 |  | WISSEN | |
|
|
| Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
in den USA sorgen die Kürzungen bei Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen weiterhin für Unsicherheit, Angst und Proteste. Und wie häufig denkt man sich da: „Zum Glück kann uns das hier in Deutschland, in Europa nicht passieren!“ Doch die Wissenschaftsfeindlichkeit wirkt sich global aus. Das wurde mir erneut klar, als der frisch gewählte Präsident des Dachverbandes der Biologen, der Parasitologe Markus Engstler von der Universität Würzburg, kürzlich Alarm schlug: Eine wichtige Datenbank, mit deren Hilfe Forscher nach Mitteln gegen tödliche Parasiten suchen, steht vor dem Aus. Sie wurde über die amerikanischen National Institutes of Health (NIH) finanziert und gefördert – und diese Gelder sind nun futsch.  | Pia Heinemann | Verantwortliche Redakteurin für das Ressort „Wissenschaft“. | |
|
|
| Diese Datenbank ist nicht die einzige, die wegen des Sparkurses der Regierung Trump bald nicht mehr gepflegt werden kann. Ich habe mir von Markus Engstler erklären lassen, wie Forscher diese Datenbanken nutzen , warum die Kuratoren dieser Daten unersetzlich sind – nicht einmal durch Künstliche Intelligenz – und warum es keine gute Idee wäre, wenn China sich in diesem Fall als Wohltäter erweisen würde.
Die Grenzen, die Engstler der Künstlichen Intelligenz zuschreibt, werden häufig in einem Atemzug mit den Errungenschaften dieser Werkzeuge genannt. Das zeigt offenbar Wirkung: Junge Menschen, die im Alltag mit KI groß werden, scheinen Wohl und Wehe der neuen Technologie ziemlich gut zu durchschauen. Den Eindruck hat zumindest mein technikaffiner Kollege Piotr Heller gewonnen, nachdem er Wissenschaftler und Jugendliche befragt hat. Den Klagen, KI würde unsere Jugend dumm machen, stimmt er nun nicht mehr zu. Im Gegenteil – er kommt zu einem überraschend positiven Bild der Generation Prompt.
Was wäre dieser Newsletter ohne praktische Hilfe! Wie oft haben wir uns schon von einem Menschen blenden lassen? Warum greifen wir bei roten Preisschildern eher zu? Wieso hängen wir Stereotypen an? Unsere Autorin Charlotte Sophie Schell hat sich damit beschäftigt, warum das Gehirn uns so häufig auf die falsche Fährte lockt und wie diese verschiedenen Effekte heißen (guter Partytalk!). Außerdem hat sie aufgeschrieben, wie wir das gnadenlos im Alltag ausnutzen können.
Und unser Autor Felix Kunz hat sich auf Social Media zum Thema Kreatin inspirieren lassen. Dort werben Influencer dafür, dass dieser Stoff, den Sportler zum Kraftaufbau nutzen, auch Hirnzellen fit machen kann. Das Pulver soll sogar vor Alzheimer schützen. Was die Studienlage zum Thema hergibt, lesen Sie hier.
Weiter unten finden Sie weitere lesenswerte Stücke aus der Wissenschaftsredaktion.
Falls Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche an uns haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: [email protected].
Viele Grüße
Ihre Pia Heinemann
|
|
| | | Zwei wichtige Bio-Datenbanken stehen vor dem Aus. Warum das uns allen schadet, erklärt der Biologe Markus Engstler. |
|
|
| | | Unser Gehirn blendet einen Großteil unserer Wahrnehmung aus. So geraten wir schnell auf die falsche Spur. Wo typische Fallstricke im Alltag lauern – und wie man sie vermeidet. |
|
|
| | | Sie fragen Chatbots, statt zu googeln, mogeln bei Hausaufgaben – und manche besprechen sogar Intimes mit der KI. Ist das schlimm? Wer genau hinschaut, erkennt: Teenager kennen die Grenzen der Technologie besser als viele Erwachsene. |
|
|
| | | Vor 15.000 Jahren wurde die Erde von einem massiven Sonnensturm getroffen. Spuren finden sich sich noch in alten Baumringen. Ein ähnliches Ereignis heute hätte fatale Folgen. |
|
|
| | | Es soll gegen Depression helfen und vor Alzheimer schützen: Kreatin wird in den sozialen Medien als Wundermittel gefeiert. Was ist dran? |
|
|
| | | Warum in der Evolution nicht nur Wettstreit für Innovationen sorgt. Ein Gespräch mit dem Pandemie-Modellierer Dirk Brockmann über den Wert von Zusammenhalt. |
|
|
| | | Muss man sich bei der Arbeit auf einen Ball hocken oder am Stehschreibtisch quälen, um Rückenschmerzen zu vermeiden? Im Gegenteil! Unsere Medizinkolumnistin hat nachgeforscht. |
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Empfehlungen des Verlages |
|
| | | Hochwertige Produkte, einzigartige Reisen und unvergessliche Erlebnisse – sorgfältig ausgewählt, um höchste Qualität und Exklusivität zu gewährleisten. |
|
|
| | | Starten Sie mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung Ihre neue Wochenendtradition und genießen Sie den Sommer: Jetzt 6 Wochen zum Sommerpreis ab 6 Euro! |
|
|
|
|
| | | Die Welt im Wandel verstehen: Hintergründe, Analysen und Antworten auf die entscheidenden geopolitischen Fragen – jetzt jede Woche bei PRO Weltwirtschaft. |
|
|
| | | F.A.Z.-Abos für junge Mitarbeiter: Bieten Sie Ihren jungen Talenten Wissen & Inspiration – hier klicken und Ihr individuelles Angebot per Email anfordern. |
|
|
|
|
| | | Vermeiden Sie Streit & Fehler beim Nachlass und sparen Sie bares Geld. Jetzt E-Book herunterladen – für F.A.Z.-Leser kostenlos! |
|
|
| | | Ihr persönlicher Rückzugsort erwartet Sie auf der Sonnenseite der Alpen: 2 Nächte im 4-Sterne-Superior Hotel Post Lermoos inkl. Auffahrt zur Zugspitze. |
|
|
|
|
|
|
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected]
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6834f616703a2ce1d6ab73d5a4b708d0ce50ed9d58d5007c7 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9b6c82912e8c5aa5aad6a50fc17d985de4eb08ac945370c299c192f27c42177b28e298ebc08969366 |
|