Kolumne von Cathrin Kahlweit • Alma als Opernheldin • Acht Wellness-Hotels
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
31. Oktober 2024
SZ Österreich
Cathrin Kahlweit
SZ-Korrespondentin in Wien
Liebe Leserin, lieber Leser,
vergangene Woche hatte ich Ihnen den neuen Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz von der FPÖ vorgestellt, der in seiner Antrittsrede versichert hatte, die liberale Demokratie hochhalten und „als Teamplayer ehrenvoll“ das Parlament repräsentieren zu wollen. Schon damals dachten viele, das sei zu schön, um wahr zu sein. Und siehe da, Rosenkranz zeigte seinen Kritikern schneller als gedacht, was eine Harke ist.

Erst einmal gab er dem Verschwörungssender Auf1 ein Interview, der auf seiner Webseite gleich darauf stolz verkündete, man habe „exklusiv“ mit dem „frisch gewählten Ersten Nationalratspräsidenten“ sprechen können – unter anderem über dessen Lebensthema, die Burschenschaften, aber auch über das Gendern, o Graus. Interviewer war Philipp Huemer, der den Identitären nahesteht. Als das nicht überall ankam, schrieb Auf1 umgehend von „Schnappatmung bei den Systemmedien“.

Dann lud Rosenkranz als ersten Gast ins Hohe Haus den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán ein, der kurz in Wien aufschlägt, um bei einer Veranstaltung der radikal rechten Weltwoche gemeinsam mit Putin-Freund Gerhard Schröder und Putin-Freund und Moderator Roger Köppel über Frieden in Europa zu diskutieren. Ich wäre hingegangen, um zu erfahren, ob die Ukraine da eventuell ein Wörtchen mitzureden hätte, wenn es nach den drei Herren geht. Aber trotz intensiver Bemühungen ist es mir nicht gelungen, eine Karte zu ergattern.

Orbán traf, wie sollte es anders sein, in Wien auch FPÖ-Chef Herbert Kickl. Der hockt zurzeit in der Schmollecke, weil niemand mit ihm über die Bildung einer Regierung verhandeln will, was er als Verrat am Wähler bezeichnet. Das freie Mandat wie auch die Tatsache, dass die FPÖ selbst im Jahr 2000 als zweitstärkste Kraft im Parlament eine Koalition mit der drittstärksten Partei, der ÖVP, einging und damit die SPÖ als Wahlsiegerin ausbootete, spielt bei der Argumentation der Blauen keine Rolle.

Der Ungar hat wahrscheinlich seinen Koffer auf dem Weg nach Wien gar nicht ausgepackt, weil er geradewegs aus Georgien kommt. Dort war am Samstag gewählt worden, und schon bevor ausgezählt war, hatte Orbán der russlandfreundlichen Regierungspartei Georgischer Traum zum Wahlsieg gratuliert. Man muss sich auf der Zunge zergehen lassen, was er Premier Irakli Kobachidse sagte, nachdem er auf dem Weg zu ihm durch ein Pfeifkonzert marschiert war: „Wenn ich mir die Debatte um die Wahl anschaue, wenn ich die Einschätzungen der internationalen Organisationen lese, dann stelle ich fest, dass niemand es wagt, infrage zu stellen, dass diese Wahl eine freie und demokratische Wahl war.“

Das ist nun allerdings sehr überraschend, weil das Gegenteil wahr ist. Aber vermutlich hat der ungarische Premier nur in seiner heimischen, regierungsnahen Presse nachgelesen, in der seit Jahren einzig das steht, was Orbán dort lesen will. In Tiflis sagte er weiter, die Regierungspartei setze sich für die Integration in die Europäische Union ein. Auch das ist schlicht falsch.

Der Georgische Traum, der von seinem Finanzier und Strippenzieher, dem Oligarchen Bidsina Iwanischwili, zunehmend an Moskau angekoppelt wird, hat nicht nur, nach russischem Vorbild, ein Gesetz gegen „ausländische Agenten“ erzwungen, Sanktionen gegen Russland weiträumig unterlaufen und im Vorfeld der Wahl massiven Druck auf die Opposition ausgeübt, sondern nach der Wahl auch Präsidentin Salome Surabischwili massiv unter Druck gesetzt.

Orbán dürfte es nicht gefallen, dass nach der Wahl Massendemonstrationen im ganzen Land organisiert wurden und nun sogar fallweise nachgezählt werden soll. Wo kämen wir denn da hin, wenn überprüft würde, ob eine Wahl fair und frei war, nachdem der Ungar doch schon gesagt hatte, dass genau das der Fall sei?

Es gefällt ihm ja auch nicht, dass in Ungarn sein Kontrahent Péter Magyar mittlerweile in Umfragen vor seiner Partei, der Fidesz, liegt. Oder dass die EU sich von seiner voreiligen Reise nach Georgien distanziert hat. Ganz schwierig würde es für ihn werden, wenn zwei Tage vor dem Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft, der am 7. November in Budapest stattfindet, bei den Wahlen in den USA nicht sein Idol Donald Trump gewinnen sollte. Sondern die Demokratin Kamala Harris. Es steht zu befürchten, dass Orbán dann erklären wird, sie habe Trump den Sieg gestohlen.

Aber dann bleiben Viktor Orbán ja immer noch seine gute Freunde von der FPÖ. Irgendjemand muss ihn ja bewundern, und beim Bewundern von Antidemokraten, EU-Feinden und Putin-Freunden sind die Freiheitlichen ganz groß.
Schönes Wochenende!
Cathrin Kahlweit
SZ Mail
PS: Der Österreich-Newsletter erscheint diese Woche wegen Allerheiligen schon am Donnerstag. Nächste Woche kommt er wieder wie gewohnt am Freitag. Wir freuen uns, wenn Sie ihn weiterempfehlen. Vielen Dank!  
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Neues aus Österreich
SZPlus
„Ich dachte, über mich könnte niemals so eine finanzielle Katastrophe hereinbrechen“
Thomas Glavinic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Österreichs – und doch geht plötzlich alles schief. Ein Gespräch über seinen Konkurs, seine Depressionen und seine Wut auf den Staat.
Zum Interview Pfeil
SZPlus
Warum Red Bull wieder verstärkt in Sport investiert
Das Comeback von Marcel Hirscher und die Verpflichtung von Jürgen Klopp: Zwei Jahre nach dem Tod von Dietrich Mateschitz folgt Red Bull dem Mantra des Firmengründers und will mit Sport die Marke weiter pushen. Doch nicht alles ist wie früher.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Meinung
Kommentar
Hirscher und Braathen sind Glücksfälle für den Skisport
SZPlus
Ihr Leben als große Oper
Zu ihrer Zeit idolisiert und gehasst, jetzt als tragische Heldin vertont: Die Volksoper Wien zeigt ein feministisches Stück über Alma Mahler-Werfel zwischen Musical und Avantgarde.
Zur Rezension  Pfeil
SZPlus
Der gehäutete Sklave
Mmadi Make kommt im 18. Jahrhundert nach Wien und macht am Hof Karriere. Nach seinem Tod wird er zur Schau gestellt. Wie konnte sein Leben solche Wendungen nehmen?
Zum Artikel Pfeil
Weitere Neuigkeiten aus und zu Österreich:
Grenzkontrollen
Weniger unerlaubte Einreisen
Leute 
Heino vererbt alles seinem Manager
ANZEIGE
desktop timertrk_px
SZPlus
Mein Österreichisch
Pompfüneberer 
Bestatter

Heinz Nabielek, Wien 
Franz Wingelmaier, Korneuburg (Niederösterreich)

Lesen Sie hier mehr zur Bedeutung des Wortes.


Es gibt vieles, was Österreich einzigartig macht, zum Beispiel die Sprache. An dieser Stelle veröffentlichen wir Lieblingsbegriffe von Leserinnen und Lesern. Welches österreichische Wort mögen Sie besonders gerne? Verraten Sie es uns bitte per E-Mail an [email protected] 
4 Wochen für 0,99 € testen
Lernen Sie SZ Plus im Probeabo kennen. Unverbindlich und ohne Risiko.
Mehr erfahren
Faktor zehn
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 32: Friedhöfe
In Wien wird ein spezielles Verhältnis zum Tod gepflegt, nicht nur an Allerheiligen. Dem Zentralfriedhof hat Wolfgang Ambros gar ein musikalisches Denkmal gesetzt. Mit einer Gesamtfläche von 2,5 Quadratkilometern ist der Zentralfriedhof der zweitgrößte Friedhof Europas, mehr Fläche hat nur der Friedhof Ohlsdorf in Hamburg (3,9 Quadratkilometer).
Österreich vs. Deutschland: Wo steht welches Land besser da? 
Testen Sie jetzt Ihr Wissen im interaktiven Quiz.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Urlaub in Österreich 
SZPlus
Ein bisschen Spa muss sein 
Sie brauchen für die dunkle Jahreszeit noch einen Lichtblick? Oder ein Geschenk für Ihre Liebsten? Wie wäre es mit einem Wellness-Wochenende? Hier finden Sie acht besondere Adressen in Österreich.
Zum Artikel Pfeil
Schließen Sie hier ein digitales Probe-Abo ab und laden Sie sich die digitale SZ am Wochenende inkl. Österreich-Ressort freitags von 19 Uhr an in der App herunter oder lesen Sie die Ausgabe im Browser.
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Wir freuen uns über Ihre Anregungen
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
in
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Christian Wegner (Vors.), Johannes Hauner, Dr. Karl Ulrich
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected].
Wenn Sie den „SZ Österreich“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt