Die vatikanische Glaubensbehörde hat in einem Schreiben kürzlich bestätigt, dass queere Menschen Taufpaten sein können. Rainer Teuber von der Initiative #OutInChurch sieht im Blick auf das Verständnis aber noch Nachbesserungsbedarf.
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer ist ins Heilige Land gereist. Der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax will mit seinem Besuch ein Zeichen der Solidarität setzen. Ein mulmiges Gefühl begleitet ihn, wie er verrät.
Loriot wäre am 12. November 100 Jahre alt geworden. Sein Humor ist deutschlandweit bekannt. Aber trotz oder gerade wegen seines Glaubens nahm er die Kirche und ihr Bodenpersonal niemals aufs Korn. Ein Gespräch mit seinem Namensvetter.
Im Zuge des Reformdialogs der katholischen Kirche in Deutschland ist in Essen erstmals der Synodale Ausschuss zusammengekommen. Ziel ist, einen Weg für mögliche kirchliche Reformen zu ebnen. Dabei fehlen aber einige Bischöfe.
Vor 85 Jahren brannten in der Nacht vom 9. auf den 10. November in ganz Nazi-Deutschland die Synagogen. Unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt" stand die diesjährige Erinnerung daran in der Kölner Synagoge mit viel Prominenz.
Burak Yilmaz hat die Arbeit mit muslimischen Jugendlichen seit dem 7. Oktober verstärkt. Den Kampf gegen Antisemitismus will er mit dem gegen Rassismus verknüpfen, Minderheiten nicht gegeneinander ausspielen.
"Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen!", rief SPD-Urgestein Herbert Wehner schlagfertig und wütend 1975 der CDU/CSU Fraktion hinterher, als diese aus Protest den Plenarsaal verließ. Es ist zum geflügelten Wort geworden. Vermutlich
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich sage euch: Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es mit euch zu Ende geht.