter gerne weiterempfehlen.
jetzt weiterempfehlen
Image
Newsletter abmelden
Wenn Ihnen dieser Newsletter nicht mehr gefällt, können Sie sich über den folgenden Link aus der Verteilerliste austragen.
jetzt abmelden
Image Image
Image Image Image
Mediadaten     Kontakt     AGB     Datenschutz     Impressum
Mediadaten     Abo     Heftarchiv     Kontakt

AGB     Datenschutz     Impressum    
Image
IVW geprüfter Onlinedienst
Informationsgemeinschaft zur Feststellung
der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

© Copyright 2020 Autoflotte - Alle Rechte vorbehalten.
Springer Automotive Media
Springer Fachmedien München GmbH

Geschäftsführer: Peter Lehnert
Sitz: München
Handelsregister: Amtsgericht München HRB 110956
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn Pkw/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.