Liebe Leserinnen und Leser,
seit 18. März kann man seinen Willen zur Organspende auch digital im Online-Register dokumentieren. Praktisch, war mein erster Gedanke. Denn ich habe schon mindestens zwei Mal einen Organspendeausweis ausgefüllt, weil ich nicht mehr wusste, zu welchen Unterlagen ich das Kärtchen gelegt hatte. Unpraktisch finde ich, dass man derzeit für die digitale Erklärung einen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion braucht. Bis spätestens 30. September soll es aber möglich werden, dass man sich auch über Apps der Krankenkassen eintragen kann.
Wie Sie das Register nutzen können, was Sie dort festlegen und wer Einträge abrufen darf.
Ob nun digital oder auf Papier, für Patientinnen und Patienten, die auf Spenderorgane warten, zählt, dass man sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzt und seine Entscheidung überhaupt dokumentiert. Doch nur etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben bisher einen Organspendeausweis.
Warum bei der Organspende jede und jeder einzelne gefragt ist, kommentiert mein Kollege Ali Vahid Roodsari hier. Inwieweit nun auch das Online-Organspende-Register einen Fortschritt bringen wird, hören Sie in der
aktuellen Folge des Podcasts „‘ne Dosis Wissen“.
Bevor ich persönlich mich für oder gegen etwas entscheide, sammle ich meistens viele Informationen. Die ändern zwar nicht unbedingt etwas an meiner ersten Einschätzung, aber sie geben mir die nötige Sicherheit, um mich überhaupt zu entscheiden – und mich damit wohlzufühlen. Ihnen geht es genauso?
Dann hilft Ihnen vielleicht unser FAQ mit den wichtigsten Fakten zur Organspende.
Sucht jetzt erstmal wieder ihren ausgefüllten Organspendeausweis auf Papier: