Die Kollekte an Palmsonntag ist traditionell für die Christen im Heiligen Land bestimmt. Deren Situation hat sich seit dem Beginn des Krieges verschlechtert. Im Westjordanland fürchten sie ein Vorrücken der Islamisten.
Der neue Prior der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist von Papst Franziskus in Privataudienz empfangen worden. Frère Matthew spricht im Nachgang darüber, wie es zu dem Treffen gekommen ist und wie der Papst auf ihn gewirkt hat.
Nach über zwei Jahren ist der Krieg für die Menschen in der Ukraine zum Alltag geworden. Hilfe und Unterstützung kommt unter anderem von der Caritas. Diese Woche macht sich eine Delegation des Hilfswerks ein Bild der Lage vor Ort.
In Stuttgart gibt es 28 muttersprachliche katholische Gemeinden, die an diesem Welttag gegen Rassismus gemeinsam ein Zeichen setzen. Stadtdekan Christian Hermes erklärt, warum Christsein und Fremdenfeindlichkeit nicht zusammenpassen.
Als Angela Merici vor 550 Jahren geboren wurde, hatten Frauen nichts zu sagen. Sie aber gründete die Laiengemeinschaft, aus der der Ursulinenorden hervorging und Mädchen Bildung brachte. Der emanzipatorische Schritt wirkt bis heute.
Menschen mit Einschränkungen und deren Familien blicken mit Sorge auf das Erstarken der AfD. Sie fürchten die Abschaffung von Inklusion und Behindertenrechten. Auch Werner Kleine ist als Familienvater besorgt. Ein Gastkommentar.
In jener Zeit hoben die Juden Steine auf, um Jesus zu steinigen. Jesus hielt ihnen entgegen: Viele gute Werke habe ich im Auftrag des Vaters vor euren Augen getan. Für welches dieser Werke wollt ihr mich steinigen?