testbild


Onlinelektüre für den Februar


In diesem Newsletter halten wir wieder ein paar Aktualitäten und eine spannende Umfrage für Dich bereit. Welches ist deine liebste Art zu fischen? Und sollen wir mehr übers Zapfen- und Grundfischen berichten? Dazu haben wir winterliche Tipps fürs Fischen, einen Messerückblick und etwas für Fans von Süsswasserkrebsen.

 

Auf Raubfisch oder Weissfisch? Sind Egli, Hecht und Forelle das einzig Wahre in der Schweizer Fischerei? Oder haben Karpfen, Barbe, Alet und Schleie nicht ebensoviel zu bieten? Mach mit bei unserer Umfrage.

 

Spätwinter ist Messe-Zeit! Wir haben ein paar Impressionen von der Sportfischermesse in Oberglatt und einen ersten Vorgeschmack auf die Monatura in Bern für euch bereit.

 

Mobil sein im Winter! Nicht nur der Kälte schlägt man damit ein Schnippchen, auch Fische fängt man besser, wenn man unterwegs ist. Wir zeigen auf was man dabei achten sollte.

 

Jetzt die kommende Saison planen! Mit unserem neuen Buch «Fischen in der Schweiz 2023» hast Du jede Menge Ausflugtipps, alle wichtigen Regeln, Adressen und Patentausgabestellen Kanton für Kanton bereit. Jetzt in unserem Shop erhältlich.

 

 

Auf einen guten Auftakt in den Februar!

Mit Petri-Gruess

 

Nils Anderson

Chefredaktor

 

 

testbild

Kurs
Panzerkrebse – Umgang in der Gastronomie

 

Neue Studien haben ergeben: Auch Panzerkrebse empfinden Schmerzen. Dieser Kurs vermittelt wichtiges Know-how für die Gastronomie. Sie lernen fachgerechtes Betäuben und Töten, tiergerechte Haltung und Transport sowie die dazugehörige Dokumentation gemäss Tierschutzgesetz. Für einen artgerechten Umgang. Den Panzerkrebsen zuliebe.

 

Kursziele: 

Ziele Kursteil 1 – Betäuben und Töten von Panzerkrebsen

  • Panzerkrebse biologisch und nach ihrem Verhalten einzuordnen;
  • die Anatomie von Panzerkrebsen in Bezug auf die Betäubung und Tötung zu verstehen;
  • die zugelassenen Gerätschaften zum Betäuben von Panzerkrebsen zu bedienen;
  • die korrekte Betäubung und Tötung gemäss Tierschutzgesetzgebung durchzuführen.

Ziele Kursteil 2 – Haltung, Hälterung und Transport von Panzerkrebsen

  • den gesetzlichen Anforderungen zum Halten und Transport von Panzerkrebsen nachzukommen;
  • die chemischen und physikalischen Parameter einzuordnen und Messverfahren anzuwenden;
  • die gesetzlich geforderte Dokumentation im Umgang mit Panzerkrebsen zu erstellen.


Durchführung
: 09.03.2023,
Dörig & Brandl AG, Ballonstrasse 24, 8952 Schlieren

 

Kosten: CHF 480.00 (ZHAW-Mitarbeitende/-r
CHF 380.00; Studierende/-r oder Lernende/-r CHF 200.00)

 

Anmeldung/Infos: www.zhaw.ch/iunr/panzerkrebse

oder Tel. 058 934 59 70

 

Anmeldeschluss: 09.02.2023

 

Veranstalter: Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil

 

 

testbild

Friedlich oder räuberisch?

Gummi oder Naturköder, Zapfen- oder Spinnrute? Wie fischst Du? Sind Raubfische attraktiver als Friedfische? Oder sollen wir künftig häufiger übers Zapfen- und Grundfischen berichten?

 

> Hier geht’s zu unserer Umfrage

 

testbild

Blick auf die Messen

Die fünfte Ausgabe der Sportfischermesse ist vorbei und die Monatura in Bern steht bald vor der Tür. «Petri-Heil» ist bei beiden Messen Medienpartner und mit einem Stand vertreten und wirft bei dieser Gelegenheit einen Blick zurück und nach vorn.

 

> weiter lesen

testbild

Mobiles Naturköderangeln im Winter

Der Winter stellt uns Fischer vor besondere Herausforderungen. Es ist kalt, nass und die Fische springen einem nicht unbedingt freiwillig in den Feumer. Doch wenn man sich die besonderen Umstände der kalten Jahreszeit zu Nutze macht, kann man am Wasser wahre Sternstunden erleben. Die Erfolgsformel von Wolfgang Kalweit lautet: Suchen, finden, fangen!

 

> weiter lesen

 


testbild

Jetzt als Einzelausgabe oder per Abo erhältlich

testbild

  Like uns auf Facebook:
petriheilmagazin
            Folge uns auf Instagram:
petriheilmagazin

 


Newsletter abmelden oder Kontaktdaten ändern
© 2023 Petri-Heil | Jahr & Co. VIP Media Verlag
Schützenstrasse 19 | CH-8902 Urdorf | Impressum