Hast du Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters, verwende bitte diesen Link:
http://phonostar.de/radio/newsletter/146/3960/19280f3962f9b71aebce2e59013bf327ce3cc526
TIPPS DER WOCHE
DEINE AUSWAHL: HÖRSPIELE | KLASSIK | MUSIK | WORT&SPORT | Ändern
MEHR PHONOSTAR:
SENDER DER WOCHE
Radio Heimatmelodie
Schlager & Discofox | Volksmusik | Radio Heimatmelodie - Der weiß-blaue Heimatfunk mit Herz. mehr
KINK
Alternative & Indie | KINK - Hier gibt es keine Alternative außer alternative Musik. mehr
SA 10.10.2020
Charlott - etwas verrückt von Wilhelm Speyer
Hörspiel | Die junge Charlotte hat ein kostspieliges Leben. Ihre Finanzen für ihren Lebensstandard gehen bald zur Neige. Da kommt sie auf die Idee, sich das Erbe zu erschleichen, das sie von ihrem toten Onkel aus Colombo mit 25. Jahren erhalten soll. Doch das Erbe wird ihr erst in fünf Jahren ausgezahlt. mehr
Eine Art Alaska von Harold Pinter
Hörspiel | Im Alter von 16 Jahren fällt ein Mädchen auf unerklärliche Weise in einen Tiefschlaf und wacht etwa dreißig Jahre später erst wieder auf. Jetzt ist sie um die 45. und erfährt die Welt aus den Augen eines Teenagers. Nun muss sie sich mit den Schwierigkeiten ihrer Identität auseinandersetzen. mehr
Bekenntnisse einer Giftmischerin von Carl Dietrich Carls
Krimi | Nach einigen Todesfällen im Umfeld von Charlotte Ursinus wird sie des Mordes an mehreren Menschen mit Arsen angeklagt. Nach dreißig Jahren Inhaftierung stirbt Charlotte Ursinus und ihr Anwalt stellt immer noch den Fall der Giftmischerin als einen tragischen Justizirrtum in den Raum. mehr
Der Kabarettist und Autor Andreas Rebers
Klassik-Feature | Der Kabarettist Andreas Rebers tritt selten ohne sein Akkordeon auf. Nach dem Kollegen Dieter Hildebrandt ist er ein Jahrhunderttalent. Ein Gespräch mit Andreas Rebers über seine erste Band, seine Leidenschaft zum Schlager und wie man es schafft, dem Kabarett-Publikum die Klassik näher zu bringen. mehr
Das Kölner Kollektiv "guterstoff"
Klassische Musik | Klassik-Feature | Die freie Szene in Köln ist äußerst groß und die einzelnen Künstler*innen sind nicht miteinander vernetzt. Daher haben sich die Gründer*innen von "guterstoff" vorgenommen, dies mit einem neuen Festival zu beheben. Es ist eine Plattform, wo sich die verschiedenen Genres und Sparten austauschen können mehr
Aus Rom: Tschaikowskys Oper "Eugen Onegin"
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Tschaikowskys Oper "Eugen Onegin" basiert auf den Versroman von Alexander Puschkin. Es behandelt das einfühlsame und mitreißende Liebesdrama der vergangenen Zeitepoche Russlands. mehr
Drei Stunden Funk und Soul
Soul & Funk | Jeden Samstagabend präsentiert Craig Charles in seiner "Funk and Soul Show" bei BBC 6 Music die angesagtesten und vor allem die groovigsten Funk- und Soul-Songs - ob legendärer Hit oder Neuentdeckung. Dazu kommen regelmäßig die Stars der Szene im Studio vorbei. mehr
Stadt, Land, Politik – Wien vom Rand aus betrachtet
Weltmusik gemischt | Kultur & Literatur | Das Rote Wien stand schon immer im Widerspruch zum eher rückständigen ländlichen Raum. Beim Wahlkampf müssen die Parteien sich auf diesen Konflikt einlassen. Bei der Landtags- und Gemeinderatswahl am 11. Oktober ist zum ersten Mal die SPÖ-Hochburg in Gefahr. mehr
Encounters - Wie Yusef Lateef den Jazz für die Klänge der Welt öffnete
Jazz | Yusef Lateef wurde 1920 geboren und verstarb 2013. Der US-Amerikaner war Saxofonist, Flötist und Multiinstrumentalist. Er gehörte zu den Pionieren der Musik, die ihre Inspiration außerhalb der USA holten. So spielte er World Music und Ethno Jazz, bevor es diese Bezeichnungen überhaupt gab. mehr
Tolyqyn
Jazz | Bunt gemischt | Konzert | Das Trio Tolyqyn hat mit Bratsche, E-Gitarre und Schlagzeug eine außergewöhnliche Besetzung. Mit einem Crossover aus Rock, westafrikanischen Roots, Modern Dance und Jazz stechen sie klar hervor. mehr
Die multiplen Sounds des Pat Metheny
Jazz | Pat Metheny experimentierte mit vielen verschiedenen Stilen. Angefangen mit Sound-betontem Fusion-Jazz begann er mit seinen diversen Gitarren eine Erkundungsreise. Auf ihnen spielte er teilweise auf 24 Saiten und bediente sich der Technik, um seinen Klang anzupassen. mehr
Die Welt in dreißig Minuten - Berichte aus allen Winkeln der Erde
Nachrichten | Ob Krisenherd, Kriegsschauplatz oder Katastrophengebiet - die Reporter vom Deutschlandfunk sind live vor Ort, forschen nach und schildern ihre Erlebnisse jeden Samstag in der Sendung "Eine Welt". mehr
Live in allen Stadien - Bundesliga-Konferenz der ARD
Sport | Fußballfreunde freuen sich am Wochenende vor allem auf die Bundesliga. Wann, wo und wieso ein Tor gefallen ist, wer eine gelbe oder rote Karte erhalten hat, was welches Ergebnis für den Tabellenstand bedeutet - das alles gibt es in der Bundesliga-Konferenz der ARD live aus allen Stadien. mehr
Adonis in New York
Feature | Im New York der 1980er bricht ein neues Virus aus. Vor allem die Schwulenszene wird von ihm heimgesucht. In seinem dokumentarischen Hörspiel spricht Rosa von Praunheim, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, mit Bekannten über ihren Umgang mit AIDS. mehr
Wie der Staat mit rassistischen Lehrern umgeht
Feature | Wegen dem sogenannten Radikalenerlass wurden Tausende Lehrkräfte zwischen 1972 und 1985 nicht in den Staatsdienst übernommen. Sie waren dem Staat zu links. In Bayern galt das noch bis 1991. Wie frei sind Lehrer_innen heute in ihrer Meinung? Und sollte man heutzutage die Gefahr von Rechts eindämmen? mehr
Stuttgarter Besen im Renitenztheater Stuttgart
Kultur & Literatur | Der Stuttgarter Besen findet in diesem Jahr zum 23. Mal statt. Die Verleihung erfolgt im Renitenztheater Stuttgart. Am 15. September sind acht Kandidaten*Innen in der Kategorie Comedy und Kabarett, Musikkabarett und Chanson sowie Poetry Slam im Renitenztheater angetreten. mehr
Nations League: Ukraine - Deutschland in Kiew
Sport | Nach den enttäuschten Partien gegen Spanien und die Schweiz, die beide unentschieden ausgingen, will die Deutsche Nationalmannschaft im letzten Hinspiel der Nations League Gruppenphase gegen die Ukraine in Kiew gewinnen - mit mehr Selbstvertrauen und Ballbesitz. mehr
SO 11.10.2020
"Eine Nacht außer Haus" nach Willy H. Thiem
Hörspiel | Im Hörspiel geht es um die psychische Abhängigkeit eines jungen Mannes von seiner Mutter. Die Wirkung des Hörspiels von 1959 basiert auf einfache Dialoge, die unausgesprochen hervortreten und dann abklingen, dessen Mehrdeutigkeit im Geschichtsverlauf immer mehr zum Vorschein kommt. mehr
"Bei Trost" von Naema Gabriel
Hörspiel | Die Autorin und Illustratorin Naema Gabriel hat ihre Graphic Novel-Zeichnungen über eine turbulente Mutter-Tochter-Beziehung in humorvolle und starke Hörbilder umgewandelt. Wie geht man mit einer manisch-depressiven Mutter um und woher weiß man, dass mit einem selbst alles in Ordnung ist? mehr
Eineinhalb Wunder und ein Spatz
Kinder-Hörspiel | Daniel und sein Freund Hayat sind die besten Freunde. Bis sie eines Tages durch die Rückkehr von Hayat in sein Heimatland getrennt werden. Daniel will seine Freundschaft zu Hayat nicht aufgeben und hofft auf ein Wunder. mehr
Carlos der Pferdeflüsterer
Kinder-Hörspiel | Carlos ist ein äußerst stiller Junge. Darauf weist auch seine Lehrerin hin. Aber durch seine stille Art fallen ihm Dinge auf, die andere nicht erkennen. mehr
Bayreuth Baroque Festival in Bayreuth
Klassik-Konzerte & Oper | Der Sänger, Regisseur und Produzent Max Emanuel Cencic schuf ein Festival, das vergessene und kaum aufgeführte Bühnenwerke des 17. und 18. Jahrhundert präsentiert. In den ersten Aufführung des Markgräflichen Opernhauses wurden die Werke von Nicola Porpora und Leonardo Vinci vorgestellt. mehr
"Vom Zauber des Lichts" - Das schwedische Duo Fjarill
Klassische Musik | Weltmusik gemischt | Klassik-Feature | Die Musik des Duos "Fjarill" (Schmetterling) nimmt die Zuhörer auf eine Reise in eine lichtdurchflutete nordische Gegend. mehr
Im Banne Rachmaninows: Riccardo Chailly am Lucerne Festival 2019
Klassik-Konzerte & Oper | Das Eröffnungskonzert des Lucerne Festival 2019 bot ein außergewöhnliches Programm. Der Dirigent Riccardo Chailly spielt Rachmaninow. Ein Rationalist trifft auf einen Voll-Romantiker. mehr
Wienerische Musiken zur Wien-Wahl
Jazz | Blues | Weltmusik gemischt | Das Wesen der Wiener Musik reicht von der Volksmusik bis zum Pop. In den Werken der Komponist_innen die hier lebten, hört man den Geist der Stadt heraus. Wie entwickelten sich der Walzer, der Dudler und die wohl erste Boyband, die Schrammeln? mehr
Reggae-Musiker Toots & The Maytals
Musiker-Porträt | In der Szene kennt man Frederick Hibbert als Toots, den "Süßen". Schon seit 1962 war die jamaikanische Ikone der Reggae-Bewegung im Geschäft. Mit einem seiner Songs hat er den Begriff Reggae etabliert. Damals hieß es noch Reggay. mehr
"The Bridge" von Sonny Rollins (1962)
Jazz | Nachdem er nach 1959 die Öffentlichkeit satthatte, zog sich Sonny Rollins für längere Zeit zurück. Dabei entsagte er dem Alkohol und Nikotin, fing mit dem Yoga an und lernte sein Saxofon völlig neu kennen. Ganz ungestört, ohne Millionenpublikum übte er auf der New Yorker Williamsburg Bridge. mehr
Wie sich Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona verbreiten
Feature | Seit Beginn der Pandemie werden die Aluhüte wieder ausgepackt. Tausende gehen nicht nur trotz, sondern sogar gegen die Abstandsregeln auf die Straße. Staat und Medien? Alles Lügenpresse! Doch wie kann man diese Vertrauenskrise bewältigen? mehr
Wer von der Gegenwart erzählt, kommt an den Rechten nicht vorbei
Kultur & Literatur | Wer heute einen Roman schreibt, muss sich auch mit dem Rechtsruck befassen. Wie das konkret passiert, schauen sich Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer genauer an. Sie sprechen mit Autor_innen aus Deutschland und Europa, da sich hier und bei unseren Nachbarn die Neue Rechte breitmacht. mehr
MO 12.10.2020
Geister von Jan Tengeler
Hörspiel | Als Marie anfängt Stimmen zu hören, die ihr Dinge erzählen, von denen sie gar nichts wissen sollte, decken sich Familiengeheimnisse auf. mehr
Die dritte Arbeitskraft, mein Geld
Hörspiel | Das Hörspiel "Die dritte Arbeitskraft, mein Geld" von Michael Stauffer spielt mit Geld herum und wagt ein Experiment. mehr
In den Augen der Welt von Dominik Busch
Hörspiel | Krimi | Nachdem der wohlhabende Familienvater Christoph auf einmal gekündigt wurde, schwört er sich, dass niemand davon etwas erfahren darf. Doch das Geld reicht nicht lange. mehr
The Street von Ann Petry
Literatur | Lesung | Lutie und ihr Sohn leben in einem maroden Mietshaus von Harlem. Ständig muss sie gegen die alltäglichen Dinge des Lebens ankämpfen. Doch Lutie möchte ein anderes Leben für sich und ihren Sohn. Daher ist sie mit eisernem Willen dabei, das Leben in die eigene Hand zu nehmen. mehr
Zsuzsa Bank: Sterben im Sommer
Hörspiel | Lesung | Die Autorin Zsuzsa Bánk erzählt in ihrem aktuellen Buch sehr persönliche Erfahrungen über den Umgang mit dem Tod und was der Tod mit den Hinterbliebenen macht. mehr
Kammermusik von der Musikfestwoche Meiringen
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Dieses Jahr trug die Musikfestwoche im schweizerischen Meiringen den Titel "feu sacré!", also "Heiliges Feuer". Zum 60. Jubiläum suchte sich der Intendant und Cellist Patrick Demenga vor allem Musiker_innen aus, die wie seine Kammermusikpartnerin Isabelle van Keulen für die Sache brennen. mehr
Extinction Events - Musik in dystopischen Zeiten
Klassische Musik | Klassik-Feature | Mit Klimawandel, Artensterben, Umweltzerstörung und einer Pandemie leben wir in turbulenten Zeiten und blicken immer Pessimistischer auf die Zukunft unserer Lebensgrundlagen. Wie reflektiert sich dieser Zustand und die ständige Konfrontation damit in der zeitgenössischen Musik? mehr
Leonard Bernstein als Komponist
Klassik-Feature | Zu seinem 30. Todestag ehren wir den Dirigenten, Pianisten, Musikvermittler und Komponisten Leonard Bernstein. Er gehört zu den vielseitigsten Musiker_innen des letzten Jahrhunderts, und doch sind seine Kompositionen zu wenig im Bewusstsein. Immerhin schrieb er weit mehr als nur "West Side Story". mehr
Daniel Erdmann's Velvet Revolution
Jazz | Konzert | Der deutsche Saxofonist Daniel Erdmann wurde durch sein Trio "Das Kapital" bekannt und auch nun geht es revolutionär weiter. Gemeinsam mit dem französischen Violinisten und Viola-Spieler Théo Ceccaldi und dem britischen Vibrafonisten Jim Hart gründete er "Velvet Revolution". mehr
Strafvollzug in den Niederlanden - Leere Gefängnisse, wenige Täter
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Gefängnisse in den Niederlanden werden immer häufiger umfunktioniert. Manche werden zu Hotels, andere um Escape Rooms, weil einfach zu wenig Menschen inhaftiert werden. Heute sitzen weniger als die Hälfte an Kriminellen in Gefängnissen, als noch 2006. mehr
Angstgeräusche - Die deutsche Seele im Hörspiel der Nachkriegszeit
Kultur & Literatur | Die Zeit, in der er lebte, beschrieb W.H. Auden im Jahr 1947 als Zeitalter der Angst. Das ist das 20. Jahrhundert ganz bestimmt, auch wenn es so viel mehr war. Diese Stimmung beeinflusste auch die deutsche Hörspiellandschaft. mehr
Daheim ist es am schönsten? - Deutschland im Homeoffice
Politik | Feature | Ungewollt macht unsere Gesellschaft gerade einen Großversuch durch, bei dem Millionen Bürojob Arbeiter_innen von zu Hause arbeiten müssen. Home Office und mobiles Arbeiten sind vom Randphänomen zum Alltag geworden. mehr
DI 13.10.2020
Der große Schluck - Rückblick auf die Ehe mit einem Alkoholiker
Hörspiel | Ferdi Seibel ist ein Alkoholiker und eines Tages verschwunden. Seine Frau Fine ist besorgt und geht der Ursache auf den Grund. Durch Gespräche mit den Nachbarinnen und den Fragen einer Journalistin setzt sich ein Puzzle zusammen, wo Fine einiges bewusst wird. mehr
Traum-Musik zwischen Trip und Meditation
Klassische Musik | In dieser Sendung feiern wir den 85. Geburtstag des Künstlers La Monte Young. Seine Dream-House Ausstellung wirkt auf die meisten erst mal befremdlich. Wenn im eigenen Kopf ein Klang entsteht, ist das natürlich ungewohnt. Wer sich daran aber gewöhnt, kann sich auf einen musikalischen Rausch freuen. mehr
Disharmonie in der neuen Musik
Klassische Musik | Werbung verdeutlicht Schmerzen häufig mit unangenehmen Klängen, während die beworbenen Produkte mit angenehmen Harfentönen unterlegt werden. Kann sich die neue Musik von solchen Effekten unabhängig machen oder arbeiten Komponist_innen eher gezielt damit? mehr
Weltstadt Paris: Vom Chevalier de Saint-Georges bis Joseph Haydn
Klassik-Konzerte & Oper | Die Biografie von Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges scheint wie ein Roman. Er wurde geliebt von der Aristokratie von Paris, wurde als Musiker gefeiert, war Revolutionär und die Frauen schwärmten für ihn. Bei diesem Leben rücken seine Kompositionen leider oft in den Hintergrund. mehr
Ein Rendezvous mit dem Chanson
Chanson | Ein guter Ruf eilt dem Saarländischen Rundfunk in Sachen Musik aus Frankreich voraus - das Chanson-Archiv des SR ist deutschlandweit führend. Damit die gute Musik nicht in den Regalen verstaubt, gibt es beim SR 2 Kulturradio die Sendung "RendezVous Chanson" - immer dienstags. mehr
Alice Coltrane "Journey In Satchidananda"
Jazz | Konzert | Das Album, was wir uns heute anschauen, gilt als Klassiker des Spiritual Jazz. "Journey In Satchidananda" von 1971 ist das vierte Album von Alice Coltrane. Die vielseitige Künstlerin ist sowohl Komponistin als auch Harfenistin und Pianistin. mehr
Nazeeha Saeed - "I have a kind of revolution in mee"
Weltmusik gemischt | Musiker-Porträt | Nazeeha Saeed kommt aus Bahrain und wurde für ihre Arbeit als Korrespondentin für France 24 und Radio Monte Carlo Doualiya ausgezeichnet. 2011 wurde sie in ihrer Heimat beschuldigt, einen Umsturz zu planen, und wurde verhaftet und gefoltert. Heute lebt sie in Berlin. mehr
13. Oktober 1895 - Der Geburtstag des SPD-Politikers Kurt Schumacher
Kultur & Literatur | Beim Ersten Weltkrieg machte er freiwillig mit, auch wenn er schon nach einigen Wochen schwer verwundet entlassen wurde. Dort verlor er seinen rechten Arm. 1948 folgte auch sein linkes Bein wegen einer Thrombose. Das markante Aussehen Kurt Schumachers begleitet seine scharfen Aussagen. mehr
Just in Time - Wie eine Produktionsmethode unser Leben formt
Wirtschaft | Feature | Wenn erst bei Bedarf geliefert wird und Vorratshaltung als unnötig angesehen wird, entsteht in der Gesellschaft und für die Wirtschaft eine große Abhängigkeit davon, dass jederzeit Nachschub verfügbar ist. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir nicht ewig auf den letzten Drücker leben können. mehr
Mikro Beute Kunst: O-Töne und das echte Leben im Radio
Kultur & Literatur | Politik | Wirtschaft | Feature | Im Radio sind fehlerfreie vorgelesene Texte normal. Doch frei gesprochene Texte ohne Skript, vermag nur der Originalton. Dieser lässt uns dabei in viel mehr rein hören. Daher begleitet Feature die Reihe "Wirklichkeit im Radio" bei ihrer Arbeit. mehr
Nations League: Deutschland - Schweiz
Sport | Die heutige Partie in der Nations League wird Deutschland gegen Schweiz in Köln bestreiten. Der WDR Event sendet die Partie live aus Köln um 20:45 Uhr aus Köln. mehr
MI 14.10.2020
Zum 85. Geburtstag von Dieter Hallervorden - Vielmehr als "Didi" und "Palim, Palim"
Comedy & Kabarett | "Palim, Palim" - mit den Worten aus dem gleichnamigen Sketch wuchs eine ganze Generation von Fernsehzuschauern in den Siebzigern auf. Sein Erfinder ist der Komiker, Schauspieler und Kabarettist Dieter "Didi" Hallervorden. Am 5. September feiert er seinen fünfundachtzigsten Geburtstag. mehr
Eine Sommerfrequenz - Trip durch eine trügerische Urlaubsidylle
Hörspiel | Die Autorin Caroline Hofer erzählt Urlaubsgeschichten und hinterfragt dabei den Sinn der nachhaltigen Urlaubsatmosphäre. mehr
ARD Radio Tatort: "Die Liebe des Malers zum Modell"
Hörspiel | Krimi | Als ein Model des Fotokünstlers Cooper mitten in einer seiner riesigen Arbeiten aufgefunden wird, bearbeiten Kommissar Haas und sein Assistent Teschenmacher den Fall. Alles deutet auf den Ehemann hin. Doch bei den weiteren Ermittlungen sind mehrere Beteiligten in den Fall involviert. mehr
Akiko Ahrendt und Florian Zwißler: Improvisation für Geige und Synthesizer
Klassische Musik | In der Reihe #Zusammenspielen dokumentierten ein Solist und ein Duo ihre Arbeit. Violine und Elektronik werden vereint durch die Geigerin Akiko Ahrendt und den Solisten am Synthesizer Florian Zwißler. Die Geigentöne werden in ihrem Spiel elektronisch verzerrt und durch synthetische Sounds ergänzt. mehr
Kaspar Förster, ein barockes "Wunder aller Bassisten"
Klassische Musik | Kaspar Förster kannten die Menschen seiner Zeit als Meister der Bassisten. Man sagte über seine Stimme, dass sie im Saal wie ein stiller, angenehmer Subbass dröhnte, aber außerhalb wie eine Posaune ertönen konnte. Das Multitalent zeigte sein musikalisches Genie aber nicht nur durch die Stimme. mehr
Gegensätze ziehen sich an
Klassische Musik | Beethovens Klaviertrio in Es-Dur op.70 Nr.2 steht der Nummer 1 der gleichen Opuszahl, welche in D-Dur geschrieben wurde, auf eine Weise gegenüber, die beweist, dass sich Gegensätze anziehen. mehr
14. Oktober 1940 - Der Geburtstag des Sängers Cliff Richard
Bunt gemischt | Kultur & Literatur | Seit Jahrzehnten hält sich der geadelte Popsänger im Geschäft als meistverkaufter britischer Solokünstler. Massenweise Fans feiern ihn. Wenn man seinen Mix aus Glamrock und Schlager heute beim Oldie-Sender hört, ist es kaum vorstellbar, dass er in den 50ern als ernsthafte Konkurrenz zu Elvis galt. mehr
Wirtschaftskriminalität: Cum-Ex, Wirecard, VW-Skandal
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Ob Abgasskandal bei VW, Bilanzfälschung bei Wirecard oder Cum-Ex: Es scheint üblich, dass es bei der Wirtschaft nicht mit rechten Dingen zu geht. Immer mehr Top-Manager, aber auch kleinere Unternehmer und sogar Normalbürger lassen sich vom Geld verführen. mehr
DO 15.10.2020
Geh'n Sie schlafen, Dr. Schott
Hörspiel | Im Jahr 2048 bekommt die Psychologin Layla Wattan den geheimen Auftrag im Gaza, die Wissenschaftlerin Mona Kamal und den im Exil befindlichen Dr. Schott zu überwachen. Denn beide verbindet mehr als nur kollegiale Gefühle. Doch was die Psychologin während ihres Auftrages erfährt, lässt sie zweifeln. mehr
Sense - Abgewrackter Privatdetektiv in Schwierigkeiten
Hörspiel | Krimi | Detektiv Kryszinski ist diesmal persönlich von einem Fall betroffen. In seiner Wohnung wird der Spielautomatenkönig Sascha Tod vorgefunden. Aber Kryszinski kann sich nicht an den Vorabend erinnern. mehr
Thema Musik Live - Archive
Klassik-Konzerte & Oper | Klassik-Feature | Paläoanthropologen fanden heraus, dass Menschen bereits gesungen haben, bevor sie überhaupt sprechen konnten. Seit es ihn gab, lag dem Menschen die Musik im Blut. Wie haben wir dieses Wissen entwickelt? Wie haben wir es behalten und weitergegeben? mehr
Das Glück des Spielens - Der Pianist Lars Vogt
Klassische Musik | Klassik-Feature | Während der Corona-Pandemie sind viele Künstler_innen von ihrem Publikum getrennt. So auch der in Düren geborene Pianist Lars Vogt. Die Situation hat ihm gezeigt, dass er auch ganz für sich alleine das Glück des Spielens erleben kann. mehr
Franz Schuberts Lieder arrangiert und verwandelt
Klassische Musik | Schuberts Werke zu arrangieren, zu adaptieren, neu zu instrumentieren, sie zu covern und zu verändern, wird schon fast als Gotteslästerung angesehen. Dabei zeigen sie doch so eine große Wandlungsfähigkeit. Sie funktionieren als Grundlage für Klaviersoli, Wirtshauskapellmusik oder Jazzsongs. mehr
Django, unchained - Die entfesselte Fantasie des Django Bates
Jazz | Musiker-Porträt | Am 2. Oktober 2020 feierte Django Bates seinen 60. Geburtstag. Schon früh galt er als das irrwitzige Wunderkind des britischen Jazz. Bis heute ist der Pianist und Komponist so einfallsreich wie schon immer. Das hört man gut in seinem neuen Album, welches vor grenzenloser Fantasie sprudelt. mehr
Reinventing J.E.B. - ein "Jazzpapst" wird remixt
Jazz | Was macht den Wert des Jazz aus? Über diese Frage stritten 1953 der Philosoph Theodor W. Adorno und der Jazzpublizist und SWF-Jazzredakteur Joachim Ernst Berendt. Die Vokalisten Andreas Schaerer und Michael Schiefel und der Elektroniker Martin Ruch greifen die Frage erneut auf. mehr
Die Kinostarts der Woche und jede Menge Filmmusik
Kino | Jeden Abend sendet Klassik Radio zwei Stunden lang die schönsten Soundtracks aus Kinofilmen und TV-Produktionen. Immer donnerstags werden in der "Cinema Show" außerdem die Kinostarts der Woche vorgestellt - mit persönlicher Bewertung von Gastgeber Florian Schmidt. mehr
Psychisch krank am Arbeitsplatz
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Immer mehr fühlen sich durch den Arbeitsstress arbeitsunfähig. Die Zahl der Krankheitstage, die durch psychische Belastung entstanden, hat stark zugenommen. 2019 beispielsweise traf das 2,2 Millionen Menschen. Ist der Grund dafür unser besseres Verständnis der Psyche oder stärkerer Arbeitsdruck? mehr
Das APO-Archiv – Ein Leben für die Außerparlamentarische Opposition
Leben & Liebe | Feature | An der Freien Universität Berlin studierte Siegward Lönnendonker ab 1963 Soziologie, Politologie und Psychologie. Er war Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund, kurz SDS, wo er sich gegen den Vietnamkrieg und die Hetze der Springer Presse einsetzte. mehr
FR 16.10.2020
Glaube Liebe Hoffnung - Ein kleiner Totentanz
Hörspiel | Ödön von Horváth Theaterstück von 1932 stellt die zentrale Frage des Maßes an Verzweiflung einer jungen Frau ihren Leichnam zum Verkauf anzubieten. In diesem Stück hat 1978 der vor Kurzem verstorbene Dinah Hinz die Hauptfigur Elisabeth klar gestaltet. mehr
"Black lives matter" auf US-Opernbühnen
Klassische Musik | Klassik-Feature | Wie in vielen anderen Gesellschaftsbereichen ist auch in der US-amerikanischen Oper der Rassismus schon lange ein zentrales Thema. Die Kunst ist eben nicht vor gesellschaftlichen Einflüssen sicher, im Gegenteil. mehr
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Klassik-Konzerte & Oper | Schon in seinen frühen Jahren seines Wirkens als Komponist wurde er von Gustav Mahler inspiriert. Dabei war er weniger wie ein strenger Mentor, sondern mehr wie ein helfender Bruder. Immer mehr half sie ihm beim Schreiben, wobei besonders der Realismus eine große Rolle spielte. mehr
Eröffnungskonzert mit dem SWR Symphonieorchester
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Bevor die Donaueschinger Musiktage beginnen, wird das Festivalprogramm vorgestellt. SWR2 zeigt die wichtigsten Ideen und Themen der Konzerte und Installationen dieses Jahres auf. Dazu spricht Michael Rebhahn mit dem künstlerischen Leiter Björn Gottstein und dem Gastkurator Ekkehard Ehlers. mehr
"Open up"-Konzert Der Schweizer Phillip Fankhauser & Band
Weltmusik gemischt | Konzert | So einen vollen Tag erlebt man selten. Phillip Fankhauser setzte sich um 9 Uhr mit seiner Band in den Transporter, fuhr sechs Stunden aus der Schweiz nach Köln, bereitete Instrumente und Mikrophone vor, gab im Deutschlandfunk Kammermusiksaal ein Konzert, machte kurz Pause und fuhr noch mal zurück. mehr
Ontologie der Klänge: Das Duo Marcus Schmickler - Thomas Lehn
Jazz | Thomas Lehn am Analogsynthesizer und Markus Schmickler am Computer spielen seit Jahren als Duo. Spaltungen tauchen in ihrem Spiel immer wieder auf. Mit ihnen experimentieren die beiden und versuchen gleichzeitig, die Linien zu verwischen und Spaltungen zu überbrücken. mehr
Umweltskandal des Kalten Krieges - Camp Century in Grönland
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Unter dem Eis Nordgrönlands lauern die Überreste vom Camp Century der USA. Diese Basis wurde damals für Atomraketen genutzt. Sie wurde Ende der 50er aufgebaut, aber schon früh aufgegeben, weil das Eis nicht stabil genug war. Doch das schmelzende Eis kann die radioaktiven Abfälle nicht ewig halten. mehr
Die ARD-Buchmessennacht aus Frankfurt
Kultur & Literatur | Bei der ARD-Buchmessennacht erleben sie unterhaltende Literatur und aktuelle Themen wie Rassismus in Amerika, aber auch hier bei uns. Zu den Gästen gehört der aktuelle Buchpreisträger sowie die Großkritikerin Elke Heidenreich oder der israelische Friedenspreisträger David Grossman. mehr
Technokultur während der Pandemie als ob es kein Morgen gäbe
Kultur & Literatur | Um die Pandemie zu bekämpfen, halten wir uns an Abstandsregeln und sind diszipliniert. So soll es zumindest sein. Wie kommt die Technokultur damit klar? Immerhin erlebt man bei Technopartys meist im Gegensatz freie Liebe, Körperlichkeit und Kontrollverlust. mehr
DER PHONOSTAR-NEWSLETTER WIRD HERAUSGEGEBEN VON

phonostar GmbH | Brauhausstieg 21 | 22041 Hamburg
Verantwortlich: Jörg Rieger, phonostar GmbH
E-Mail: [email protected]
© phonostar GmbH 2020

Newsletter-Abo ändern | Newsletter abbestellen