Jürg Ackermann Leiter Überregionale Ressorts, Stv. Chefredaktor
Ist das schon die zweite Welle? Erneut stieg die Zahl der Corona-Neuinfektionen gestern auf über 300. Damit gibt es so viel Infizierte wie seit April nicht mehr. Vor diesem Hintergrund fordern Wissenschafter einen «Plan B»: Die Politik müsse neue Massnahmen ergreifen, sagt die Epidemiologin Emma Hodcroft. Sie plädiert für eine Ausweitung der Maskenpflicht und für eine Rückkehr zur Homeoffice-Empfehlung. Was sie sonst sagt, lesen Sie hier. | |
Wetterprognosen sind eine hochkomplexe Angelegenheit mit vielen Involvierten: Atmosphärenforscher, Datentheoretiker oder Satellitenbauer. Die Wetterprognosen waren in diesem Sommer jedoch nicht immer zuverlässig. Der Grund: Den Wetterfröschen fehlen die Flugdaten, weil der Flugverkehr wegen Corona eingebrochen ist. Diese Daten sind besonders in den mittelfristigen Prognosen von drei bis sieben Tagen ein wichtiger Bestandteil der Wettermodelle. Mehr dazu hier. | |
Peter Spuhler und Alexander Lukaschenko: Als Stadler Rail 2014 sein Werk in Minsk eröffnete, begrüsste «der letzte Diktator Europas» den Ostschweizer Vorzeigeunternehmer als «mein Freund». Inzwischen ist Lukaschenko stark unter Druck. Die weissrussische Bevölkerung hat sich von ihm abgewendet. Auch die meisten Mitarbeiter in Spuhlers Werk in Minsk, wie unsere Recherche zeigt. Offenbar kam es auch zu Verhaftungen von Stadler-Mitarbeitern. Spuhler selber schweigt. Er will sich zu den «innenpolitischen Vorgängen in Weissrussland» nicht äussern. | |
Eine spannende Lektüre und ein schönes Wochenende wünscht | |
Anzeige