Liebe Leserin, Lieber Leser, | | wir haben das erste Kapitel eines neuen Buches mit 365 Seiten aufgeschlagen. Das spannende daran: Wir werden selbst die Seiten füllen. Lassen wir uns von all den negativen Nachrichten und Berichten runterziehen? Haben wir Angst vor der Zukunft und verkriechen uns in unser Schneckenhaus? Fragen wir uns, wie schlimm das Jahr 2021 werden wird? Oder sind wir mutig, offen für Neues, tolerant gegenüber anderen und folgen nicht blind dem Mainstream? Wäre es nicht gut, unvoreingenommen das Beste aus dem neuen Jahr zu machen und "Ja" zum Leben zu sagen? Leben ist Veränderung und Weiterentwicklung. Es bleibt nie auf der Stelle stehen. Und wenn wir uns im Leben weiterentwickeln spüren wir: Zufiedenheit, Achtsamkeit, Glück. Viel Freude mit unseren Büchern wünscht Ihr Team des Gütersloher Verlagshauses | |
|
Die Welt mit anderen Augen sehen | Markolf H. Niemz | | Jetzt bei Ihrer Lieblingsbuchhandlung vor Ort kaufen oder online bestellen: | |
| | Markolf Niemz, international ausgewiesener Biophysiker und Bestsellerautor, stellt in diesem Buch unser Weltbild auf den Kopf. Wir sind es gewohnt, den Erkenntnissen der Naturwissenschaften zu trauen. Diese lehren uns, dualistisch und in Abgrenzungen zu denken: Entweder es gibt das eine, oder das andere. Entweder es gilt dieses, oder jenes – doch auf keinen Fall beides zugleich. Was aber, wenn Naturwissenschaften und Philosophie auch noch andere Möglichkeiten bieten? An sechs spannenden Beispielen zeigt der Autor, was passiert, wenn man den Blickwinkel ein wenig ändert und das Wissen der Naturwissenschaften neu sortiert. Die Belohnung: Eine moderne Sicht auf das Leben und den Kosmos. Religiös offen, spirituell tief und wahrhaft beglückend. | | | |
|
Dietrich Bonhoeffer – Die Gedichte | | Jetzt bei Ihrer Lieblingsbuchhandlung vor Ort kaufen oder online bestellen: | |
| | Von April 1943 bis Januar 1945 ist der Theologe Dietrich Bonhoeffer aufgrund seiner Verbindungen zum Widerstand in Berlin inhaftiert. Die Not, die Unsicherheit und die Einsamkeit der Haft verändern ihn tief: Die Briefe aus dieser Zeit zeigen, wie er schonungslos existentielle und radikale Fragen stellt. Das, was ihn zutiefst bewegt, bricht sich – zu seiner eigenen Überraschung – auch in Gedichten eine Bahn, von denen "Von guten Mächten ..." das berühmteste ist. Dieser Band bringt alle 10 Gefängnisgedichte Bonhoeffers völlig neu nahe. Er verbindet seine Poesie mit der ganz eigenen Bildsprache in der Fotokunst von Klaus Diederich. Gotthard Fermors Rezitation auf der beigefügten CD gibt den Gedichten einen neuen, bisher ungehörten Klang. Vertieft wird das Hörerlebnis durch die Musik Josef Marschalls, der die Themen der von Bonhoeffer besonders geliebten Musikstücke aufnimmt und sie in unnachahmlicher Weise improvisiert. | | | |
|
Leben mit Auschwitz | Andrea von Treuenfeld | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | 2021 jährt sich der Tag der Befreiung von Auschwitz zum 76. Mal. Seit 76 Jahren müssen Überlebende und deren Nachfahren, muss die Welt, müssen die Deutschen mit dem Zivilisationsbruch leben, den der Name "Auschwitz" markiert. Das Buch folgt dieser Geschichte. Die Überlebenden des Holocaust konnten über das Geschehene oft nicht sprechen. Doch die Traumata des Erlittenen wirkten auch im Stillen und gerade dort: Überlebende und ihre Kinder beschwiegen das Unfassbare, um einander zu schützen und dem Schrecken nicht oder nicht noch einmal begegnen zu müssen. Anders die Generation der Enkel. Sie stellt den Großeltern nicht nur Fragen, auf die sie auch Antworten bekommt. Sie erlebt Auschwitz zudem als ein historisches Faktum, das in den 76 Jahren, die seit der Befreiung des Lagers vergangen sind, beschrieben und analysiert, interpretiert und bearbeitet wurde. Was aber heißt und bedeutet Auschwitz dann für diese Dritte Generation? Dieses Buch versammelt Zeugnisse von Enkelinnen und Enkeln von Auschwitz-Überlebenden. Es sind oft berührende, manchmal erschütternde und immer nachdenkenswerte Berichte darüber, wie wirkmächtig das Geschehen von damals im Leben von Menschen auch heute noch ist. Auschwitz war nicht nur gestern, Auschwitz ist heute – immer noch und bleibend. | | | |
|
| mehr Buchtipps? Dann folgen Sie uns auf: | |
|
|
|