Hast du Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters, verwende bitte diesen Link:
http://phonostar.de/radio/newsletter/141/3960/19280f3962f9b71aebce2e59013bf327ce3cc526
TIPPS DER WOCHE
DEINE AUSWAHL: HÖRSPIELE | KLASSIK | MUSIK | WORT&SPORT | Ändern
MEHR PHONOSTAR:
SENDER DER WOCHE
New Morning Radio
Jazz | New Morning Radio - Ein Muss für Musikliebhaber und Jazz-Fans gleichermaßen. mehr
Heartbeat FM
Lovesongs & Balladen | Heartbeat FM lässt Herzen höher schlagen! mehr
SA 05.09.2020
Der Malteser Falke
Hörspiel | Krimi | Der chronische, von Geldsorgen gepeinigte Privatdetektiv Sam Spade aus San Francisco sucht den Mörder seines Partners und findet heraus, dass sein Fall mit einem Malteser Falken zusammenhängt. Bei der Spurensuche kann Spade sich nur auf seine Fähigkeiten verlassen. mehr
Ursula: Ein Mädchen verschwindet
Krimi | Die zehnjährige Ursula Herrmann ist im Herbst 1981 mit ihrem Fahrrad am Ammersee in Oberbayern auf dem Weg von ihrer Cousine nach Hause, kommt dort aber nie an. mehr
Octavian Nemescus geistliches Exerzitium für die Gegenwart
Klassische Musik | Klassik-Feature | Der rumänische Komponist Octavian Nemescu veröffentlichte ein musikalisches Stundenbuch. Darin behandelt er den Rhythmus des menschlichen Lebens. Autor Thomas Beimel beleuchtet in seiner Sendung Tiefenschichten des Werks und Hintergründe seiner Entstehung. mehr
Jazz across the border
Klassische Musik | Klassik-Feature | Die fortschreitende Globalisierung bereichert auch die Jazzmusik. Um 1900 in den USA als hybride Musik entstanden, hat der Jazz schon von Anfang an die Idee verkörpert, dass es wichtig ist, sich auch von anderen Perspektiven inspirieren zu lassen. mehr
Stradellas "San Giovanni Battista" aus dem Royal Concertgebouw in Amsterdam
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Die Geschichte von Johannes dem Täufer ist vor allem durch die Moderne bekannt. Im Gegensatz zur Bibel mit deutlicher Akzentverschiebung, denn dort ist die Stieftochter des Herodes nur eine namenlose Nebenfigur. Stradellas Oratorium von 1675 ist ein musikalischer Höhepunkt des römischen Barocks. mehr
Drei Stunden Funk und Soul
Soul & Funk | Jeden Samstagabend präsentiert Craig Charles in seiner "Funk and Soul Show" bei BBC 6 Music die angesagtesten und vor allem die groovigsten Funk- und Soul-Songs - ob legendärer Hit oder Neuentdeckung. Dazu kommen regelmäßig die Stars der Szene im Studio vorbei. mehr
Der Hornist Klaus Wallendorf
Hits der 90er, 2000er & von heute | Oldies gemischt | Musiker-Porträt | Klassik-Feature | Klaus Wallendorf ist Solo-Hornist und bezeichnet sich selbst als Gebrauchslyriker, Gelegenheitsliterat und halboffiziellen Entertainer. Man könnte es Schicksal nennen, dass er 1948 im Thüringer Wald am 22. November geboren wurde, als dem bundesweiten “Tag der Hausmusik“. mehr
Christian Mühlbacher und Christoph Cech im Studio
Jazz | Zwei große Wiener Musikinstitutionen werden mit Christian Mühlbacher und Christoph Cech jeweils 60 Jahre alt. Der Perkussionist und der Pianist sind nun schon seit vier Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Die beiden Komponisten gründeten in den 80ern die Bigband Nouvelle Cuisine. mehr
Am Rande Europas - Was bedeutet uns der Bosporus?
Kultur & Literatur | Schon seit der Antike ist die Meerenge zwischen Asien und Europa eine Quelle der Faszination und Inspiration. Seit Jahrtausenden versuchten allerlei Abenteurer, Aufsteiger und Argonauten dort ihr Glück und bis heute kommen Menschen aus aller Welt über den Fluss von Ort zu Ort. mehr
Die Welt in dreißig Minuten - Berichte aus allen Winkeln der Erde
Nachrichten | Ob Krisenherd, Kriegsschauplatz oder Katastrophengebiet - die Reporter vom Deutschlandfunk sind live vor Ort, forschen nach und schildern ihre Erlebnisse jeden Samstag in der Sendung "Eine Welt". mehr
Die Lange Nacht über den Kampf um Chancengleichheit in den USA
Kultur & Literatur | Leben & Liebe | Museen im Süden der USA behandeln die Geschichte des Rassismus und dem Widerstand dagegen. Zum Beispiel werden an Lynchmorde erinnert, bei denen Schwarze ohne jegliche Konsequenzen ermordet wurden. Und das nur, weil sie es wagten, eine weiße Frau anzusehen oder zur Wahl zu gehen. mehr
Freddy oder: Der Sänger auf dem Drahtseil
Feature | 1974 trifft der Autor Helmut Kopetzky die Musiklegende Freddy Quinn, den er schon immer bewunderte. Er Interviewte ihn über das Musikbusiness und ihn als Person. Er wollte wissen, welcher Mensch tatsächlich hinter der Persona “Freddy Quinn“ steht. Es war das erste Stück des Feature Machers. mehr
Berg der heiligen Zwietracht - Wem gehört Jerusalem?
Feature | Die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem ist eine wichtige Kulturstätte für Muslime. Radikale jüdische Gruppen wie die “Getreuen des Tempelbergs“ würden sie am liebsten abreißen, um einen “Dritten Tempel“ zu errichten. Helmut Kopetzky begleitete sie auf einem Marsch und traf auf Muslime, Juden und Sekuläre. mehr
Der literarische Briefwechsel "(W)Ortwechseln"
Kultur & Literatur | Feature | Sechs Schriftstellerpaare begannen mit Briefen, Postkarten und Mails eine Brieffreundschaft. Zum Teil kommen sie aus Deutschland, zum anderen Teil aus Krisengebieten. In den Briefen tauschen sie sich über ihren Alltag aus, über die Häuser ihrer Kindheit, ihr Schreiben, ihre Familien und Corona. mehr
Institutioneller Rassismus im Süden der USA
Feature | Christian Lerch stellt sich die Frage, wie man als Weißer das Thema Rassismus behandeln kann. Dafür hat er sich auf eine Reise in die Südstaaten der USA begeben, um sein eigenes, weißes Selbstverständnis zu überdenken. In Amerika wie in Europa ein wichtiges Thema. mehr
SO 06.09.2020
Die Schatzinsel
Kinder-Hörspiel | "Die Schatzinsel" erzählt die Geschichte von einem sagenhaften Schatz, von Piraten, einem mutigen Jungen und dem doppelzüngigen Schiffskoch John Silver. mehr
Katharinas Hofmusik - Bläserkammermusik des 18. Jahrhunderts
Klassik-Konzerte & Oper | Im Rahmen des Musikfestes Bremen trat der Oboist Alfredo Bernardini mit seinem Ensemble Zefiro im Schloss Jever auf. In diesem Renaissance Ambiente spielt er sein exquisites Kammermusikprogramm, bestehend aus Bläserstücken des 18. Jahrhunderts. Eine Reise durch die Musik der Aufklärung. mehr
Mainzer Musiksommer 2020
Klassik-Konzerte & Oper | In diesem Konzertdreiklang vom Mainzer Musiksommer erwarten sie Cembalokonzerte von Bach, Pariser Barock, A-Kapella der Gruppe “Singphoniker“ und Stücke für zwei Klaviere, unter anderem von Chopin. mehr
Nachtmix - Mehmets Schollplatten
Alternative & Indie | Sonstiges | Seit Jahren verfolgt die vielleicht beste Nummer sieben, die Fußball-Deutschland je hatte, die Popkultur und dabei insbesondere die Independent-Szene. Sein Fantum in Sachen Musik bringt Mehmet Scholl einmal im Monat bei Bayern 2 an die Hörer. mehr
Die Kraft des Gesangs
Feature | Singen ist etwas universell Menschliches. Ob laut oder leise, sanft oder hart, lobend oder weinend, es gehört zum Leben dazu. Singen kann uns glücklich machen, zum weinen bringen oder aufregen. Wie Ethnologen berichten, werden die Emotionen einer Arie in allen Kulturen verstanden. mehr
Mit Kaffee fing es an - 50 Jahre fairer Handel
Religiös | Heute sind fair gehandelte Produkte überall problemlos zu finden. Noch vor 50 Jahren war das undenkbar. In den 1970ern zogen nach Aufruf kirchlicher Jugendverbände 30.000 Menschen in Hungermärschen durch die Straße um fairen Handel zu fordern. Das liegt hinter uns, doch was kann Fairtrade heute? mehr
Il Sottosopra - Unter Tage, über Tage
Feature | "Das Bergwerk hat mich das Leben gelehrt. Ich nenne es Papa", erzählen Silvestro und Manlio von ihrem Leben in einer sardischen Mine und ihrer Beziehung zu Stollen, Staub und Schweiß. Als die Mine schließen sollte, protestierten sie mit drastischen Mitteln. Sie drohten, sich in die Luft zu sprengen. mehr
Der Garten Eden an der Lahn
Feature | Ganz fernab und doch inmitten Deutschlands liegt, umgeben von grünen Hügeln und einem grünen Fluss, das Paradies. Zumindest nennt man es so. Ein Ort der Entspannung und Nachhaltigkeit. Doch was passiert, wenn dort ein Fremder aus der stressigen Großstadt eindringt? mehr
Was gibt dem Leben Sinn?
Wissenschaft & Technik | Feature | Die Pandemie führte uns vor Augen, wie wir Beziehungen und Sinnlichkeit sehen. Abgeschottet von der Außenwelt verstärkten sich Familienbande und nachbarschaftliche Solidarität, doch Freundschaft und oft Beziehung blieb außen vor. Bei der ganzen Zeit kommt einem auch die große Frage nach dem Sinn. mehr
Rudern im Wandel der Zeit
Sport | Feature | Der 1947 gegründete Frauen Ruder-Club Wannsee (FRCW) markierte eine Wende in der Ruderszene. Frauen hatten keine Lust mehr, sich auf das delikate Stilrudern zu beschränken, sondern wollten ernst zu nehmenden Sport betreiben. Und das haben sie auch geschafft. mehr
Bäuerliches Leben in der französischen Literatur
Kultur & Literatur | Wenn Franzos_innen vom Land sprechen, hört man vom dem üppigen Weideland im Norden der Republik, den fruchtbaren Ebenen im Süden und den vulkanischen Böden im Zentralmassiv. Doch die, die den Boden bewirtschaften, werden nicht umschwärmt. Der französischen Literatur nach sind die Bäuer_innen elend. mehr
Nations League: Schweiz - Deutschland in Basel
Sport | Die Begegnung Schweiz gegen Deutschland wird in Basel ausgetragen. Für die Partien der Nations League hat der Bundestrainer Jögi Löw seinen Kader beträchlich umgestellt. mehr
MO 07.09.2020
"Stahnke": Geldernbeck - Tiefenroda
Hörspiel | Stahnke fährt im Auftrag der Unternehmerin Schmidt Ehry quer durch die deutsche Provinz und glaubt in Tiefenroda auf eine geheime Vereinigung gestoßen zu sein. Dort wird er auch zusammengeschlagen. Ist also seine ganze Reise nur ein Hirngespinst oder ist Stahnke den bösen Mächten auf der Spur? mehr
Friedrich Bestenreiner: "Opfer des Verkehrs"
Hörspiel | Die Eheleute Daud müssen ihr kostspieliges Leben finanzieren; die Affäre und die Spielsucht. Da bietet sich die Gelegenheit zu einem handfesten Versicherungsbetrug. Hörspielautor Friedrich Bestenreiner zieht seine Trümpfe aus dem Ärmel und deckt in "Opfer des Verkehrs" menschliche Abgründe auf. mehr
Der heilige Eddy
Hörspiel | Krimi | Der klein-kriminelle Eddy tötet den Berliner Immobilienhai König versehentlich durch einen Stoß im Treppenhaus. Es gelingt Eddy, unterzutauchen, doch sein schlechtes Gewissen führt ihn zu Königs extrovertierter Tochter - die sich schnell in ihn verknallt. mehr
Martin Mosebach: "Mit Henry James in Venedig"
Literatur | Lesung | Büchnerpreisträger Martin Mosebach wird immer wieder mit Henry James verglichen. In "Mit Henry James in Venedig" verschmelzen Mosebachs Erinnerungen und die Erzählung von Henry James miteinander. Eine Lesung für das ARD-Radiofestival. mehr
Mit Händel auf Tournee
Klassische Musik | Klassik-Feature | Georg Friedrich Händel ist ein großer Europäer und legendärer Komponist. In der Musikstunde mit Wolfgang Sandberger rekonstruiert er Händels Stationen in den Musikmetropolen Europas und sein Wirken dort. mehr
Die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule
Klassische Musik | Klassik-Feature | Aus aller Welt kommen die Musiker*innen, die sich bei Musikhochschulen bewerben. Sara Walther hat sich dieses Thema angenommen und untersucht die Anforderungen in diesem Jahr - und inwiefern die Digitalisierung an einem solchen Bewerbungsprozess einen Anteil am Erfolg der Bewerbungen hat. mehr
Burghofspiele Rheingau Sommer 2020
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Dem Trio Marvin, welches vor 2 Jahren unter anderem beim ARD-Wettbewerb gewann, werden vor allem Authentizität und Liebe zum Detail nachgesagt. Bei den Burghofspielen Wiesbaden gehen sie vom Wegbereiter der Klassik, Carl Phillipp Emanuel Bach, zum Wegbereiter der Romantik, Franz Schubert, über. mehr
Ghost-Festival der Spannungen: Künstler
Klassische Musik | Beim dritten Konzert der "Spannungen"-Künstler des Ghost-Festival in Berlin ging es um weltliche Liebe und der Unendlichkeit Gottes. mehr
I bin a Tiroler Bua - Beethoven und die Volksmusik
Klassische Musik | Beethoven Kompositionen sind kunstvoll und kompliziert. 1809 bekam er allerdings einen Auftrag, Volkslieder aus Großbritannien zu bearbeiten. Erst war sich Beethoven für so eine Aufgabe zu schade - doch dann komponierte er Tiroler Lieder, Landler und Variationen über Volkslieder. mehr
Viel mehr als Klezmer - jüdische Musik des 20. Jahrhunderts
Jazz | Weltmusik gemischt | Konzert | Mit dem Klezmer Revival der 70er kehrte die jüdische Musik zurück ins Rampenlicht. In ihr findet sowohl die schicksalshafte Tragik als auch die unerschütterliche Lebenslust des jüdischen Volkes ihren Ausdruck. Die Bands, die wir heute vorstellen zeigen, dass jüdische Musik noch vielfältiger ist. mehr
Auf der Brücke - Eine Phase im Leben des Saxofonisten Sonny Rollins
Jazz | Nachdem er nach 1959 die Öffentlichkeit satt hatte, zog sich Sonny Rollins für längere Zeit zurück. Dabei entsagte er dem Alkohol und Nikotin, fing mit dem Yoga an und lernte sein Saxophon völlig neu kennen. Ganz ungestört, ohne Millionenpublikum übte er auf der New Yorker Williamsburg Bridge. mehr
dEUS und Cuco
Bunt gemischt | Konzert | dEUS vermischen seit 1989 Einflüsse aus Pop, Punk und Heavy Metal miteinander. Mit Englischen Texten erschafft die Band aus Antwerpen einen ganz eigenen Indie Alternative Rock Sound. Anlässlich ihres 20 jährigen Jubiläums gaben sie ein Konzert. mehr
Blutvergiftung - Unterschätzte Lebensgefahr?
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Ein ganz einfaches Kratzen im Hals, eine kleine Wunde oder ein eiternder Zahn reichen schon aus, damit keime in den Körper kommen. Was harmlos anfängt, kann innerhalb von Stunden zu einer tödlichen Blutvergiftung werden. So eine Sepsis erkennen sogar Ärzte oft zu spät. mehr
Verräterische Muster - Kriminalpsychologe Thomas Müller entlarvt Täter und Motive
Leben & Liebe | Feature | Mörder finden ist nicht einfach, doch aus den Umständen der Tat und Beweismitteln kann der Wiener Kriminalpsychologe Thomas Müller eine Spur aufnehmen. Dabei werden Muster abgelesen, die bei der Suche nach dem Täter helfen. mehr
Tech-Schools
Kultur & Literatur | Feature | Spätestens durch das Home Office während der Pandemie hat die Digitalisierung alle Lebensbereiche eingenommen. Die Anforderungen am Arbeitsmarkt haben sich, durch die Automatisierung, Vernetzung und sogenannte Digitalisierung 4.0 in allen Arbeits- und Lebensbereichen, stark verändert. mehr
Bundestag XXL - Wieviel Vertreter braucht das Volk?
Politik | Feature | Deutschlands Parlament ist das größte der Welt. Das kostet viele Steuergelder und ist nicht gerade praktisch dafür, Entscheidungen zu treffen. Es muss unbedingt eine Veränderung geben, doch welcher Reformvorschlag wäre da am besten? mehr
Der Schriftsteller Klaus Theweleit befragt von Hendrik Plaß
Talk | Ende der 1970er Jahre erschien "Männerphantasien" von Schriftsteller Klaus Theweleit. Jetzt hat er sein Buch, das für viel Aufmerksamkeit sorgte, angesichts des weltweiten Anstiegs von Frauenhassern und Rechtspopulisten neu aufgelegt. Hendrik Plaß befragt Theweleit für das ARD-Radiofestival. mehr
Hamster im Kühlschrank - Gabriele Busses veganes Kabarett
Feature | Talk | Von Fleischesser_innen als Kult beschimpft, von Pflanzenesser_innen als Beitrag zum Umweltschutz verteidigt: der Veganismus bleibt umstritten. Gabriele Busse ist Kabarettistin und Veganerin. Beides vereinigt sie auf der Bühne. mehr
Erziehungstipps von der Expertin - Katharina Saalfrank bei Radio Teddy
Leben & Liebe | Wissen | Ratgeber | Hier wird ratlosen Eltern geholfen! Der Kinder- und Familiensender Radio Teddy hat die TV-Familienberaterin Katharina Saalfrank, besser bekannt als "Super Nanny", für seine Vormittagsshow gewinnen können. Jeden ersten Montag im Monat beantwortet sie die Fragen hilfesuchender Eltern. mehr
DI 08.09.2020
Kerstin Preiwuß: "Dein Koffer"
Literatur | Lesung | Reisende des Lebens besitzen ihren eigenen Koffer: Er ist weder schwer noch leicht, ist Ursprungsmythos und ein Vermächtnis. Kerstin Preiwuß' Beitrag für das ARD-Radiofestival. mehr
Schleswig-Holstein Musik Festival 2020
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Noch gilt der Komponist Carl Nielsen außerhalb von Dänemark als Geheimtipp. Dieses Jahr zeigt das Schleswig-Holstein Musik Festival, wie musikalisch vielschichtig und virtuos seine Werke sind. Anschließend lernen wir Nielsen etwas näher kennen. mehr
Schicht um Schicht, Saite um Saite
Klassik-Konzerte & Oper | Mit seinem trainierten Oberkörper möchte der Musik-Shootingstar und Harfenexperte aus Bern Joel von Lerber dem Instrument aus seiner weiblichen Konnotation befreien. Der Konzertabend wird aber nicht nur deswegen vielschichtig: Mahler, Schostakowitsch und Debussy gibt es auch eine Premiere. mehr
Instrumentenhandel zwischen Raubbau und Nachhaltigkeit
Klassik-Feature | Bevor die Instrumentenbauer beginnen, muss das Material des Baumes gewählt werden. Dieser bestimmt den Qualitätsunterschied des Klanges. mehr
Stiller Stern des Nordens
Klassische Musik | Die finnische Sopranistin Karita Mattila feiert ihren 60. Geburtstag. Dafür hat Ö1 ihr in "Stiller Stern des Nordens" eine ganze Folge gewidmet: Skandallos spielte sie in slawischen, italienischen und deutschen Opern und war dabei immer eine zuverlässige Bühnendarstellerin. mehr
Ein Rendezvous mit dem Chanson
Chanson | Ein guter Ruf eilt dem Saarländischen Rundfunk in Sachen Musik aus Frankreich voraus - das Chanson-Archiv des SR ist deutschlandweit führend. Damit die gute Musik nicht in den Regalen verstaubt, gibt es beim SR 2 Kulturradio die Sendung "RendezVous Chanson" - immer dienstags. mehr
Die Zukunft ist weiblich - Next Generation Virtuell beim Festival Women in Jazz in Halle 2020
Jazz | Die aktuelle Frauenjazzszene musste sich ihren Platz erst erkämpfen. Die jungen Musikerinnen zeigen Talent, Können und Spielfreude, was immer hörbarer wird. Seit 15 Jahren bekommen sie beim Internationalen Festival “Women in Jazz“ in Halle eine Plattform, die auch noch erweitert wird. mehr
Jazzbotschaften aus Norwegen - Hanna Paulsberg Concept & Magnus Broo
Jazz | Konzert | Mit ihrem Tenorsaxophon spielt sie einen luftigen Sound, welcher klare Linien formt. Unter anderem musizierte sie mit dem Trondheim Jazz Orchestra, dem Pianisten Chick Corea und der Band Motorpsycho. Bei diesem Konzert tritt Hanna Paulsberg mit Quartett und dem Trompeter Magnus Broo auf. mehr
Clap Your Hands Say Yeah und Odd Couple
Bunt gemischt | Konzert | Zu den Fans der Band Clap Your Hands Say Yeah zählt unter anderem David Bowie. Mit Songs wie "Is This Love" oder "In This Home On Ice" ist die Indie-Rock Band aus Brooklyn bekannt geworden. Ihr bislang letztes Album unter dem Titel "The Tourist" veröffentlichten sie 2017. mehr
Wie unser Geld wirklich entsteht
Feature | Der Größte Teil unseres Geldes wird einfach so, aus dem nichts erschaffen. Nicht von der Zentralbank, sondern von den Banken selbst. Vielen ist das nicht bewusst, dabei stellt es aber eine große Gefahr für die Stabilität unseres Finanzsystems dar. Kritiker fordern, unser System zu überdenken. mehr
Bella Palanka - Abgeschoben ins serbische Nirgendwo
Feature | Obwohl er den größten Teil seines Lebens in Deutschland verbrachte, wurde der 28 jährige Emrah Gradina abgeschoben. Nun lebt er in einem serbischen Provinzhof. Wie kam es dazu? Und welche Perspektive hat er jetzt? Nun muss er sich ein Leben in einem fremden Land aufbauen. mehr
Vielfältige Kaffeesorten – Mehr als Arabica und Robusta
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Neben Tieren beherbergt die Wilhelma in Stuttgart auch die größte Kaffee-Sorten Sammlung der Welt. Solche hochqualitativen Bohnen landen eher selten in unseren Tassen. Auch wenn sie nur einen geringen Ertrag einbringen, bieten sie ambitionierten Kaffeefarmer_innen eine Chance. mehr
Der buddhistische Dirigent Thao Pham
Leben & Liebe | Feature | Leiter des Chors im deutschen Opernhaus ist der junge Dirigent Thao Pham. Als Buddhist mit asiatischen Wurzeln versucht er so gut es geht, privat und im Beruf den Lehren Buddhas zu folgen. Dabei macht er einiges an Erfahrungen. mehr
Der Rapper Felix Kummer befragt von Carsten Tesch
Talk | Der Sänger der Band Kraftklub Felix Kummer tritt auch unter seinem Künstlernamen "Carsten Chemnitz" auf. Für den 1989 in Chemnitz geborenen klingen Erzählungen von der DDR wie "eine Art Spielzeugwelt". Als Stimme des Ostens will Kummer nicht wahrgenommen werden. Kummer im ARD-Radiofestival Gespräch. mehr
Aufrecht in die Rente – Werner Siebler, Postbote und Opfer des Berufsverbots
Feature | Talk | Eine Zeitlang war Werner Siebler der bekannteste Postbote der Republik. Der Radikalenerlass und das Berufsverbot der RAF Zeiten führten zu seiner Entlassung. Weil er Mitglied der völlig legalen Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) war, musste er 1983 seinen Dienst quittieren. mehr
Grand Cru von der Havel? - Wie der Klimawandel den Weinanbau verändert
Wirtschaft | Feature | Es wird zu warm, um die klassischen Rebsorten anzubauen, also setzen Winzer_innen statt auf Riesling mehr auf Merlot oder Cabernet Sauvignon. Wie wird der Weinanbau vom Klimawandel beeinflusst? Wird der traditionelle deutsche Riesling durch andere Sorten verdrängt? mehr
MI 09.09.2020
Linda Barnes: "Carlotta steigt ein"
Hörspiel | Krimi | Die Detektivin und Ex-Polizistin Carlotta Carlyle ist einem verschwundenen Taxifahrer auf der Spur. Ihre Auftraggeberin, Miss Margaret Devens, beauftragt die Detektivin, die es nach einer Taxifahrt mit einer Gruppe unbelehrbarer Amerikaner zu tun bekommt. mehr
Koslik ist krank
Hörspiel | René ist Anfang Vierzig und sitzt in einem Krankenhaus mit dem Verdacht auf einen Schlaganfall fest. Dort trifft er auf Frank, seinen alten Konkurrenten aus Studienzeiten. Unvermittelt muss Koslik an eine Phase seines Lebens denken, die er zuvor lange verdrängt hat. mehr
Kenah Cusanit: "Partisanenhaus"
Literatur | Lesung | Eine komplexe Erzählung für das ARD-Radiofestival zum Thema Reisen: Mit "Partisanenhaus" erzählt Autor Kenah Cusanit von der ursprünglichen Bedeutung von Reisen, das nicht von ungefähr "ins Feld ziehen" bedeutet. mehr
Walther von der Vogelweide: Minnesänger und kritischer Geist
Klassische Musik | Klassik-Feature | Ein melancholisch nachdenklicher Blick, der Kopf auf die eine Hand gestützt, in der anderen ein Schriftstück und neben sich ein Schwert. So wird der berühmte Walther von der Vogelweide in der Manessische Liederhandschrift abgebildet. Ganz so, wie er sich selbst sieht. mehr
Gustav Mahler "Des Knaben Wunderhorn"
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Johann Wolfgang von Goethe hat einmal gefordert, dass jeder Haushalt mindestens zwei Bücher haben muss. Jeder Bücherschrank braucht einmal die Bibel und des Knaben Wunderhorn. Gustav Mahler hat sich natürlich daran gehalten. mehr
Zwischen Scheidung und Hochzeit
Klassische Musik | Im echten Leben hat es Beethoven nie zwischen Scheidung und Hochzeit geführt, aber in genau dieser Reihenfolge behandelt er beides in seiner Klaviertrios. mehr
Der Pianist Lars Vogt über Beethovens 1. Klavierkonzert C-Dur, op. 15
Klassische Musik | Klassik-Feature | Mit Anfang 20 siedelte Beethoven aus Bonn nach Wien über. Als Pianist wollte er sein Glück in der Hauptstadt der Musik versuchen. Es gibt für ihn keine größere Freude, als sich kreativ auszuleben und seine Kunst zu teilen, schrieb er an einen Freund. mehr
90. Geburtstag von Alice Harnoncourt
Klassische Musik | Jazz | Weltmusik gemischt | Klassik-Feature | Die 1930 in Wien geborene Geigerin wurde fürs Solo geboren. Neben ihrer Kunst wurde sie zur Managerin ihres Gatten Nikolaus Harnoncourt und seines Orchesters Concentus musicus Wien. Wo auch immer man ihn traf, seine Frau und Managerin war mit dabei. mehr
Jungle und Charlotte Brandi
Bunt gemischt | Konzert | Jungle begeistert mit einer Mischung aus Modern Soul und Neo Soul der 70er. Schon mit ihren ersten Songs wie "Busy Earnin" oder "The Heat" zeigte das Kollektiv aus London, was sie drauf haben. Unter anderem spielten sie schon auf dem South By Southwest in Austin oder beim Glastonbury Festival. mehr
Der Streit um die Hubble-Konstante – Wie schnell explodiert das Universum?
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Als Folge des Urknalls dehnt sich unser Universum immer weiter aus. Das steht schon mal fest. Das Tempo jedoch, mit dem das passiert, ließ sich bis jetzt noch nicht herausfinden. Die von den Forschern “Hubble-Konstante“ genannte Ausdehnungsgeschwindigkeit ist schwer zu finden. mehr
Lotsen zum Abitur - Gleichaltrige begleiten autistische Schüler
Leben & Liebe | Feature | Ein Projekt hilft jugendlichen autistischen Schüler_innen mit Peer-to-Peer Schulbegleitung. Die Autorin Erika Harzer stellt die Gesichter hinter dieser spannenden Initiative vor und redet mit Teilnehmenden. mehr
Ganz im Augenblick
Kultur & Literatur | Feature | Uhren sieht man immer seltener im Straßenbild. Als Armbanduhr sind sie auch weitgehend verschwunden, außer vielleicht manchmal als Statussymbol. Nachtrauern tun wir der Uhr nicht. Der Pünktlichkeitswahn in die sie uns gezwungen hat kann endlich aufhören. mehr
Die Museumsleiterin Hetty Berg befragt von Almut Engelien
Talk | Hetty Berg ist zur neuen Museumsleiterin des Jüdischen Museums ernannt worden. Die Theaterwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin ist Jüdin und hat in Amsterdam als Managerin und Chefkuratorin gearbeitet. Ist ihre neue Aufgabe etwa eine Bürde? Darüber spricht sie im ARD-Radiofestival. mehr
Gioacchino Rossini: La Scala di Seta / L'occassione fa il ladro
Klassische Musik | Kultur & Literatur | Der Erfolg Rossinis begann mit seinen komischen Opern. Die brillant verfassten Stücke wurden am venezianischen Teatro San Moise aufgeführt. Zwischen 1810 und 1813 entstanden so fünf turbulente Einakter. mehr
Die Hohenzollern-Fassade in Berlin
Kultur & Literatur | Feature | Früher stand dort der DDR-Palast der Republik, nun sitzt ein neuer Bau in der Mitte Berlins. Dieser verkörpert einen Widerspruch, den man sonst nicht sieht. Im inneren soll sich das intellektuelle Leben auf Höhe des 21. Jahrhunderts entfalten, während die Fassade den Prunk der Vergangenheit lobt. mehr
DO 10.09.2020
Was heißt Provinz? - Unterland
Hörspiel | Das Leben auf dem Land hat klare Regeln und Mechanismen. Großstädter, die romantisierend auf die Landbevölkerung blicken, werden es sehr wahrscheinlich nicht lange im Dorf aushalten. Das Freispiel von Hörspielmacher Björn SC Deigner. mehr
H. G. Wells: "Krieg der Welten"
Literatur | Lesung | Pionier H.G.Wells erzählt mit "Krieg der Welten" 1898 das erste Mal die Geschichte einer außerirdischen Invasion. Danach wurde die Geschichte von Regisseuren und Schauspielern uminterpretiert. Doch in pandemischen Zeiten wirkt der Sieg über die marsianischen Invasoren merkwürdig anders als vorher. mehr
Helga Bürster: "Zum Fluss"
Literatur | Lesung | Ilse ist eine alte Frau. Während sich ihre Nachbarn für einen Campingurlaub für zwischendurch bereit machen, träumt Ilse nur von einem Urlaub. Die Schriftstellerin Helga Bürster hat mit "Zum Fluss" einen Beitrag für das ARD-Radiofestival geschrieben. mehr
Der Dirigent Hans Swarowsky (1899 - 1975)
Klassik-Konzerte & Oper | Klassik-Feature | Nachdem Hans Swarowsky im Deutschen Reich ein Berufsverbot erhalten hatte, musste er emigrieren. Durch Richard Strauss kam er schließlich an einen Posten als Chefdirigent beim Philharmonischen Orchester in Krakau. Von dort nahm er ein Risiko auf sich, um jüdische Musiker_innen vor dem KZ zu retten. mehr
Zum 85. Geburtstag des Komponisten Arvo Pärt
Klassische Musik | Mit seiner mageren Figur, der hohen Stirn und dem üppigen Bart wirkt Arvo Pärt wie von einer anderen Welt. Der 85-jährige gilt als der Mönch, Mystiker oder sogar Prophet der neuen Musik. Aber ist er das auch? Oder hat sich der estnische Komponist einfach ein gutes Image aufgebaut? mehr
Abenteuerliche Anfänge: Wie Jessye Norman die Musikwelt eroberte
Klassische Musik | Klassik-Feature | Bevor die bereits verstorbene amerikanische Sopranistin Jesseye Norman das Publikum bei ihren Konzertauftritten begeisterte, erstaunte sie die Musikwelt durch ihre Opernauftritte, in denen sie oft die erste Rolle in berühmten Werken spielte. Auch im Plattenstudio schuf sie zukunftsweisende Projekte. mehr
Die Jahrhundertgeigerin Ida Haendel - Kleines Porträt einer großen Musikerin
Klassische Musik | Klassik-Feature | Ida Haendel war mit dem Verlauf ihrer Karriere unzufrieden. Ihrer Ansicht nach hat sie zu wenige Platten aufgenommen. Trotzdem ist das Vermächtnis, das sie hinterlassen hat, erstklassig. Mit Sergiu Celibidache nahm sie ein Brahms-Violinkonzert auf und Tschaikowsky hat sie mehrfach eingespielt. mehr
The Winner is - Silke Eberhard beim Jazzpreis Berlin 2020
Jazz | Angefangen mit Vorbildern wie Eric Dolphy, Ornette Coleman und Charles Mingus hat Silke Eberhard ihren eigenen Stil synthetisiert. Mit ihren Trio-Partnern Jan Roder am Bass und Kay Lübke am Schlagzeug präsentiert sie die Vergabe des mit 15.000 € dotierten “Jazzpreis Berlin“. mehr
John Vanderslice
Bunt gemischt | Konzert | John Vanderslice ist vor allem durch seine politisch kritischen Songs bekannt geworden. Der amerikanische Sänger und Songwriter kritisiert unter anderem die amerikanische Regierung und einzelne Politiker. mehr
Sam Lee & Friends
Konzert | Der britische Folk Sänger Sam Lee sammelte und restaurierte für seine drei Alben alte, traditionelle britische und irische Lieder. Zusammen mit seiner Band macht er aus ihnen auf der Bühne etwas ganz eigenes. mehr
Hochwasser, Stromausfall, Chemieunfall - Vorsorgen für den Notfall
Wirtschaft | Ratgeber | Man denkt bei Katastrophen eher selten daran, dass es einen auch treffen könnte, bis es das dann tut. Eigentlich schmale Bäche überfluten Häuser, der Strom fällt im Schneechaos aus, Menschen müssen während einer Bombenentschärfung in Sicherheit oder sie kommen wegen Corona in Quarantäne. mehr
Die Kinostarts der Woche und jede Menge Filmmusik
Kino | Jeden Abend sendet Klassik Radio zwei Stunden lang die schönsten Soundtracks aus Kinofilmen und TV-Produktionen. Immer donnerstags werden in der "Cinema Show" außerdem die Kinostarts der Woche vorgestellt - mit persönlicher Bewertung von Gastgeber Florian Schmidt. mehr
Sterbehilfe für psychisch kranke Menschen – Belgiens umstrittenes Gesetz
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | In Belgien gibt es ein Gesetz, welches die aktive Sterbehilfe auch bei psychischen Krankheiten erlaubt. Diese Regel lässt viele Fragen offen, sowohl für die Ärzt_innen als auch die Patient_innen. Der Gesetzgeber lässt die Beteiligten dabei alleine. mehr
Respekt, Benehmen und Rücksicht – Gegen die Verrohung der guten Sitten
Leben & Liebe | Feature | Es kommt mir so vor, als wäre meine ganze Welt lauter geworden. Mehr Egoismus, Stumpfheit und weniger Rücksicht. Mir fehlt der gegenseitige Respekt, die Begegnung auf einer Augenhöhe und die guten Sitten. Hasskommentare, Fake News und Verleumdungen machen die Welt kälter. mehr
Identitätspolitik auf der Bühne - das Ende der Kunstfreiheit?
Kultur & Literatur | Feature | Nicht nur in der bildenden Kunst gibt es heftige Debatten über die Kunstfreiheit. Auch das Theater beschäftigt sich mit Fragen der Identität. Wer sollte auf der Bühne durch wen repräsentiert werden? Sollten schwarze Rollen von weißen Schauspieler_innen besetzt werden dürfen? mehr
Der Schriftsteller Ingo Schulze befragt von Ulrich Kühn
Talk | Für das ARD-Radiofestival befragt Ulrich Kühn den Schriftsteller und deutsch-deutschen Chronisten nach dem Mauerfall Ingo Schulze. Der Autor von "Die rechtschaffenden Mörder" mischt sich in politische Diskussionen ein und auch in öffentliche Debatten über Kultur. mehr
Mittler zwischen den Kulturen – Ibrahim Sarialtin, erster türkischstämmiger Stadtrat in Freiburg
Feature | Talk | Ibrahim Sarialtin setzt sich für ein kulturelles Miteinander ein. 2009 wurde er Freiburgs Stadtrat. Der erste türkischstämmige Muslim in dieser Position. Sorgen macht er sich über den Ruck nach Rechts, den wir gerade in Europa erleben. Ein Gespräch über Heimat, Beteiligung und Achtung. mehr
Gala zum Deutschen Radiopreis 2020
Medien | Spannend wird es auch in diesem Jahr 2020: Die Preisverleihung des Deutschen Radiopreises erfolgt in zehn Kategorien. Darunter die "Beste Sendung", "Beste Comedy" und "Beste Reportage". Nationales und internationales Publikum aus der Musikszene sorgen für Stimmung. mehr
FR 11.09.2020
Tanz Sediment
Klangkunst | Der Tarantismus beschreibt den Zustand, nachdem eine Tarantel einen Menschen gestochen hat. Danach geht alles Schlag auf Schlag: Erst verfallen sie der inneren Unruhe, dann dem Wahnsinn. In den 1960er Jahren trat der Tarantismus im süditalienischen Apulien auf. Autorin Allessandra Eramo im Gespräch. mehr
Hans Christoph Buch: "Afrikanische Spiele"
Literatur | Lesung | Eigentlich hatte Adolf Merx den bescheidenden Plan, mit seinem Fahrrad auf den Spuren des Comte de Sanderval, der ebenfalls mit dem Rad die Sahara überquerte, zu reisen. Doch dann macht der malische Staatspräsident Touré ihm einen Strich durch die Rechnung. Eine Lesung für das ARD-Radiofestival. mehr
Ulrike Haage: "Pikdame"
Hörspiel | Klangkunst | Ulrike Hagen komponiert mit Texten und Gedichten von Publizistin und Verlegerin Nancy Cunard das Bild einer Frau, die als Salonrebellin galt. Dabei war sie bis zu ihrem frühen Tod 1965 eine entschlossene Kämpferin für Freiheit und Gerechtigkeit. mehr
Chaconne, Passacaglia, Follia und Co – Ostinatoformen in der Barockmusik
Klassische Musik | Klassik-Feature | In der Barockzeit war es in Mode, Kompositionen mit sich stets wiederholenden harmonischen Themen zu spicken. Vorsicht: Diese musikalischen Formen garantieren quasi schon den Ohrwurm. mehr
"Nacheinander 29 Schleusen ..." - Segeln mit Maurice Ravel
Klassische Musik | Klassik-Feature | Der Komponist Maurice Ravel begab sich im Juni 1905 auf eine große Reise mit dem Segelschiff. Das vermögende Ehepaar Godebski und Edwards hatten ihn eingeladen, auf ihrer Yacht Aimee mitzukommen. Die Kreuzfahrt Richtung Deutschland hinterließ einen bleibenden Eindruck. mehr
Salzburger Festspiele 2020
Klassik-Konzerte & Oper | Das Belcea Quartett beschreibt die Beethoven-Streichquartette als angetrieben durch die Sehnsucht des Menschen nach Freiheit und dem Verlangen, über die eigenen Grenzen zu gehen. Der Impuls für seine Musik sei der Wunsch gewesen, die Wahrheit über sich selbst heraus zu finden. mehr
Leonardo Vinci: "Gismondo, Re di Polonia"
Klassische Musik | Klassik-Konzerte & Oper | Das Opernhaus in Bayreuth wird mit Klang gefüllt. Das Bayreuth Baroque Festival wird vom künstlerischen Leiter Max Emanuel Cencic mit hochrangigen Sänger_innen und Ensembles gefüllt. Er selbst singt in Leonardo Vincis Gismondo die Titelrolle. mehr
The Rifles
Bunt gemischt | Konzert | Blur-Gitarrist Graham Coxon soll einmal gesagt haben, dass The Rifles seine Lieblingsband ist. Das ist bei ihren Vorzeige-Indie-Rock Songs wie "Peace & Quiet" auch komplett verständlich. mehr
Sophia
Konzert | Das Bandprojekt Sophia wurde von dem Musiker Robin Proper-Shephard gegründet. Mit einer Kombination aus Alternative, Indie Rock und Folk schafft er einen ziemlich schwermütigen Klang. mehr
Pflege lebenslänglich - Über die Liebe zu einem behinderten Kind
Feature | Wenn das eigene Kind durch eine Behinderung pflegebedürftig ist, müssen sich viele Eltern fragen, ob sie der Aufgabe gewachsen sind. Viele stellen sich dem, häufig für den Rest ihres Lebens. In diesem Feature werden drei Frauen porträtiert, die sich seit Jahrzehnten um ihre Kinder kümmern. mehr
Das Rhein-Main-Gebiet im Mittelalter: Zentrum Europas
Kultur & Literatur | Wissenschaft & Technik | Feature | Über Jahrhunderte lang war das Gebiet am Rhein im heutigen Rheinland-Pfalz das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Europas. Dieser besonderen Region und ihrem Beziehungsgeflecht widmet sich die Mainzer Landesausstellung “Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“. mehr
Die jüdische Synagogenorgel – Eine der letzten wird in Hubertshofen restauriert
Leben & Liebe | Feature | Es gibt in Deutschland weltweit die meisten Orgeln. Ganze 50.000 Stück. Davon ist der Großteil im Besitz evangelischer und katholischer Gemeinden. Doch auch ehemalige Synagogenorgeln sind noch erhalten. Die in Baden-Württemberg verteilten Instrumente müssen restauriert werden. mehr
Die Schauspielerin Anna Thalbach befragt von Knut Elstermann
Talk | Für das ARD-Radiofestival befragt Knut Elstermann Ur-Berlinerin und Erzkomödiantin Anna Thalbach. Sie glänzt mit ihrer unprätentiösen Art in kleinen Rollen und verschafft ihnen Authentizität. Aber auch als Hörbuchleserin macht Thalbach, die in einer Schauspielerfamilie aufwuchs, eine gute Figur. mehr
Mit Followerpower zum Bucherfolg? - Wie Social Media im Literaturbetrieb wirkt
Kultur & Literatur | Feature | Noch kommen alte Autor_innen ganz gut durchs Leben, ohne je einen Computer anzufassen. Der neue Buchmarkt jedoch ist vom Internet geprägt. Besonders Social Media hat dafür gesorgt, dass die Kräfteverhältnisse und Kommunikationswege zwischen Schreibenden, Verlagen und Lesenden sich neu anordnen. mehr
Selbsthilfe für psychisch Kranke - Kunst statt Psychopharmaka
Kultur & Literatur | Viele denken, wer mit seinen psychischen Problemen nicht zurecht kommt, muss in die Psychiatrie. Der Verein “Durchblick“ in Leipzig zeigt auf, was für andere Möglichkeiten es noch gibt und erschafft dabei einen besonderen Raum für künstlerische und kulturelle Entfaltung. mehr
DER PHONOSTAR-NEWSLETTER WIRD HERAUSGEGEBEN VON

phonostar GmbH | Brauhausstieg 21 | 22041 Hamburg
Verantwortlich: Jörg Rieger, phonostar GmbH
E-Mail: [email protected]
© phonostar GmbH 2020

Newsletter-Abo ändern | Newsletter abbestellen