szmtag
Sollte der Newsletter nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
14.06.2020
Nürnbergs Hanno Behrens nach der Derby-Niederlage.  Foto: Imago
Guten Tag,

mit der Frage, „Wo waren Sie am 13. Juni 1920?“, komme ich ein wenig spät, das sehe ich ein. Aber mit der Vergangenheit hat der Fußballbetrieb eh ein seltsames Verhältnis. Mal ist das Jetzt schon passé („Es zählt nur das nächste Spiel“), mal werden Klubs in gut und weniger gut unterteilt, weil der eine mehr Vergangenheit hat als der andere.

Bei Heinrich „Heiner“ Stuhlfauth weiß man immerhin ganz genau, wo er an diesem 13.06.1920 war. Er stand vor hundert Jahren im Tor beim 1. FC Nürnberg, als im Frankenderby die Meisterschaft entschieden wurde und hielt so alles, was auf ihn zukam. Völlig ungerührt, „wie ein indischer Yogi, der in die Betrachtung seines Bauchnabels versunken ist“, beschrieben ihn Zeitgenossen dabei, und sein Spielstil erinnerte an eine Art frühzeitlichen Manuel Neuer. Stuhlfauth galt als dritter Verteidiger, weil er für seine Methode berühmt war, gefährliche Situationen bereits weit vor dem Tor mit einer Fußabwehr zu entschärfen. Seine angeblich abortdeckelgroßen Hände gebrauchte er kaum. Zehntausende kamen zum Meisterschaftsfinale ins Stadion, besonders Geschäftstüchtige hatten Holzleitern aufgestellt, den Platz auf den Sprossen vermieteten sie, oben 25 Mark, darunter fünf Mark günstiger. Es war ein Ereignis.

Und heute, genau hundert Jahre später? Beim 266. Aufeinandertreffen zwischen Nürnberg und Fürth, dem angeblich wichtigsten und ältesten Derby Deutschlands? Da sitzen 26 Fans am Samstagnachmitttag im Nürnberger Vereinslokal, der Stuhlfauth-Stuben, und verdauen die 0:1-Niederlage. Ohne großen Ornat, nur ein dünner Fan-Schal flattert um einen Hals, man erkennt die Clubfans im Moment eher an den Sorgenfalten. Nicht mal das Autokino am Stadion hat das Spiel übertragen. Es gab keine Nachfrage danach, erzählt der Herr von der Fanbetreuung. Man leidet in diesen Tagen, ganz im Sinne der Corona-Anstands- und Abstandsregeln, für sich alleine.

Der Fußball und die Fans, so scheint es, leben sich gerade ein wenig auseinander, seitdem der Notbetrieb im Geisterspielmodus läuft.

„Von der Presse kommt auch keiner mehr“, so lautet die Klage in der Kneipe. Schade, denn man könnte schließlich einiges erzählen. Über die Fehler von Trainer Keller („Wenn ich kein Maurer bin, stell ich mich ned hinten rein“), die Kaderzusammenstellung von Robert Palikuca („Vielleicht ist die Mannschaft einfach ned besser“) und über die Unfähigkeit des ADAC, eine Route für die Strecke nach Kroatien über Villach für die anstehende Urlaubsfahrt zu liefern („Das bringen die einfach ned zam, seit sechs Wochen“). Ja, die Gegenwart ist für einige traditionsreiche Institutionen gerade schwierig zu bewältigen.

Heute würde man eine Nürnberger Meisterschaft - vielleicht auch einen Nichtabstieg - in der Stuhlfauth-Stuben feiern, einem schwarzen, flachen Zweckbau, in dem es seit der Renovierung 2014 mittlerweile auch Tageslicht gibt. Die Pasta Pomodoro gibt es für sieben Euro, am Tag vor dem Derby hat die Mannschaft nochmal gegessen in der Stuhlfauth-Stuben. Genutzt hat es nichts, das weiß man jetzt.

Die Gefahr, dass jemand danach fragt, wo Sie am 13. Juni 2020 waren, ist nach diesem Derby gering. Aber nicht jeder schöne Tag muss Geschichte schreiben. Ich hoffe, Sie waren draußen und haben die Sonne genossen. Was passiert ist in den Fußball-Stadien der Republik, das können Sie in dieser Ausgabe von Sport am Wochenende lesen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag. 

Thomas Gröbner
SZ-Sportredaktion
ANZEIGE
Der 31. Bundesliga-Spieltag
KOMMENTAR 
Der Abstieg des SC Paderborn ist zwei Wochen vor dem Saisonende kaum noch zu verhindern. Der Klub hat sich bei seinem zweiten Bundesliga-Ausflug aber Anerkennung verdient. Am Samstagnachmittag hat er zudem auch wieder einen historischen Moment geschaffen.

BAYERN – GLADBACH 2:1
Die Gladbacher zwingen die Bayern im Bundesliga-Topspiel zeitweise fast in eine Außenseiterrolle. Doch dann greifen die Einwechslungen von Trainer Flick. Nach langer Wartezeit feiert Bayerns Michaël Cuisance gegen seinen ehemaligen Verein ein solides Debüt. Doktor Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt hört Ende Juni nach 43 Jahren beim FC Bayern als Klubarzt auf - diesmal wohl wirklich unwiderruflich. Und versöhnlich.

DÜSSELDORF – DORTMUND 0:1
Der Tabellenzweite Borussia Dortmund gewinnt mit der letzten Aktion ein Auswärtsspiel, in dem der abstiegsbedrohte Gegner Fortuna Düsseldorf so gut wie alles richtig macht. Torschütze Erling Haaland verrät, was Matchwinner auf Norwegisch heißt.

HOFFENHEIM – LEIPZIG 0:2
Im Januar wechselte Dani Olmo zu RB Leipzig, nun erweist er sich als Matchwinner gegen Hoffenheim. Während für die Leipziger die Champions League lockt, grübelt die TSG noch über die Zukunft.

PADERBORN – BREMEN 1:5
Die Offensive von Werder Bremen gilt als die schwächste der Liga - doch im Abstiegskampf gegen Paderborn trifft das Team von Trainer Florian Kohfeldt nun fünf Mal. Die Freude ist groß, die Aufgabe aber noch immer knifflig für den Bundesliga-Dino.

KÖLN – UNION 1:2
Der Sieg beim 1. FC Köln bringt Union dem Klassenverbleib sehr nahe. Feiern wollen die Berliner am besten schon am Dienstag nach der Partie gegen Mitaufsteiger Paderborn.

WOLFSBURG – FREIBURG 2:2
Der VfL und der SC Freiburg dürfen nach dem 2:2 weiter beide auf das internationale Geschäft hoffen - Wolfsburg hadert mit zwei VAR-Entscheidungen in der ersten Halbzeit.

HERTHA BSC – FRANKFURT 1:4
Eintracht Frankfurt gewinnt deutlich in Berlin und schafft damit den Klassenverbleib. Ein Ziel, mit dem man sich eigentlich auch nie befassen wollte.

15.30 UHR: MAINZ – AUGSBURG 
18 UHR: SCHALKE – LEVERKUSEN
SZ-Podcast
"Und nun zum Sport"
Hören Sie hier Hintergründe, Beobachtungen und Gedanken
zum wichtigsten Sport-Thema der Woche.
Aktuelle Folge
Alle Folgen
Sport-Geschichten am Wochenende

Formel 1
Ausgerechnet im glattgebügelten Konzernumfeld der Formel 1 ist einer der politischsten Weltsportler herangereift: Lewis Hamilton.
Zum Artikel

Leichtathletik
Zum Prozessbeginn gegen den Ex-Leichtathletik-Chef Lamine Diack räumen die Angeklagten manche Vorwürfe ein - aber keine Schuld.
Zum Artikel

Basketball
In München beim Bundesliga-Meisterschaftsturnier ist die Zukunft des deutschen Basketballs zu beobachten. Die Hochtalentierten profitieren von hohen Einsatzzeiten.
Zum Artikel

Hockey
Julia Sonntag war zuletzt mehr als Zahnärztin gefragt denn als Hockey-Nationaltorhüterin - das ändert sich nun wieder.
Zum Artikel
Tennis I
Yannick Hanfmann gewinnt DTB Pro Series in Großhesselohe. Die Athleten haben einiges zu bemängeln - nicht zuletzt den mangelnden Mut, mal etwas anderes zu probieren: kürzere Spiele oder zeitliche Limits.
Zum Artikel
Tennis II
Roger Federer beendet nach einem erneuten Eingriff am Knie seine Tennissaison - und macht ganz offensichtlich dabei alles richtig. Denn die geplante Austragung der US Open in New York spaltet die Profiwelt, die Vorwürfe werden persönlicher.
Zum Artikel
Kommentar
Der englische Permier-League-Spieler Dele Alli macht sich über einen asiatischen Flugpassagier lustig und wird gesperrt. Befremdlich - und richtig.
Zum Artikel
EXKLUSIV mit Abo oder Tagespass
Der ganze Sport am Wochenende

Die digitale Ausgabe "Sport am Wochenende" erscheint samstags ab 22 Uhr für alle SZ-Plus-Abonnenten. 

Jetzt lesen oder kostenlosen Testzugang sichern.  
Mehr Fußball
Interview
Regina Spöttl, Katar-Expertin bei Amnesty International, kritisiert das Land für seinen Umgang mit den Arbeitern, auch auf Baustellen für die WM 2022.
266. Frankenderby
Auf den Tag genau 100 Jahre nach seiner ersten deutschen Meisterschaft verliert der 1. FC Nürnberg das Zweitliga-Derby gegen die SpVgg Greuther Fürth. Die Nürnberger taumeln drei Spieltage vor dem Saisonende weiter am Abgrund zur dritten Liga.
DFB-Team
Eigentlich hätte das DFB-Team in der kommenden Woche in die EM starten sollen. Die SZ enthüllt, welchen Kader Jogi Löw nominiert hätte - und wer im nächsten Jahr dabei sein darf.
Italien
An diesem Freitag hätte in Rom die paneuropäische EM begonnen. Italien nimmt die Verschiebung unaufgeregt hin, füllt Sammelalben und erinnert an die WM 1990.
Österreich
In der Corona-Pause hat sich das Spielglück in Österreichs Liga wieder gewandelt.
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie mich unter [email protected]
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:



Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected].
Wenn Sie den „Sport am Wochenende“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung