Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Annalena Baerbock spricht im Interview über den Umgang mit der neuen US-Regierung, mögliche Wege aus dem Krieg in der Ukraine und wertegeleitete Politik, die es mehr denn je brauche. |
|
Die Unicredit will die Commerzbank übernehmen und kommt nicht voran. Andrea Orcel zeigt sich im Gespräch überrascht über den anhaltenden Gegenwind. Hat er überhaupt noch Interesse an der Transaktion? |
|
Für viele ist es ein Traumberuf, aber die Ausbildung ist lang und teuer. Lohnt sich das? Zwei Therapeutinnen geben Einblicke in ihre Einkünfte und Kosten. |
|
Warum wir auf Donald Trump nicht nur mit Angst reagieren sollten, sondern vor allem mit neuem Kampfesmut. Ein Gespräch mit dem US-Ideengeschichtler Mark Lilla. |
|
Die Ehrerbietung der Wirtschaftselite vor Donald Trump ist groß. Aber auch er wird an Grenzen stoßen – so wie die Machtpolitiker in der ersten Globalisierung. |
|
| Kommentiert von Gerald Braunberger Herausgeber. |
|
|
| |
|
|
A26877: Diese Nummer wurde Eva Szepesi vor 80 Jahren in Auschwitz in den Unterarm tätowiert. Wer wird in Schulklassen an den Holocaust erinnern, wenn es Zeitzeugen wie sie nicht mehr gibt? |
|
Der amerikanische Präsident stellt eine gewaltige KI-Initiative vor. Es ist eine weitere Kampfansage an China und Europa – und brisant auch in der Hinsicht, wer dahintersteht. |
|
| Kommentiert von Alexander Armbruster Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online. |
|
|
| |
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Der Status von Borussia Dortmund als zweitgrößte Fußballmacht des Landes wankt. Und nach der Entlassung von Trainer Sahin muss der Klub die wichtigste Entscheidung erst noch treffen. |
|
| Kommentiert von Tammo Blomberg Sportredakteur. |
|
|
| |
|
|
Die ARD veranstaltet gerade die Aktionswoche „Faktensicher für Demokratie“. Das Finale findet in Berlin statt, beim RBB, dem Sender, der in der Causa Gelbhaar Fake News verbreitet hat. Wenn das keine Realsatire ist. |
|
| Kommentiert von Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ . |
|
|
| |
|
|
Karl Lauterbach will die Budgetierung der Hausärzte abschaffen. Das ist im Prinzip richtig. Doch die Zeiten sind vorbei, in denen sich die Strukturdefizite im deutschen Gesundheitswesen mit Geld zukleistern ließen. |
|
| Kommentiert von Christian Geinitz Wirtschaftskorrespondent in Berlin |
|
|
| |
|
|
Olaf Scholz und Emmanuel Macron betonen die Stärke der EU angesichts des neuen US-Präsidenten Trump. Aber auch die Differenzen zwischen Paris und Berlin werden deutlich. |
|
McDonald’s unterliegt im Verfassungsstreit zu Kommunalsteuern auf Einweg. Tübingen darf eine solche Steuer erheben. Der Städtetag warnt vor einem Flickenteppich und fordert eine bundesweite Regelung. |
|
In einem Park in Aschaffenburg wurden mehrere Menschen angegriffen und zum Teil tödlich verletzt. Der mutmaßliche Täter, ein ausreisepflichtiger afghanischer Asylbewerber, hatte gezielt Kinder attackiert. Es war nicht seine erste Gewalttat. |
|
Im August schob Deutschland 28 Afghanen in ihr Heimatland ab. Direkte Gespräche mit den Taliban lehnt Berlin aber ab. Wien schickt nun eine Delegation nach Kabul. |
|
Nach dem Hotelbrand im türkischen Bolu mit 76 Toten wächst die Kritik an den Aufsichtsbehörden. Dokumente werfen die Frage auf, ob bekannte Mängel nicht behoben wurden. Ein Experte für Arbeitssicherheit beklagt „Aufsichtslücken“. |
|
Norwegen geht mit null Punkten in die Hauptrunde und hat Spieler, die schon einmal besser waren: Das Team steht bei der Heim-WM vor dem Aus. Hat ein umstrittenes Handball-Projekt Schuld daran? |
|
Nichtregierungsorganisationen wie Oxfam und Greenpeace finden Unterstützer für ihre Forderung. Auf dem World Economic Forum in Davos verbreiten sie ihre Botschaft vor den einflussreichen Managern und Politikern der Welt. |
|
In Folge 329 fragen wir Digitalrechtsprofessor Benjamin Raue, ob das Recht vor Wahlmanipulationen in sozialen Netzwerken schützt. Mit der SPD-Rechtspolitikerin Sonja Eichwede starten wir unsere politische Interviewreihe zur Bundestagswahl. |
|
Welche Drogen in Deutschland konsumiert werden, ändert sich rasant. Doch auch altbekannte werden wieder beliebter. |
|
Mal ehrlich, Herrchen und Frauchen! Was sind die schönsten Seiten an Ihren Hunden und was die größten Probleme? Eine Umfrage ungarischer Forscher liefert ehrliche Antworten. Ein großes Manko an den Vierbeinern: die Kosten. |
|
Bundesbankvorstand Michael Theurer spricht darüber, wie Deutschlands Wirtschaftsflaute die Banken erreicht – und was Trumps Pläne für die globale Bankenregulierung bedeuten. Wie denkt er über die Commerzbank? |
|
Überraschung in London: Prinz Harry hat sich im Prozess um illegale Recherchemethoden mit dem Verlag der britischen Boulevardzeitung „Sun“ auf einen Vergleich geeinigt. Von einer „substanziellen Entschädigung“ ist die Rede. |
|
Der Grünenpolitiker Stefan Gelbhaar wehrt sich juristisch nach den Vorwürfen gegen ihn. Einen Erfolg hat er bereits erreicht. Sein Kreisverband ist unzufrieden mit der Aufklärung. |
|
Auch im vierten deutschen WM-Spiel gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen Plan und Umsetzung im DHB-Team. Gegen starke Dänen hat Deutschland keine Chance. Nun geht es gegen Italien um alles oder nichts. |
|
Caroline Darian, die Tochter von Gisèle Pelicot, hat ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über die Folgen für sie und ihre Familie und die Alltäglichkeit „chemischer Unterwerfung“, der Betäubung von Opfern durch Drogen und Medikamente. |
|
Trainer Nuri Sahin muss nach nur sieben Monaten bei Borussia Dortmund gehen. Diese Entscheidung trägt die Züge einer Verzweiflungstat. Auch die Klubführung des BVB wirkt zunehmend rat- und orientierungslos. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected] HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef605668d178a56a49ad858379cf39d2750147b73fa6299d06c unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e92f8b867d00c342b0bda9ad03e0a4874f998fe854faf099e2dddfb95388de82fdce9fcbaea14b68ac | |