Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @janinefunke

Planlosigkeit.

Was anderes fällt mir zu den gestrigen Entscheidungen und dem derzeitigen Pandemiemanagement nicht ein. Es fehlt an durchdachten digitalen Lösungen zur Kontaktverfolgung (und dem Impfmanagement), technischen Lösungen für sicherere Schulen, verlässlichen Strategien für Schnelltests. In einer so fundamentalen Krise wie gerade, erwartet man eigentlich, dass alle Mittel in Bewegung zu gesetzt werden, um Menschen zu schützen und gleichzeitig Grundrechte so wenig wie möglich zu beschränken. Nunja.

Fördert doch offene Inhalte!
Letzte Woche gab es ziemlich viel Wind um die 2,6 Millionen Euro für digitale Lehrmittel in Nordrhein-Westfalen, die in eine Drei-Jahres-Lizenz für das digitale Brockhaus fließen. Zurecht. Mit dem Geld hätte man eine Menge machen können. Zum Beispiel die unzähligen offenen Bildungsprojekte zu fördern, die sich mit digitalen Unterrichtsmaterialien oder anderen Formen der Wissensaufbereitung beschäftigen. Aber so funktioniert die Beschaffungspolitik in der öffentlichen Verwaltung nunmal nicht. Da lässt sich leichter eine Lizenz anschaffen. Traurig, aber wahr.
deutschlandfunkkultur.de

Einreise-SMS
Da die wenigsten Leser:innen dieses Newsletters wahrscheinlich derzeit ins Ausland reisen, kommen leider auch die wenigstens in die Verlegenheit die neue Einreise-SMS zu erhalten, die es ganz exklusiv mit größtenteils auf deutsch gehaltenen Informationen für jeden und jede gibt, die ab 01. März die Grenze übertritt. Netzpolitik.org hat die als kompakt angepriesene Info-SMS einmal auseinandergenommen. Und siehe da: sie ist zwar kompakt, aber nur bis zu dem Moment, an dem man auf den weiterführenden Link mit den eigentlichen Informationen klickt. Die gibt es dann nämlich in vielen PDFs und weiteren Links.
netzpolitik.org

Fake-News
Twitter will sich jetzt noch intensiver gegen die Verbreitung von Fake News einsetzen und ein sogenanntes “Strikes” System einführen. Dabei geht es allen voran um Fehlinformationen bezüglich Corona-Impfungen. Entsprechende Tweets sollen gelabelt und bei mehrmaligem Verstoß gesperrt werden. 
independent.co.uk

“Privacy-first web”
Google wünscht sich “a more privacy-first web” und entfernt dafür schrittweise third-party cookies. Damit reagiert Google-nach eigener Aussage-auf eine steigende Nachfragen nach mehr privacy der Nutzer:innen und sieht sich natürlich auch durch die Safari- und Firefox-Konkurrenz, die Cookies schon länger geblockt haben, unter Druck gesetzt. Mit einer sogenannten “privacy sandbox” soll jetzt Vertrauen zurück gewonnen werden, schreibt theverge.com Netzpolitik.org kommentiert: “Mit den neuen Datenschutzstandards stärke Google seine Dominanz am Browsermarkt (…)”

D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt unterstützt die Europäische Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung. Während die Europäische Kommission neue Gesetze zur Regulierung Künstlicher Intelligenz vorbereitet, warnt das Bündnis von Digital- und Menschenrechtsorganisationen vor den Gefahren von biometrischer Massenüberwachung für die Freiheit und Würde der Bürger:innen. Weitere Informationen und den Link zur Petition findet ihr hier: 
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!