| | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
| |
|
| |
| | | | | Mit den Pflegestärkungsgesetzen wurden u.a. ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit eingeführt und die Rolle der Kommunen gestärkt. Ob dies einen Paradigmenwechsel in der Pflege bewirkt, wird sich in der Praxis erweisen. Dieses Heft erläutert die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, diskutiert Rolle und Aufgaben der Kommunen und stellt Ansätze für eine gelingende Umsetzung der Pflegereform vor: quartiersbezogene Pflegeinfrastruktur, Pflegestützpunkte, Senioren-Technikberatung, Fachkräftegewinnung. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Umsetzung der Pflegereform vor Ort Ausgabe 3/2017 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit ISBN 978-3-7841-3013-2 1. Auflage, August 2017, Kartoniert/Broschiert, 80 Seiten 14,50 € | |
|
|
| |
|
| | | Hand- und Arbeitsbuch (H 22) Die Potenziale technischer Hilfsmittel für die Förderung von Selbstständigkeit, Autonomie und gesellschaftlicher Teilhabe älterer Menschen auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf wurden bisher wenig genutzt. Damit gehen Chancen einer „Verjüngung des Alters durch Technik“ verloren - für Alternde, deren Angehörige und für Kommunen. Ausgehend von Modellprojekten in 22 Städten und Landkreisen wird die Bedeutung von Technikberatung für ältere Menschen und Angehörige erläutert. Schritt für Schritt wird der Aufbau eines bedarfsorientierten Beratungsangebots dargestellt, begleitet von Praxis-Tipps und Handlungsempfehlungen sowie einer Übersicht erprobter Geräte. Birgit Apfelbaum, Nina Efker, Thomas Schatz Technikberatung für ältere Menschen und Angehörige Hand- und Arbeitsbücher (H 22) ISBN 978-3-7841-2923-5 1. Auflage, August 2016, Kartoniert/Broschiert, 136 Seiten 15,90 € | | | |
|
|
| |
|
| | | | | Das Thema „Demenz“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichzeitig werden immer mehr „exklusive“ Hilfsangebote für Menschen mit Demenz geschaffen - entgegen dem Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention. Peter Wißmann kritisiert die ausschließenden Praktiken, angefangen beim Begriff „Demenz“, der Menschen mit kognitiven Einschränkungen diffamiert, bis hin zur Schaffung von „Parallelwelten“. Er fragt, wie eine selbstbestimmte Teilhabe bei Demenz möglich ist und wie betroffene Menschen in das Projekt einer inklusiven Gesellschaft einbezogen werden können. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.) , Lambertus-Verlag (Hrsg.) Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? Ein Einspruch von Peter Wißmann ISBN 978-3-7841-2878-8 1. Auflage, August 2016, Kartoniert/Broschiert, 64 Seiten 7,50 € | |
|
|
| |
|
| | | SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen Diese Ausgabe enthält den Text des Sozialgesetzbuches Elftes Buch - Soziale Pflegeversicherung (SGB IX) sowie weitere Gesetze und einschlägige Verordnungen in 3. Auflage. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.) , Lambertus-Verlag (Hrsg.) Recht der Pflege SGB XI mit anderen Gesetzen und Verordnungen - Textausgaben zum Sozialrecht - Band 6 ISBN 978-3-7841-2789-7 2. Auflage, ca. Oktober 2017, Kartoniert/Broschiert, ca. 450 Seiten 12,90 € | | | |
|
|
| |
|
| | | | | Mit dem dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) hat die Bundesregierung nach PSG I (Leistungsausweitung und Pflegevorsorgefonds) und PSG II (Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs) den dritten Teil der Pflegereform vollendet. Das dritte Pflegestärkungsgesetz hat zwei Schwerpunkte: Die Stärkung der Rolle der Kommune in der Pflege und die Übertragung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs in das Sozialhilferecht der Hilfe zur Pflege. Das Gesetz tritt zum 1.1.2017 in Kraft. Neben den Änderungen im SGB XI berücksichtigt das vorliegende Buch auch die Neuregelungen im SGB XII zur Hilfe zur Pflege. Wie bereits die Vorauflagen bietet das Werk auch zu diesen Neuerungen im Pflegeversicherungsrecht eine Arbeitshilfe, die es leicht macht, sich schnell einen qualifizierten, umfassenden Überblick über die Änderungen zu verschaffen: In dem vorliegenden Gesetzestext sind alle Änderungen des SGB XI ab 1. Januar 2017 farblich hervorgehoben. Diese Darstellungsweise sowie der vorangestellte Überblick über die wesentlichen Neuerungen sind besonders hilfreich für alle Praktiker, die sich in die neue Rechtslage einarbeiten Deutscher Caritasverband (Hrsg.) SGB XI - Soziale Pflegeversicherung mit eingearbeitetem PSG III inkl. "Hilfe zur Pflege" (SGB XII, 7. Kapitel) Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen und Überblick - Stand 1. Januar 2017 ISBN 978-3-7841-2951-8 1. Auflage, 2017, Kartoniert/Broschiert, 192 Seiten 12,90 € | |
|
|
| |
|
| | | Vom einzelnen Kriterium bis zum Pflegegrad Pflegebedürftigkeit wird ab Januar 2017 mit dem NBA (Neues Begutachtungsassessment) eingeschätzt. Dieses standardisierte Verfahren erfasst in sechs Modulen ca. 72 Einzelkriterien, die nach fünf Umrechnungsschritten in den Pflegegrad münden. Die Einstufung in einen Pflegegrad hat eine weitreichende Bedeutung sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für Pflegeeinrichtungen. Das aktualisierte Plakat kann für Schulungsmaßnahmen und zum NBA in der Pflegeberatung eingesetzt werden. Großansicht des Plakats Katarina Planer (Hrsg.), Albert Brühl (Hrsg.) Plakat zum Struktur- und Messmodell des Neuen Begutachtungsassessement (NBA) Vom einzelnen Kriterium bis zum Pflegegrad 75x108cm ISBN 978-3-7841-3003-3 2. Auflage, Mai 2017, Blätter, Plakat 9,90 € | | | |
|
|
| |
|
| | | | | Visuell verstehen, vermitteln und verankern Nichts vermittelt Informationen so lebendig und spannend wie ein gutes Bild. 280 Illustrationen erläutern die ISO-Norm verständlich und unterstützen die nachhaltige Verankerung in Ihrer Organisation. Qualitätsmanagement (QM) gewinnt in vielen Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens an Bedeutung. Gesetzgebung, Kostenträger und zunehmend auch Kunden fordern ein systematisches Qualitätsmanagement, dessen Wirksamkeit durch unabhängige Prüfinstitutionen bestätigt wird. Allerdings ist QM schwer zu vermitteln, denn die Normensprache ist abstrakt und berührt Themen außerhalb des direkten Erfahrungsspielraums der MitarbeiterInnen. Folglich brauchen Führungskräfte, QM-Berater und QM-Beauftragte Kompetenzen und Methoden, um den Nutzen von QM und die dazugehörenden Anforderungen interessant und spannend zu vermitteln und QM somit „begreif-bar“ zu machen. Wie die Autorinnen in ihrer langjährigen Beratungs- und Trainingsarbeit erfahren, vertieft eine ansprechende, lebendige und visuelle Darstellung die verbale Vermittlung. Ihren über viele Jahre gesammelten umfangreichen QM-Bilderschatz, ihr Methodenwissen und ihre didaktischen Erfahrungen stellen sie in diesem Buch anderen QM-Anwendern zur Verfügung. Elisabeth Trubel, Andrea Bastian Qualitätsmanagement Visuell verstehen, vermitteln und verankern ISBN 978-3-7841-2735-4 1. Auflage, Dezember 2015, Kartoniert/Broschiert, 292 Seiten 32,90 € | |
|
|
| |
|
| |
| |
|
| | Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse [email protected] Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an [email protected] gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
| Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg | Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 Internet: www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert Dr. Thomas Becker | Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 |
|
|
|
|
|
|