Hast du Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters, verwende bitte diesen Link:
http://phonostar.de/radio/newsletter/173/3960/19280f3962f9b71aebce2e59013bf327ce3cc526
TIPPS DER WOCHE
DEINE AUSWAHL: HÖRSPIELE | KLASSIK | MUSIK | WORT&SPORT | Ändern
MEHR PHONOSTAR:
SENDER DER WOCHE
HIT104
Aktuelle Charts | HIT104 spielt nonstop die Hits aus den US-Billboard-Charts und die heißesten Hits aus UK. mehr
Jazz24
Jazz | Nonstop Jazz zusammengestellt vom amerikanischen Sender KPLU. Preisgekrönt und einer der meistgehörten... mehr
SA 17.04.2021
Adolf Hitler: Mein Kampf - Band 1&2
Hörspiel | Das Theaterkollektiv Rimini Protokoll beschäftigt sich mit Adolf Hitlers Hetzschrift und untersucht die Fakten, Diskussionen und Thesen dazu. Sie wollen es nicht den Stammtischen überlassen, den Mythos um "Mein Kampf" zu erforschen. Dieses Buch wurde bis Kriegsende millionenfach verbreitet. mehr
"Wir" von Jewgenij I. Samjatin
Hörspiel | Erstmals wurde dieses Stück 1924 veröffentlicht. Es gilt als Vorläufer von dystopischen Romanen wie "Brave New World" von Aldous Huxley und "1984" von George Orwell. Der "Einzige Staat" reguliert das gesamte Leben seiner Bevölkerung nach Regeln, die einheitlich und vernünftig sein sollen. mehr
Landschaft mit Verstoßung
Hörspiel | Die traditionelle Welt der Almbauern wird in diesem wunderlichen, naturromantischen Hörstück dargestellt. In dieser Hör-Collage wird die Stimme der poetischen Träumerin und Dichterin Frederike Mayröcker verbunden mit Klängen, Geräuschen und Tierstimmen, die von Martin Leitner gesammelt wurden. mehr
Lena Müller: "Restlöcher"
Literatur | Lesung | Für ihre Übersetzungen von Fiston Mwanza Mujila und von Shumona Sinha erhielt sie zwei Mal den Internationalen Literaturpreis. Nun erschien mit "Restlöcher" ihr erster Roman. In dem Buch geht es um Sando, der einen Mann namens Fuchs liebt. Er kriegt ihn aber nie richtig zu fassen. mehr
Die Oper "Hippolyte et Aricie"
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | In Rameaus erste Tragédie lyrique "Hippolyte et Aricie" nutzt er die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Akteure und setzt die Musik in Bezug dazu. Allein der Zwietracht zwischen der Stiefmutter, Hippolyte und Aricie kann Rameau die Gefühlswelt mit einem großen Klangrepertoire darstellen. mehr
Zum 100. Geburtstag von Saxofonist und Klarinettist Jimmy Giuffre
Jazz | Der am 26. April 1921 im US-Bundesstaat Texas geborene Klarinettist und Saxofonist James Peter Giuffre gehört zu den spannendsten Individualisten des Avantgarde-Jazz. Seine Karriere begann er als Arrangeur und Komponist für Formationen wie das Woody Herman Orchestra mit "Four Brothers". mehr
Electro in all seinen Facetten
House | Electro | Techno | Electro - das ist für viele nichts weiter als eine riesige Schublade, in die alles gepackt wird, was auch nur annähernd danach klingt. Unterschiede zwischen den diversen Subgenres werden oft nicht wahrgenommen. Doch es gibt sie, und Martin Böttcher stellt sie in "Electro Royale" bei ByteFM vor. mehr
Botticelli Baby (D)
Bunt gemischt | Jazz | Konzert | Bequem findet es Botticelli Baby zwischen den Genres. Der Stil der sieben Musizierenden ist nicht leicht zu definieren. Viele Elemente vom Jazz bis Punk bauen sie in ihre Lieder ein. Mit all den Zutaten, die sie in ihren Mixer werfen, ist der Titel "Saft" ihres neuen Albums umso passender. mehr
Die Welt in dreißig Minuten - Berichte aus allen Winkeln der Erde
Nachrichten | Ob Krisenherd, Kriegsschauplatz oder Katastrophengebiet - die Reporter vom Deutschlandfunk sind live vor Ort, forschen nach und schildern ihre Erlebnisse jeden Samstag in der Sendung "Eine Welt". mehr
Live in allen Stadien - Bundesliga-Konferenz der ARD
Sport | Fußballfreunde freuen sich am Wochenende vor allem auf die Bundesliga. Wann, wo und wieso ein Tor gefallen ist, wer eine gelbe oder rote Karte erhalten hat, was welches Ergebnis für den Tabellenstand bedeutet - das alles gibt es in der Bundesliga-Konferenz der ARD live aus allen Stadien. mehr
Ich dank dir für die Zyt
Feature | Der Jurist Peter Noll erkrankt an Blasenkrebs. Er entscheidet sich gegen eine Behandlung und auf Anraten seines Freundes Max Frisch schreibt er ein Tagebuch. Die Autoren arrangieren Nolls Diktate mit den Gedanken seiner Tochter und mit Zitaten von Max Frisch. mehr
Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen
Wissenschaft & Technik | Kultur & Literatur | Feature | Die Sendung verfolgt das Phänomen von rechtsextremen Lehrer*innen. Was tun, wenn Lehrkräfte rechtsradikale Positionen vertreten? Wie ist der Umgang der Schulbehörden mit den rechtsradikalen Staatsdienern für Bildung? Welche Maßnahmen sollten die Verantwortlichen verfolgen? mehr
SO 18.04.2021
Gott ist tot, wirklich!
Hörspiel | In Düsseldorf wird auf einer Baustelle ein Skelett von vor 2000 Jahren gefunden. Dank genialer Analyse kam man auf die Idee, dass das die sterblichen Überreste von Jesus von Nazareth sind. Kurz darauf ist das Skelett wieder verschwunden. Klar kann das nur bedeuten: Jesus ist wieder auferstanden! mehr
Otto Möto von Gabi Schaffner
Hörspiel | Wer Martti Mauri nicht kennt, hat Pech gehabt. Der finnische Eigenbrötler ist gleichermaßen ein Unbekannter und eine Legende. Der 1935 auf der Halbinsel Kuokkala bei Jyväskyla geborene Martti Mauri ist begeisterter Autodidakt mit einer Leidenschaft für Motoren aller Art. mehr
Dmitrij Kapitelman: "Eine Formalie in Kiew"
Literatur | Lesung | Der in Kiew geborene Dmitrij Kapitelman lebt seit 25 Jahren in Deutschland. Er erzählt voller Vergnügen wie auch Melancholie und Satire davon, was es bedeutet, einen deutschen Pass zu beantragen. Von den vielen Strapazen dieses Prozesses berichtet er in seinem neuen Buch "Eine Formalie in Kiew". mehr
Der sich langsam etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen
Hörspiel | Zum 125. Mal findet der Kongress der deutschsprachigen Wissenschaftler rund um den Tod statt. Das Jubiläum wird mit dem erstmalig musikalischen Schwerpunkt "Die Zukunft der Trauermusik" gefeiert. Das ist auch bitter nötig, denn in diesem Bereich hat sich über Jahrhunderte nichts verändert. mehr
Open-Up-Konzert mit Florian Noack: Eine ungewöhnliche Kombination
Klassik-Konzerte & Oper | Florian Noack präsentiert romantische bis spätromantische Werke von Brahms, Ljadow und Medtner. Im Anschluss Werke mit Witz und Esprit, wie "Isoldina", die Clément Doucet mit Themen aus Wagners "Tristan und Isolde" ausschmückt. In diesem Konzert sticht Florian Noack als cleverer Klangkünstler hervor mehr
Konzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Klassik-Konzerte & Oper | Das Deutsche Kammerphilharmonie Bremen präsentiert unter dem Motto "Mit Humor gegen Konventionen" ihr Konzert im Juli 2014 im großen Saal der Bremer Glocke. Sie wählten dazu die Werke von zwei subtilen "Humoristen": Joseph Haydn und Dmitri Schostakowitsch. mehr
Klingendes Welterbe
Blues | Weltmusik gemischt | Jazz | Auch die Musiktradition gehört zum UNESCO-Welterbe in Österreich. Die 10 österreichischen Welterbestätten veranstalten am 18. April 2021 zum ersten Mal zusammen einen Aktionstag, den ersten österreichischen Welterbetag, der auf das Welterbe Österreichs aufmerksam machen soll. mehr
Die amerikanische Band King Buffalo
Musiker-Porträt | Die Songs von der Band King Buffalo aus dem US-Bundesstaat New York sind Großwerke, die auch mal neun Minuten oder länger dauern. Im Progressive Rock ist dies eine beliebte Stilform, für die man sich die zeit nehmen muss. Trotz ihrer Länge werden die Songs nicht langweilig. mehr
Laut, funky und tanzbar: Sängerin Eva Moreno
Jazz | Bands wie Incognito und Jamiroquai bewegten Eva Moreno zur Musik. Ihren kommerziellen und künstlerischen Höhepunkt erlebten die Gruppen, als die steirische Sängerin gerade erst geboren war. Das Motto ihrer Band lautet getreu den musikalischen Vorbildern: "Too funky to ignore". mehr
Alles oder Nichts: Diana Kralls viertes Studioalbum
Jazz | Der Song "All or Nothing at All" beginnt mit einem Kontrabass-Solo, dann verkündet Diana Krall, dass sie alles oder gar nichts will. Sie liebt entweder von ganzem Herzen oder gar nicht, auch in der Kunst. Sie macht keine halben Sachen, wer nur verkaufen will soll weg von der Kunst. mehr
Wir sind das Fleisch
Kultur & Literatur | Jan Brandt befragt in seinem Essay die Beziehung zwischen Menschen und ihren Nahrungsmitteln. Nach ihm ist die Corona-Pandemie ein erneuter Anlass, den Fleischkonsum zu beenden. mehr
That‘s Entertainment - Hans Joachim Kulenkampff
Feature | Die Sendung erinnert an den Showmaster und Rundfunkmoderator "Kuli" Hans Joachim Kulenkampff. Am 27. April 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr
Pandemie und Gefühle - Über den Umgang mit Angst und Hilflosigkeit
Wissenschaft & Technik | Feature | In der Geschichte haben bereits zahlreiche Pandemien Gesellschaften heimgesucht. Die Wissenschaftlerin Bettina Hitzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersucht diese Prozesse und erklärt, wie wir uns in Zukunft besser rüsten können. mehr
MO 19.04.2021
Das großartige Mimei
Hörspiel | Mit all der Technik ist Gott etwas in Vergessenheit geraten. Naja, so ganz zufrieden war er mit der Krone seiner Schöpfung ja nie. Eines Tages bemerkt er dann, dass ein neues Computerspiel namens "Superknospe" auf den Markt kommt. Nun ist seine göttliche Geduld erschöpft. mehr
Die letzte Instanz
Krimi | Hörspiel | Vor dem Landgericht wird der Anwalt Joachim Vernau Zeuge, wie eine alte Frau versucht, einen Obdachlosen zu erschießen. Dieser schafft es zu fliehen, die Seniorin jedoch bricht zusammen. Vernau übernimmt schließlich ihre Verteidigung und findet dabei ihre tragische Familiengeschichte. mehr
Singen gegen die Krise - Musikfest Erzgebirge 2020
Klassische Musik | Der Tölzer Knabenchor kämpft momentan um sein Weiterbestehen. Während der Corona-Pandemie 2020 wurden größtenteils die Konzerte abgesagt. Doch beim Musikfest Erzgebirge 2020 durfte der Tölzer Chor teilnehmen und präsentierte ein Repertoire von Bach bis Bruckner. mehr
Die Ur-Biene: Neue Lebensräume für eine bedrohte Art
Wissenschaft & Technik | Kultur & Literatur | Feature | Schon seit der letzten Eiszeit hilft die Dunkle Europäische Biene den Blütenpflanzen beim Bestäuben. Seit der modernen Imkerei mit ihren ertragreichen Honigbienen wird die Ur-Biene verdrängt. Damit sie nicht ausstirbt, gestalten Bienenzüchter_innen Landstriche neu und bauen artgerechte Behausung. mehr
Drogenpolitik in Deutschland - Ende der Kriminalisierung?
Politik | Feature | In Deutschland steigt sowohl die Zahl der Drogendelikte als auch die der Drogentoten. Der "Krieg gegen die Drogen", den der Staat mit zahlreichen Verboten und aufwendiger Strafverfolgung führen will, wird beschämend verloren. Dieses Vorgehen gegen Handel und Konsum ist nicht alternativlos. mehr
DI 20.04.2021
Die Ameise, die mit einer Fahne winkte
Hörspiel | Nach der neuen Zeitrechnung schreiben wir das Jahr 95 nach Hiroshima. Unser Planet rollt auf eine neue Eiszeit zu und in Europa wird der Platz für die Menschen immer knapper. Die Wissenschaft währenddessen widmet sich eher den Welten fern von unserer eigenen. Wir begleiten Dr. Martin Elzenbaumer. mehr
Golda Schultz, Sopran
Klassik-Konzerte & Oper | Von der New York Times wurde Golda Schultz mit den Prädikaten: Kraft, Sicherheit und Ausstrahlung für eine Sängerin ausgezeichnet. Golda Schultz wurde 1984 in Südafrika geboren und ist Sopranistin. Ihre Gesangsausbildung erfolgte an der University of Cape Town und an der Juilliard School in New York mehr
Die Komponistin Lisa Streich
Klassische Musik | Lisa Streich wurde 1985 in Norra Rada, Schweden geboren. Ihr Kompositions- und Orgelstudium absolvierte sie in Stockholm, Berlin, Salzburg und auch in Köln. Sie gewann zahlreiche renommierte Preise wie den Busoni Förderpreis der Akademie der Künste. Sie ist eine Klangkünstlerin der Gegenwart. mehr
Die Orgel - Tausend Pfeifen machen Musik
Klassik-Feature | Die Klänge der Orgel mit ihren "Tausend Pfeifen" werden oft hoch gelobt, obwohl ihr ein schlechter Ruf anhaftet. Doch die "Musikszene" hat Menschen gefunden, die diese Musik lieben und der Orgel eine prächtige Zukunft verheißen. mehr
Maria Schneider - selbst genäht hält besser
Jazz | All das Kurze, das Knallige und Trashige, was heute in der schnellen Welt der sozialen Medien angesagt ist, ist so gar nicht ihr Ding. Maria Schneider setzt eher auf große Bögen, auf Ruhe und Zeit und auf Arrangements, die das Publikum umwerfen. In dieser Sendung redet sie über ihre Kunst. mehr
Post-Coltrane-Power
Jazz | Konzert | Seit den 80ern gehören Tony Lakatos und Christof Lauer zu Europas führenden Tenorsaxofonisten. Beim Jazzfest Berlin 2020 trafen diese beiden Energiebündel mit der eingespielten Rhythmusgruppe der hr-Bigband zusammen. Das garantierte einen swingenden Beitrag für das Publikum. mehr
Blutige Kohle - Der Krieg um Rohstoffe in Kolumbien und die Suche nach den Opfern
Leben & Liebe | Feature | Rohstoffe auf Kosten von Menschenleben. Wer trägt dabei die Verantwortung oder existiert diese nicht, wenn die Gier auf den Profit den Menschen unterwandert? mehr
Deutsche Reinheit, deutscher Durst - Ein Bierblues
Politik | Wirtschaft | Kultur & Literatur | Feature | Das deutsche Bier mit seinem Reinheitsgebot wird bis heute als Kulturgut vermarktet. Doch der Autor Peter Schanz stellt sich die Frage, wie aktuell das Reinheitsgebot heute noch ist. Daher macht er sich auf dem Weg zu alten und neuen Braustätten in ganz Deutschland, um der Frage nachzukommen. mehr
MI 21.04.2021
Uljana Wolfs neuesten und noch unveröffentlichten Gedichte
Literatur | Lesung | Die Idee, dass wir alle eine einzelne Muttersprache haben, in der wir beheimatet sind, ist eine europäische Erfindung aus dem 19. Jahrhundert. Diese Idee der einzelnen Muttersprache stellt unter anderem die aktuelle Sprachtheorie infrage. Auch die Gegenwartslyrik arbeitet gegen den Mythos an. mehr
Maigret und die Bohnenstange
Krimi | Hörspiel | Alfred, der sogenannte Trauerkloß, ist darauf spezialisiert, Tresore zu knacken. Als er in das Haus von Guillaume Serre einbricht, findet er dort keine Beute, sondern eine tote junge Frau. Da will er sich nicht einmischen, er will nicht unter Mordverdacht geraten. Dem kann er jedoch nicht entkommen. mehr
Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
Klassische Musik | Klassik-Feature | Jean-Phillipe Rameau befand sich immer im ständigen Gesprächsaustausch mit renommierten zeitgenössischen Philosophen und Naturwissenschaftlern. In den Briefen an Rameau merkte Voltaire einst an, dass dessen Musik bemerkenswert sei, aber Rameau sich damit auch Feinde gemacht hat. mehr
Ein Schweizer Originalklangkörper
Klassische Musik | Das Capriccio Barockorchester aus dem schweizerischen Rheinfeld hat im März 2021 ihre aktuellste CD mit Stücken von Antonio Stradella und dem Luccheser Komponisten Giovanni Lorenzo Gregori herausgegeben. mehr
Gespräche mit Lebenden und Toten
Feature | Um die Katastrophe von Tschernobyl zu beschreiben, reichen weder unser Wortschatz noch unsere Analogien oder Erfahrungen aus, betont Swetlana Alexijewitsch. Über mehrere Jahre sprach sie mit Menschen, dessen prägendes Ereignis ihres Lebens der GAU vom 26. April 1986 wurde. mehr
Der rebellische Vier-Sterne-General: Die Filmlegende George S. Patton
Kultur & Literatur | Feature | Über Jahrzehnte wurden die Geschichten des Zweiten Weltkriegs in Hollywood durch ein optisches Spektakel mit einfachen Plots und Charakteren erzählt, die das Soldatentum idealisierten. Es war die Ausnahme, dass sich kritisch mit den Auswirkungen der Vernichtungsmaschine auseinandergesetzt wurde. mehr
DO 22.04.2021
"Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand" von Ulrich Bassenge
Hörspiel | Vier Musiker unterlagen jahrelang den Gesetzen des Marktes. Nach ihrem ersten Auftritt im "Bier auf dem Teppich" früher versucht die namenlose Band nun ihr Glück mit einem erneuten Auftritt. Dabei kämpfen sie gegen das Altern, den schwierigen Arbeitsmarktbedingungen und den Geschmack des Mainstreams mehr
Der Gitarrist John Williams (*1941)
Klassik-Konzerte & Oper | Klassik-Feature | Der Gitarrist John Williams (*1941) hat in den 70zigern jegliche Lautenwerke von Johann Sebastian Bach auf Schallplatte eingespielt - Ein beachtliches Repertoire! Zusammen mit Andrés Segovia und Julian Bream hat John Williams die Gitarre in den Konzertsälen etabliert. Ein Porträt zum 80. Geburtstag. mehr
Das Ensemble Modern in Frankfurt
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Das Ensemble Modern präsentiert während ihres Konzerts in Frankfurt Werke britischer Komponist*innen. Dabei sind Stücke von Harrison Birtwistle bis George Benjamin. mehr
Porträt des norwegischen Geigers Erlend
Jazz | Musiker-Porträt | Die utopische Musik von Erlend Apneseth verbindet viele Fäden. In seinem imaginären Orchester tanzt die uralte chinesische Maultrommel mit der norwegischen Fiedel und die Trommeln und Metallbecken geben dazu den Rhythmus. Manches davon erinnert an Pink Floyd in Pompeji. mehr
Pat Appleton und Ken Norris
Musiker-Porträt | In dieser Sendung treffen zwei markante Stimmen aufeinander. Pat Appleton wurde als Sängerin durch das SoulProjekt DePhazz bekannt. Der US-Amerikaner Ken Norris zeigt als Jazzsänger seinen warmen und unglaublich geraden Stimmklang. Das neue Album ''Back in town'' verbindet nun die beiden. mehr
FR 23.04.2021
Paradise
Hörspiel | Der Privatdetektiv Castor Troya ist in Begleitung mit seiner Sekretärin Beatrice auf einer Kreuzfahrt auf dem Luxusschiff "Paradise". Er ist fest davon überzeugt, Zeuge eines Verbrechens geworden zu sein. Sie findet, dass das Unsinn ist und dass die beiden lieber das Luxusleben genießen sollten. mehr
Zwanzig auf Selsky
Krimi | Hörspiel | Eines Tages wird eine junge weibliche Leiche am Ufer des Berliner Landwahrwehrkanals gefunden. Alle Indizien deuten auf den Lebensgefährten Selsky als Täter hin. Trotzdem verfolgt der strafversetzte Kommissar Kovac gewissenhaft auch die kleinste Spur. mehr
Wie kommt die freie Musikszene aus dem Corona-Loch?
Klassische Musik | Klassik-Feature | Die staatlichen Maßnahmen wie Soforthilfe, Novemberhilfe, Neustarthilfe für Soloselbstständige helfen den freien Musiker*innen in der Pandemie nicht, weil die Beantragung bürokratisch und kompliziert ist. Schon 29 Prozent der befragten Berliner Musiker*innen wollen oder müssen ihren Beruf aufgeben. mehr
Retro aber nicht rückwärts - Die niederländische Band DeWolff
Weltmusik gemischt | Konzert | Schon mit 14, 16 und 17 Jahren erhielten 2008 der Schlagzeuger Luka van Poel, der Gitarrist Pablo van Poel und der Keyboarder Robin Piso als Band DeWolff einen Plattenvertrag. Seither erschienen acht Alben, auf welchen sie ihren Sound immer mehr Richtung psychedelischen Bluesrock entwickelten. mehr
Lina Allemano’s Ohrenschmaus-Trio beim Jazzfest Berlin 2020
Jazz | Seit 1997 lebt die Trompeterin Lina Allemano in Toronto und seit 2014 ist sie regelmäßig in der Musikszene Berlins aktiv. Zusammen mit dem Schlagzeuger Michael Griener und dem E-Bassisten Dan Peter Sundland schuf sie 2017 das "Ohrenschmaus" Trio und 2019 brachten sie ihr erstes Album heraus. mehr
Hundert Jahre Songwriting - Kristjana Stefansdottir
Konzert | Im Rahmen ihrer Reise durch "Hundert Jahre Songwriting" präsentiert die Sängerin und renommierte "Great American Songbook"-Interpretin Kristjana Stefánsdóttir ihre außergewöhnliche Bandbreite an Stilen. Bei ihrer Darbietung der US-amerikanischen Standards folgt sie den Spuren von Ella Fitzgerald. mehr
MAS CANCIONES
Bunt gemischt | Schon lange gibt es in Nordamerika Songs, welche sich auf ihre Wurzeln in Mexiko berufen. Seit rund 30 Jahren hat sich diese Musik immer internationaler ausgebreitet. Lila Downs, Lhasa de Sela, Joan Baez und Linda Ronstadt besinnen sich in ihrer Kunst auf ihr Latino-Erbe zurück. mehr
Pharbara und Biline - Fusenbreundinnen
Feature | Die Freundschaft zwischen den beiden war nahezu symbiotisch, bis dann etwas dazwischen kommt. Was genau wissen sie selbst nicht. Ist es das Alter? Die Familie? Die Karriere? Nachdem sie sich länger nicht mehr sahen, treffen sie sich nun wieder und wagen einen Selbstversuch. mehr
Serie "Innenansichten mit" dem Fantasy-Schriftsteller James A. Sullivan
Kultur & Literatur | Der aus den USA stammende Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller James A. Sullivan sieht, wo andere einen Schaufelradbagger sehen, einen monströsen Drachen. Ein Tagebau verwandelt sich für ihn von einem riesigen Erdloch in ein erhobenes Land, das nun durch die Luft schwebt. mehr
DER PHONOSTAR-NEWSLETTER WIRD HERAUSGEGEBEN VON

phonostar GmbH | Brauhausstieg 21 | 22041 Hamburg
Verantwortlich: Jörg Rieger, phonostar GmbH
E-Mail: [email protected]
© phonostar GmbH 2021

Newsletter-Abo ändern | Newsletter abbestellen