Zum Abschluss der diesjährigen Mittelmeer-Konferenz in Marseille hat Papst Franziskus mehr legale Migrationswege angemahnt. Er warnte vor Integrationsscheitern und Ghettoisierung. Zudem forderte er eine kirchliche Mittelmeerkonferenz.
Pilgern ist für viele Menschen ein guter Weg, um wieder zu sich, zu anderen und zu Gott zu finden. Dazu laufen sie viele Kilometer oft häufig in Gruppen. Pilgerexpertin Beate Steger rät Pilgern, ihre Reise bewusst alleine anzutreten.
Anders als 2015 fühlen sich heute viele Menschen von Flucht und Migration überfordert. Weihbischof Puff fordert eine neue Friedensvision und blickt auf die Geflüchteten-Andacht im Kölner Dom.
Jeder, der im oder am Dom arbeitet, betrachtet Kölns Kathedrale aus seiner ganz persönlichen Perspektive. Bernd Steiners Lieblingsplatz ist das Fragment eines Freskos.
In einem Pfarrhaus ist sie aufgewachsen. Elke Heidenreich hat das geprägt. In ihren Büchern spielen die Werte Toleranz und Menschlichkeit eine wichtige Rolle. So auch in ihrem neuen Buch "Frau Dr. Moormann & ich".
Üblicherweise reden Priester und Laien in den Kirchen in gesprochener Sprache. Menschen, die nicht hören oder sprechen können, finden wenig Berücksichtigung. Die Ordensschwester Judith Beule sieht Nachholbedarf.
"Ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn", sang einst der Kölner Komponist und Liedermacher Willi Ostermann. Heute gibt DOMRADIO.DE-Diakon Willibert Pauels diese inoffizielle kölsche Hymne zum Besten. Denn als "Ne Bergische Jung" letztens auf
Sonntagslicht vom 24.09.2023. Themen: - Sonntagspflicht - Pilgern auf dem Camino - Gottesdienst auf der Zugspitze - Segnungsgottesdienst vor dem Kölner Dom
Die Psalmen im Alten Testament der Bibel stellen die Bandbreite der Emotionen des Menschen dar. Die Texte sind wie gemacht für die lautmalerische Musik der Barockzeit.