Ausgabe vom 20.03.2024
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

NVIDIA und der Leser-Mail-Indikator

NVIDIA und der Leser-Mail-Indikator
von Sven Weisenhaus

An den Börsen gibt es immer wieder eine neue Sau, die durchs Dorf gejagt wird. Zweifelsfrei ist das aktuelle Mode-Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI). Wir bei Stockstreet erkennen solche Mode-Themen auch daran, dass uns dazu besonders viele E-Mails erreichen. Vor allem, wenn Kritik geäußert wird, sind Leser, die sich von einem Hype haben beeindrucken lassen, häufig bemüht, uns vom Gegenteil zu überzeugen.

Der Leser-Mail-Indikator

Die Frage, wer dabei am Ende Recht behält, lässt sich natürlich erst im Nachhinein beantworten. Und manchmal ist die Frage, wer richtig lag, gar nicht leicht zu beantworten. 
Zu NVIDIA hatte ich mich zum Beispiel am 24. August 2023 unter der Überschrift „Sorgte NVIDIA nur für ein kurzes Strohfeuer?“ geäußert, als der Aktienkurs bei rund 500 Dollar lag und sich binnen nur eines Jahres schon mehr als verdreifacht hatte.

Prompt erhielt ich einige Leser-Mails, in denen ich unter anderem als zu pessimistisch bezeichnet wurde. Zitat: „NVDA bald über $500, Sven. Du bist leider immer viel zu pessimistisch.“ Meine Antwort auf diese Aussage lautete damals wie folgt:

Zu pessimistisch?

Bin ich tatsächlich "immer viel zu pessimistisch"? 
Der DAX steht auf dem Niveau vom 9. Februar. Hätte sich hier Optimismus gelohnt? Oder war nicht viel mehr der Pessimismus bzw. meine Skepsis mehr als gerechtfertigt?!
Weiteres Beispiel: Der Dow Jones fiel gestern auf das Niveau vom 22.11.2022 zurück. Hätte sich hier Optimismus gelohnt? Oder war nicht viel mehr der Pessimismus bzw. meine Skepsis mehr als gerechtfertigt?!

Und was NVIDIA angeht:
Ich investiere grundsätzlich nur in Werte, die ich sowohl aus fundamentaler als auch charttechnischer Sicht für interessant halte. Und bei NVIDIA ist das derzeit einfach nicht der Fall, weil die Aktie fundamental sehr hoch bewertet (vor allem beim KUV) und charttechnisch überkauft ist. Daher spielt es für mich überhaupt keine Rolle, ob der Kurs noch auf 500 $ steigt, wo er am Freitag sogar bereits war, oder sogar noch auf 600 $. Das Risiko, am Hoch zu kaufen, ist mir einfach zu groß. Und an der Börse ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) entscheidend für langfristigen Erfolg. Außerdem gibt es an der Börse ständig alternative Chancen, mit einem besseren CRV. Daher darf man entgangenen Gewinnen auch nie hinterhertrauern. Schließlich finden an jedem Tag, in jeder Stunde, in jeder Minute Kursgewinne bei Werten statt, in denen ich nicht investiert bin. Denn ich kann nicht überall investiert sein. Würde ich jedem entgangenen Gewinn hinterhertrauern, würde ich im Leben nicht mehr glücklich.

Übrigens: Dass Sie mir ausgerechnet zu NVIDIA schreiben, zeigt mir, wie extrem die Euphorie an der Börse zu diesem Wert ist. Ich habe das unter anderem vor einigen Jahren bereits zum Goldpreis erlebt. Ein kritisches Wort zu dem Edelmetall, schon landeten diverse E-Mails mit gegenteiliger Meinung im Postfach. Wenig später rauschte der Preis von mehr als 1.800 auf nur noch etwas mehr als 1.000 Dollar in den Keller. Ein größerer Rücksetzer kann daher eigentlich auch bei NVIDIA nun nicht mehr lange auf sich warten lassen... (Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an die Kursentwicklung von Tesla von November 2021 bis Januar 2023!)

NVIDIA bei fast 1.000 Dollar

Tja, vor wenigen Tagen fehlten NVIDIA nur noch 26 Dollar bis zu einem Aktienkurs von 1.000 Dollar. Lag ich also mit meiner Einschätzung falsch? Schaut man nur auf den aktuellen Aktienkurs und den entgangenen Gewinn, kann man die Frage klar mit „Ja“ beantworten. An meiner grundlegenden Einschätzung, dass mir das Risiko bei NVIDIA wegen des steilen Kursanstiegs schlicht zu hoch ist und ich in solche Werte daher grundsätzlich nicht investiere, hat sich aber nichts geändert. Vielmehr gilt das heute bei NVIDIA angesichts des Kursanstiegs seit Jahresbeginn um fast 100 % nur umso mehr (siehe auch folgender Chart).

Einem anderen Leser, der mir vorwarf, die Kursgewinne bei NVIDIA „komplett verschlafen“ zu haben, antwortete ich damals daher auch Folgendes: 
Ich habe nicht nur die Kursgewinne bei NVIDIA ‚verschlafen‘, sondern auch die bei unzähligen weiteren Werten, in denen ich nicht investiert bin, obwohl es mit den Kursen bergauf ging. Das stört mich aber überhaupt nicht, denn ich kann nicht überall investiert sein – und will es auch überhaupt nicht. Daher darf man an der Börse auch entgangenen Gewinnen nie hinterhertrauern. Schließlich ergeben sich ständig neue Chancen.

Saisonale Schwäche brachte deutlich fallende Kurse

Unabhängig davon ging es in der Analyse vom 24. August 2023 unter der Überschrift „Sorgte NVIDIA nur für ein kurzes Strohfeuer?“ aber auch eigentlich gar nicht um NVIDIA, sondern um die damalige Bilanzsaison und die schlechten Perspektiven für die Aktienmärkte insgesamt, da damals der saisonal schwache September bevorstand. Und zur Erinnerung: Am 24. August 2023 stand der DAX bei mehr als 15.600 Punkten, Ende Oktober waren es rund 1.000 Punkte weniger.

Außerdem: NVIDIA notierte am 31. Oktober 2023 bei unter 400 Dollar und war somit seit meiner Analyse um fast 17 % gefallen.

Mit der damaligen Analyse und der damit verbundenen Warnung vor einer saisonalen Schwäche hatte ich also vollkommen Recht.

Recht zu haben ist an der Börse kein sinnvolles Ziel

An der Börse kommt es aber gar nicht darauf an, Recht zu haben. Es kann sogar sehr teuer werden, wenn man auf seine Meinung beharrt. Glaubt man zum Beispiel aus welchen Gründen auch immer an den Erfolg eines Unternehmens und hält daher an den erworbenen Aktien fest, obwohl es mit dem Kurs immer weiter abwärts geht, dann spielt es schlicht keine Rolle, ob die eigenen Argumente plausibel sind. In diesem Fall hat immer der Markt Recht, weil man mit seinem Trade tief im Minus liegt.

Entscheidend beim langfristigen Erfolg an der Börse ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV). Und NVIDIA bietet aus meiner Sicht kein gutes CRV. Das ist meine Meinung. Am Markt gibt es natürlich auch immer eine gegensätzliche Meinung. Sonst könnte es kaum einen Aktienhandel geben. Denn in den meisten Fällen glaubt irgendjemand an steigende Kurse (Käufer) und zugleich ein anderer an fallende (Verkäufer).

In extreme Werte investieren, weil es noch extremere Werte gibt?

Vor diesem Hintergrund verwunderte mich auch die Argumentation eines weiteren Lesers, der mir auf die Analyse mit der Überschrift „NVIDIA & Co. verstärken die fundamentalen Diskrepanzen“ Folgendes schrieb:
Verglichen mit dem KGV von US-Anleihen i. H. v. ca. 22-23 erscheint mir das KGV von Dow und S&P 500 noch nicht überreizt. Und für Nvidia wird ein KGV von 35 für 2024 und von rd 30 für 2025 angegeben – da gibt es deutliche extremere Werte.

Meine Antwort auf diese Mail lautete wie folgt:
Ich würde mir als Investor allerdings die Frage stellen, ob ich bereit bin, ein KGV von über 20 beim S&P 500 hinzunehmen, wenn ich dafür ein (hohes) Kursrisiko hinnehmen muss, welches bei Anleihen nicht besteht (sofern ich sie bis Laufzeitende halte), die mit einem KGV von 22-23 nur etwas höher bewertet sind.
Und dass es extremere Werte gibt, ist für mich kein Argument, in einen lediglich weniger extremen Wert einzusteigen. Solche Investitionen überlasse ich den Spekulanten. Mit seriösem Anlegen hat das aus meiner Sicht nichts zu tun, da offensichtlich ist, dass wir es hier derzeit mit Übertreibungen zu tun haben, vor allem charttechnisch. Daher ist das Risiko scharfer Rücksetzer derzeit einfach zu hoch.

Optimistisch bezüglich heimischer Werte

Ich bleibe daher bezüglich der Aktienmärkte in den USA skeptisch und zurückhaltend, wenn Sie so wollen also „pessimistisch“. Allerdings werbe ich zugleich weiterhin für die günstig bewerteten Titel des europäischen Kontinents, für die ich mittel- und langfristig sehr optimistisch bin (siehe dazu unter anderem auch „Steht der DAX bald schon bei 18.718 Punkten?“).


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse 
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Stockstreet Börse-Intern Premium

Ihr Trading-Upgrade zu dem beliebten, kostenlosen Börsen-Newsletter "Börse-Intern"

Der Börsenbrief "Börse-Intern Premium" ist Ihr perfektes Upgrade zur "Börse-Intern". Hier werden die treffsicheren Analysen und Prognosen des Wirtschafts- und Börsenexperten Sven Weisenhaus aus dem kostenlosen Börsennewsletter "Börse-Intern" in tatsächliche Käufe und Verkäufe von Aktien und Derivaten umgesetzt.

So entsteht ein zuverlässiges kurz- bis mittelfristig ausgelegtes Depot, das auf den beiden wichtigsten Säulen der modernen Börsenanalyse basiert: der Charttechnik und Fundamentalanalyse.

Der Unterschied liegt in der Kombination beider Disziplinen!

Gerade die Fundamentalanalyse erfordert ein umfangreiches Grundwissen über volkwirtschaftliche Zusammenhänge im globalen Kontext. Immer wieder zeigt sich, wie gefährliches Halbwissen zu falschen Analysen und Prognosen führt. Hier ist ökonomischer Sachverstand gefragt, um wirklich funktionierende Geschäftsmodelle, gesunde Unternehmen und unterbewertete Aktien zu finden! Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist, bei einem Investment den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu finden. Und genau hier liegt das Problem vieler rein fundamental ausgerichteter Analysten. Sie erstellen zwar gute Analysen, aber ihr Timing ist schlecht. Das Problem ist, dass eine Aktie, die fundamental kaufenswert ist, nicht zwangsläufig im Kurs steigt. Kaufenswert wird sie erst, wenn sie von einer breiteren Masse von Marktteilnehmern entdeckt wird. Das aber kann die Fundamentalanalyse nicht erkennen. Steigendes Interesse an einer Aktie lässt sich jedoch hervorragend mit der Charttechnik identifizieren. Sven Weisenhaus verbindet im Börsenbrief Börse-Intern Premium diese beiden grundlegenden Aspekte des erfolgreichen Tradings zielsicher und der Erfolg gibt ihm Recht!

Transparente Depot-Perfomance

Der „Börse-Intern Premium“ hat in allen Börsenphasen, in den Bullenmärkten, aber auch in den Crashs 2008 und 2011, in den turbulenten und unsicheren Zeiten ebenso wie auch in den Boomphasen, mit großem Erfolg gewirtschaftet. Selbst den Corona-Crash haben wir mit nur leichten Blessuren überstanden, weil wir an Positionen festgehalten haben, in dem Wissen, dass sich die gut ausgewählten Investments wieder erholen werden. Die Titel, die diesen Erfolgskurs ermöglichen, wählt Sven Weisenhaus aus deutschen Prime Standard Titeln aus DAX, M-DAX, S-DAX und Tec-DAX mit einem kurz- bis mittelfristigen Anlagehorizont aus. 

Und so können wir auf eine Performance von über 212 Prozent verweisen. Wo sonst haben Sie eine derartige Performance erzielen können?!

Auch Sie haben die Chance, zum Kreis der erfolgreichsten Trader zu gehören! Denn den Lesern des „Börse-Intern Premium“ gewährt Sven Weisenhaus exklusiv Einblick in sein persönliches Musterdepot.

Wer ist Sven Weisenhaus?

Sven Weisenhaus ist Trader und Börsenanalyst. Bereits 1999 entwickelte er ein großes Interesse für die Bereiche Wirtschaft und Finanzen, insbesonderefür den Börsenhandel. Seitdem beschäftigt er sich intensiv mit dem täglichen Börsengeschehen und handelt als Trader auf eigene Rechnung. Dabei kommt ihm sein breit gefächerter Hintergrund als Betriebswirt, Diplom-Kaufmann und Diplom-Wirtschaftsinformatiker zugute. Durch die ganzheitliche Betrachtung des Wirtschaftsgeschehens treffen seine erstellten Prognosen zu Einzelaktien, Indizes, Rohstoffen und Währungspaaren meist genau ins Schwarze

Börse-Intern Premium im Detail:

Die Zwischenupdates

Damit Sie immer wissen, warum wir gerade jetzt in eine Aktie oder ein Derivat einsteigen, Gewinne mitnehmen oder Stopps setzen, erläutern wir in jeder Info-Mail kurz und verständlich die wichtigsten Beweggründe, die uns zu einer Depot-Transaktion veranlassen. Ob Einstieg oder Ausstieg, Sie erhalten immer rechtzeitig eine Info-Mail von uns. Damit Sie keine Gelegenheit verpassen, senden wir Ihnen auf Wunsch zu jeder Depotänderung auch eine Benachrichtigung per SMS auf Ihr Handy - kostenlos! Das Wichtigste auf einen Blick - damit Sie auch unterwegs Ihre Chancen wahrnehmen können.

Das Wochenupdate mit einer Einschätzung der Märkte, Besprechung einzelner Depotwerte und Erläuterungen zu den Trades

Die Updates zu den Depotveränderungen sind nur ein Teil des umfangreichen Angebots des „Börse-Intern Premium“. Herzstück ist das Wochenupdate. Jeden Donnerstag erhalten Sie einen Überblick über die Marktlage. In seiner Kolumne bringt Sven Weisenhaus die Lage kompakt und verständlich auf den Punkt: Wie sieht das fundamentale Umfeld aus? Wo steht die breite Masse der Anleger? Welche Strategien sind jetzt die richtigen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unserem Wochenupdate. Zur genauen Standortbestimmung präsentieren wir Ihnen ausführliche Chartanalysen der wichtigsten Aktien-Indizes. Darüber hinaus finden Sie im Wochenupdate eine jeweils aktuelle Besprechung aller Depotwerte. Auch Neueinsteigern geben wir in der wöchentlichen Depotbesprechung wertvolle Informationen zu allen Depotwerten an die Hand:

  • Wie sieht die weitere Strategie aus?
  • Lohnt sich noch ein Einstieg?
  • Wo nehmen wir Gewinne mit?
  • Ist der Chart weiterhin vielversprechend?

Börse-Intern Premium: Nutzen Sie jetzt Ihre Gewinnchance!

Optimieren Sie jetzt Ihre Depot-Performance und holen Sie sich ab sofort das umfangreiche Wissen des Börsen- und Wirtschaftsexperten Sven Weisenhaus in Ihr Depot! 

Zögern Sie nicht und werden Sie jetzt Teil meiner Community!

Alle Leistungen des Stockstreet Börse-Intern Premium stehen Ihnen sofort zur Verügung:

  • Das ausführliche Wochenupdate mit Markt- und Chartanalyse sowie Depotbesprechung. (Versand per E-Mail als PDF)
  • Zwischenupdates mit Empfehlungen
  • Das Musterdepot
  • Voller Archivzugang: Als Abonnent haben Sie privilegierten Online-Zugriff auf alle bisherigen Ausgaben des Stockstreet Börse-Intern Premium seit 2004.
  • Kostenloser SMS-Service, um jede Chance sofort zu nutzen
  • E-Mail-Support: Sie erhalten Unterstützung durch den Chefredakteur Sven Weisenhaus. Er steht Ihnen jederzeit per E-Mail zur Verfügung und hilft Ihnen gerne bei Fragen zu den Werten in den Musterdepots oder zu anderen Themen rund um die Börse.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie sofort eine Begrüßungsmail, in der Ihnen das Wichtigste noch einmal erklärt wird und Sie sofort loslegen können Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen.

Wie bei (fast) allen Börsenbriefen von Stockstreet können Sie auch den Börse-Intern Premium zunächst 30 Tage lang kostenlos testen. Sollte Ihnen dieser Börsenbrief nicht zusagen, können Sie das Abonnement innerhalb dieser 30 Tage jederzeit kündigen.

Schon beim nächsten Trade können Sie dabei sein, wenn Sie ab heute die kostenlose Probezeit nutzen.

Der 30-Tage-Gratis-Test wird Sie überzeugen …

-----

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter     
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen     

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:     

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: Guidants
Guidants® ist eine eingetragene Marke der Guidants Trading GmbH.
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2024 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de.

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung