20.1.2025 | 12:07
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

20.1.2025 | 12:07

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

vor noch nicht allzu langer Zeit gab es drei Unternehmen am Markt, die das komplette Spektrum an Leistungshalbleitern von Silizium, über Siliziumkarbid bis hin zu GaN anboten – Infineon Technologies, STMicroelectronics und onsemi. Dann entschied man sich bei onsemi, beim Thema Wide-Bandgap komplett auf SiC zu setzen und sich aus dem GaN-Geschäft zurückziehen. Ein Move, der onsemi deutliche Wachstumsraten im SiC-Bereich bescherte.

Nun offenbar die Rolle rückwärts. Jedenfalls hat onsemi Mitte Dezember für 20 Millionen Dollar die ehemalige NexGen Power Systems Fab in DeWitt im Bundesstaat New York gekauft. Warum kauft jemand eine Fab zur Herstellung von GaN-Leistungshalbleitern, wen er keine herstellen möchte? Die Tatsache, dass seit kurzem auch Dinesh Ramanathan, der ehemalige CEO und President von NexGen Power Systems, auf der Payroll von onsemi steht, lässt vermuten, dass sich onsemi einiges an IP gesichert hat. Bleibt abzuwarten, welche Pläne genau onsemi mit der Fab-Aquisition verfolgt.

Ihr Engelbert Hopf

Chefreporter

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
KI-Chips

Nvidia setzt auf neue Packaging-Prozesse

 
 

 

Der Bedarf von Nvidia nach Advanced Packging Prozessen bleibt hoch. Jetzt setzt Nvidia nicht nur auf TSMC, sondern auch auf den taiwanischen OSAT SPIL.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Weitere Sparprogramme notwendig

Bosch: 7.000 Jobs in Deutschland gefährdet

 
 

 

Bosch-Chef Hartung kündigt weitere Sparprogramme an, da der Wandel im Antriebsmix bis 2030 unumgänglich sei. Bis 2032 könnten weltweit 12.000 Stellen wegfallen, davon 7.000 in Deutschland. Hartung lehnt das EU-Verbrennerverbot ab 2035 ab und fordert eine Neuausrichtung der Abgasregeln.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Lösungen für Stromversorgungs-Fragen

Battery&Power World 2025 am 25. und 26. Februar in München

 
 

 

Zwei intensive Fachwissen-Tage: Auf der Battery&Power World gibt es die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Batterie- und Stromversorgungstechnik – mit einem Schwerpunkt auf praxisnahe Hilfestellung bei Auswahl und Einsatz der besten technischen Lösungen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Der Bedarf ist gigantisch

Import oder Eigenproduktion? Wasserstoff-Fragen 2030

 
 

 

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in der Klimawende spielen, doch große Mengen werden benötigt. Deutschland will bis 2030 bis zu 70 % importieren und 10 GW Elektrolysekapazität aufbauen. Experten sehen Herausforderungen bei Ausbau, Kosten und Verfügbarkeit erneuerbarer Energien.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Bayern führt bei E-Auto-Zulassungen

ADAC: E-Auto-Verkäufe könnten 2025 wachsen

 
 

 

Der ADAC erwartet 2025 steigende E-Auto-Zulassungen durch strengere CO2-Grenzwerte und höhere Rabatte. Neue Modelle unter 25.000 Euro und mehr Ladeinfrastruktur sollen die Nachfrage ankurbeln. Experten fordern verlässliche politische Rahmenbedingungen und kritisieren uneinheitliche Förderpläne.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Classiq und Florence Quantum Labs

Quantencomputing verbessert Agrartechnik

 
 

 

Classiq und Florence Quantum Labs kooperieren, um die Präzisionslandwirtschaft durch Quantencomputing zu verbessern.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
2025 soll das stärkste Jahr werden

Polestar 7 soll in Europa produziert werden

 
 

 

Polestar hat seine Strategie überarbeitet, um das Unternehmen für die kommenden Jahre zu stärken. Ziel ist es, die operative, finanzielle und kommerzielle Leistung zu verbessern und ab 2025 nachhaltig profitabel zu werden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ultrakompakte Lichtquelle

VCSEL-basierte Photonenquelle für Quantenverschlüsselung

 
 

 

Speziell für das »Prepare-and-Measure«-Protokoll der Quantenkommunikation hat das Fraunhofer IOF eine VCSEL-basierte Photonenquelle entwickelt, deren Komponenten für den Weltraumeinsatz optimiert wurden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Von Oberschwaben auf den Weltmarkt

HMI-Hersteller Rafi wird 125 Jahre

 
 

 

Der HMI-Hersteller und E2MS-Anbieter Rafi feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Gegründet wurde das in Berg bei Ravensburg ansässige Unternehmen am 15. November 1900 - damals noch als »Institut für Elektrotechnik, Optik & Mechanik«.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Prüfung von Halbleitern

Fraunhofer ENAS und ELES kooperieren im TRC Chemnitz

 
 

 

In Chemnitz entsteht das »Test and Reliability Center« (TRC) zur Zuverlässigkeitsbewertung von Halbleitern. Das Fraunhofer ENAS hat bereits in der Aufbauphase den ersten Kooperationspartner gefunden: ELES S.P.A., ein führenden Anbieter für Zuverlässigkeitsprüfanlagen.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Feb

04

 
Tech Forum München

04. - 05. Februar 2025
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Feb

18

 
Automotive Ethernet Congress

18. - 20. Februar 2025
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Feb

25

 
Battery&Power World

25. - 26. Februar 2025
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Mär

11

 
embedded world Conference

11. - 13. März 2025
Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Mär

12

 
electronic displays Conference

12. - 13. März 2025
Nürnberg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 WEKA Fachmedien GmbH