Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Es weht ein anti-woker Zeitgeist
Liebe Leserin, lieber Leser
Seit 2003 habe ich jedes Jahr das Weltwirtschaftsforum in Davos besucht. Wer glaubt, hier sei eine geheime Weltregierung am Werk, die die politische Agenda setzt, der sitzt einem grossen Irrtum auf. Oder Verschwörungstheoretikern. Es ist viel einfacher: In Davos kristallisiert sich bei winterlichen Temperaturen der gerade vorherrschende Zeitgeist heraus.
In den vergangenen Jahren war dieser Zeitgeist «woke»: Unternehmen bewarben ihre Diversity-Programme, auf den Podien war viel vom Klimaschutz die Rede – sogar Greta war zweimal da –, und in den Pausen gabs Vegi-Sandwiches. Das hat sich abrupt geändert. Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten wird von vielen «Entscheidungsträgern», wie die WEF-Teilnehmer von Klaus Schwab genannt werden, als Signal auch an die Unternehmen verstanden.
Und so wurde am WEF 2025 viel über Deregulierung und Wirtschaftswachstum gesprochen, und in den Pausen hat man Bündnerfleisch-Sandwiches verteilt. Donald statt Greta! Die Verkörperung dieser Stimmungswende war zwar nicht in Davos anwesend, weil er seine Amtseinsetzungsfeier in Washington hatte, trotzdem schwebte Trumps Geist dauernd über dem Kongresszentrum. Der anti-woke Klimawandel, der aus den USA kommt, dürfte wohl auch in der Schweiz noch einiges bewirken.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Tagesleiterin Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Reichtum
Villa in St. Moritz: Gericht weist Milliardär Peter Spuhler eine Steuerumgehung nach – er reagiert überrascht
Der Bahnunternehmer kaufte von einer Erbin der Autobauerfamilie Opel ein luxuriöses Chalet. Dabei führte er eine heikle rechtliche Konstruktion weiter. Jetzt fliegt sie ihm um die Ohren.
 
Anti-Woke-Bewegung
Von Greta zu Donald: In Davos zeigt sich, dass das «woke» Zeitalter beendet ist
 
Amherd-Nachfolge
Vom obersten Schweizer Bauern zum Bundesrat: Wer kann Markus Ritter jetzt noch gefährlich werden?
 
Wochenkommentar
Zwei Ostschweizer im Bundesrat? Warum Bauernchef Ritter trotzdem ein heisser Anwärter ist
 
Interview
«Das ärgert mich»: ÖV-Strategiechef redet erstmals über Schwarzfahrer-Verluste – und verspricht weiterhin Bargeld-Tickets
 
Recherche
TV-Sender, FCB-Kasse, Liga-Attraktivität: Der Shaqiri-Effekt ist weit über den Platz hinaus zu spüren
 
Ösi-Superstar tobt
Was war das für ein Schlamassel in Kitzbühel – und mittendrin tatsächlich Sepp Blatter
 
Drei Themen im Detail
1. Büne Huber und Patent Ochsner haben Fans über alle Generationen hinweg. Ein Gespräch übers Altern, Veränderung – und ein Geheimnis im Testament.
Interview
Patent Ochsner: Büne Huber hat sein Testament geschrieben – darin verbirgt sich ein grosses Geheimnis
 
2. Im Jahr 2022 und 2023 wurde publik, dass in Schweizer Psychiatrien Therapeuten arbeiteten, die mit suggestiven Fragen falsche Erinnerungen förderten. Eine ganze Patientengruppe geriet unter Verdacht. Das hat Folgen bis heute.
Psychiatrie
Wegen Satanic Panic: «Niemand mehr wollte mich behandeln. Ich dachte an Suizid»
 
3. Lange verschmäht, gilt Filterkaffee heute als die Krönung des Kaffeetrinkens. Was steckt hinter dieser Verwandlung? Wir haben Matt Winton, einem der besten Baristas weltweit, über die Schulter geschaut.
Genuss und Lifestyle
Comeback eines Heissgetränks: So gelingt der perfekte Filterkaffee
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Schweizer Armee
Aargauer SVP-Militärdirektor Gallati räumt mit zwei «Märchen» zur Neutralität auf
Bei der Entlassungsfeier von Offizieren stellt der Aargauer Regierungsrat Jean-Pierre Gallati der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee ein schlechtes Zeugnis aus. Deutlich wird er auch bei den Investitionen in die Landesverteidigung – und lobt hierzu den deutschen Kanzlerkandidaten Robert Habeck von den Grünen.
 
Kanti Wettingen
«Mobbingwelle rollt über Mitarbeitende»: Mensa-Genossenschaft reagiert auf die Cafeteria-Debatte
 
Aarau
Stadtrat will kein Jugendparlament – die Jugendlichen offenbar auch nicht
 
Prozess
Sexunfall endete für eine Aargauerin tödlich – war der Ehemann schuld?
 
FCA-Noten
Gjorgjev spielt gross auf – und auch ein Jungspund überzeugt: Die Aarauer Noten zum 2:1-Sieg in Nyon
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Gesundheit
«Immunitybooster», «Immunesupport» oder «Immunityshot»: Tiktok-Tipps im Faktencheck
Auf Tiktok wimmelt es von Tipps für ein starkes Immunsystem. Doch was ist dran an diesen Ratschlägen? Wir haben einige davon wissenschaftlich geprüft.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung