Schlecht steht es um die Rechte von Frauen in Papua-Neuguinea. Gewalt und Diskriminierung sind Teil des Alltags im Inselstaat. Diesen Missstand hat Papst Franziskus während seines Besuches in Asien und Ozeanien angesprochen.
Sie ist Geflüchtete, Jungfrau, Gottesgebärerin und Mutter, deren Kind gekreuzigt wird. Bis heute gibt es an vielen Orten eine glühende Marienverehrung. Auch in Köln. Bei Maria suchen die Menschen Trost und Zuflucht. Warum ist das so?
Markéta Jahnecke hat drei Jahrzehnte im Krankenhaus gearbeitet und in den schwerstkranken Menschen eine besondere Beziehung zu Gott wahrgenommen. Ihre neue Aufgabe als Gemeindereferentin ist anders, aber es gibt Verbindendes.
Mit Ende der Sommerferien beginnt in vielen Gemeinden die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Doch kann die in Zeiten von schwindender Kirchenbindung gelingen? Religionspädagoge Biesinger hat eine eindeutige Antwort.
Was macht man mit dem eigenen Hund, wenn man pilgern möchte? Das ist eine wichtige Frage, auf die viele Hundebesitzer sofort mit "Mitnehmen" antworten. Doch beim Pilgern gibt es ein paar Sachen zu beachten, weiß Expertin Beate Steger.
Alle drei Jahre hört man ein etwas eigenartiges Evangelium vom Evangelisten Markus, Kapitel 7, Vers 31 bis 37. Es ist eins der Lieblingsevangelien von Willibert und es geht um Tabubrüche, Berührungen, den Koran, das Judentum und Jesus.
DOMRADIO.DE überträgt am dreiundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Es singt die Kölner Domkantorei unter der Leitung von Joachim Geibel. An der Orgel: Winfried Bönig
Der ernannte Bischof des Bistums Osnabrück, Dominicus Meier OSB, wird am Sonntag, 8. September 2024, um 15 Uhr in sein neues Amt eingeführt. Die Feier findet im Rahmen einer festlichen Eucharistiefeier im Osnabrücker Dom statt.
DOMRADIO.DE überträgt am 23. Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet mit Dompropst Guido Assmann. Der Cäcilien-Pfarrchor St. Patricius Eitorf und der Magnificat-Frauenchor Köln singen unter der Leitung von Johannes Klüser.
Viel wird kirchenintern über den Priestermangel gesprochen, doch auch andere Berufsgruppen haben Nachwuchssorgen. Den Problemen in der Kirchenmusik will sich der neue Kölner Fachbereichsleiter Michael Utz mit Kreativität stellen.