Religion kann verbinden, aber auch spalten. Das zeigt Carolin Hillenbrands Doktorarbeit "Religion als Kitt oder Keil?". Sie analysiert darin, wie Religion den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflusst, mit ambivalenten Ergebnissen.
Ein Jahr. Sein Plan. Dein Leben. Mit diesem Slogan wirbt die Berufungspastoral gemeinsam mit dem Priesterseminar für ein Angebot, bei dem sich junge Menschen selbst mehr auf die Spur kommen können, aber auch ihrer Beziehung zu Gott.
Eine buchstäblich kilometerlange Schlange, Polizeieinsatz und ein spontanes Zusatzkonzert aufgrund der vielen Fans: Köln und der Kölner Dom waren in dieser Woche im absoluten Orgel-Fieber. Gibt es eine Fortsetzung?
Gerade im Sommer zieht es viele Menschen in den Wald. Laut den Oberzeller Franziskanerinnen passen die Stille des Waldes und die Tiefe der Spiritualität besonders gut zusammen. Daher laden sie Menschen zu Auszeiten im Wald ein.
Die Wunderlegenden des Jakobswegs faszinieren die Menschen bis heute. Dazu zählen die magischen Steine von Muxia oder das Hühnerwunder von Santo Domingo. Pilgerexpertin Beate Steger erlebt vor allem die kleinen Wunder des Pilgerns.
DOMRADIO.DE überträgt am sechzehnten Sonntag im Jahreskreis das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Jacinto Furtado de Brito Sobrinho, emeritierter Erzbischof von Teresina in Brasilien. Kantor ist Joachim Geibel.
Enkelin von Claus von Stauffenberg fragt nach den Motiven ihres Großvaters, die ihn zum Widerstandskämpfer haben werden lassen. Dabei geht es in erster Linie um den Menschen Claus von Stauffenberg und seine Leitlinien.
Eine buchstäblich kilometerlange Schlange, Polizeieinsatz und ein spontanes Zusatzkonzert aufgrund der vielen Fans: Köln und der Kölner Dom war in dieser Woche im absoluten Orgel-Fieber. Gibt es eine Fortsetzung?