Sind wirklich alle Vögel aus den Gärten verschwunden?
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
haben Sie dieses Wochenende schon mitgemacht bei der „Stunde der Wintervögel“? Noch nicht? Dann haben Sie heute noch die Möglichkeit, im Garten, auf dem Balkon oder im Park eine Stunde lang Vögel zu zählen.

Jede Beobachtung ist wertvoll – auch wenn Sie gar keine Vögel gesichtet haben, ist das für uns wichtig zu wissen. Denn wir wollen natürlich gerne herausfinden, ob etwas dran ist an der Behauptung, dass die Vögel aus unseren Gärten verschwunden seien. Solche Nachrichten wurden nämlich in den letzten Tagen recht häufig verbreitet.

Sie wissen nicht genau, wie das geht mit dem Vögel zählen? Kein Problem: Wir unterstützen Sie mit vielen Infos, Tipps und Zählhilfen, auf Papier oder digital mit unserer kostenlosen App!
 
 
Vögel zählen: So geht's
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrer Entdeckungsreise im Garten, Park oder auf dem Balkon. Werfen Sie auch gerne einen Blick auf unseren Vogelticker zur Aktion, dort bewerten wir die ersten Ergebnisse, oder auf unsere Karte, welche Vogelarten schon gesichtet wurden!

Und falls Sie schon Vögel gezählt haben: Melden können Sie das Ergebnis noch bis zum 20. Januar.

Einen schönen Sonntag wünscht Ihnen
Ihr NABU-Vogelschutzteam
Vogelticker zur „Stunde der Wintervögel“
Welche Wintervögel wurden gesichtet?
Vogelticker zur „Stunde der Wintervögel“ Welche Wintervögel wurden gesichtet?
Foto: Jutta Trentz/NABU-naturgucker.de
Heute ist der letzte Tag der Wintervogelzählung. Stimmt es eigentlich wirklich, dass die Vögel aus unseren Gärten verschwunden sind? In unserem Vogelticker präsentieren wir Ihnen erste Zwischenergebnisse. mehr 
Natur braucht Freund*innen
 
Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz aktiv. Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied!
 
Jetzt Mitglied werden!
   
Rotkehlchen - Foto: Frank Derer
Alle Daten auf einen Blick
Karten, Tabellen und Trenddiagramme
Alle Daten auf einen Blick Karten, Tabellen und Trenddiagramme
Foto: Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. mehr 
Tipps zur Vogelfütterung
Infos und Anleitungen für Vogelfutter, Futterstelle und Co.
Soll ich überhaupt Vögel füttern? Und wenn ja, welcher Vogel frisst was, was sollte ich beim Füttern beachten, kann ich Vogelfutter auch selbst herstellen? Wir geben Ihnen viele Tipps und Informationen rund um die Vogelfütterung. mehr 
Tipps zur Vogelfütterung Infos und Anleitungen für Vogelfutter, Futterstelle und Co.
Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Häufig gestellte Fragen
Wissenswertes rund um die „Stunde der Wintervögel“
Häufig gestellte Fragen Wissenswertes rund um die „Stunde der Wintervögel“
Foto: Frank Derer
Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. mehr 
Schulstunde der Wintervögel
Mitmachen bei der großen Vogelzählung Anfang Januar
Die jährlich stattfindende „Schulstunde der Wintervögel“ lädt Anfang Januar zum Entdecken der heimischen winterlichen Vogelwelt ein. So können sich auch Kinder an der Zählaktion zur Stunde der Wintervögel beteiligen, indem sie ihre Zählergebnisse melden. mehr 
Schulstunde der Wintervögel Mitmachen bei der großen Vogelzählung Anfang Januar
Foto: Frank Derer
Unsere kostenlose Vogelwelt-App
 
Die NABU-App „Vogelwelt“ hilft Ihnen bei der Vogelbestimmung und stellt Ihnen 308 heimische Brutvogelarten vor.
 
Infos & Download
   
Foto: NABU/Eric Neuling