Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Notfallplan: Die Solothurner Regierung und die Kantonsärztin traten am Dienstag vor die Medien. Sie zeigten auf, wie man reagieren würde, sollte das schlimmstmögliche Szenario eintreten: Der Zivilschutz und Privatkliniken müssten den Spitälern aushelfen.
«Mille feuilles»: Seit diesem Schuljahr ist das Lehrmittel, mit dem unzählige Primarschülerinnen und Primarschüler kaum Französisch lernten, im Kanton nicht mehr obligatorisch. Während die Städte Solothurn und Olten einen Wechsel noch prüfen, haben Grenchen und der Bezirk Thal «Mille feuilles» bereits ausgetauscht.
Impfchef: Der Präsident der Eidgenössischen Impfkommission Christoph Berger erklärt, warum der Weg aus der Pandemie in die Endemie vorgespurt ist – und was dafür jetzt vor allem nötig ist: genug Grundimmunität.
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Ausgetauscht
Adieu, «Mille feuilles»! Solothurner Schulen verabschieden sich vom umstrittenen Französisch-Lehrmittel
Seit diesem Schuljahr ist das Buch, mit dem unzählige Primarschülerinnen und Primarschüler kaum Französisch lernten, im Kanton nicht mehr obligatorisch. Der ganze Bezirk Thal hat «Mille feuilles» bereits ausgetauscht, ebenso Grenchen und andere Gemeinden. Die Städte Solothurn und Olten prüfen einen Wechsel.
 
Notfallplan
Bis zu 8000 Neuansteckungen täglich im Kanton? Solothurn rüstet sich für den möglichen Omikron-Hammer
 
Jugendliche in der Pandemie
«Wir können unser Leben nicht mehr leben» – so geht es den Jugendlichen in der Region während der Pandemie
 
Halbstundentakt
«Das ewige Umsteigen ist lästig»: Der Unmut über den neuen Fahrplan wird in der Region Olten immer grösser
 
Gemeinderat zurückgepfiffen
Widerstand zu gross: Lommiswiler Vereine müssen Turnhallen-Reinigung doch nicht selbst berappen
 
Balsthal
Ein Leben für das Cordon bleu: Seit 30 Jahren kocht Theo Vogt im Restaurant Gämsi in Balsthal
 
Finanzen
Gleich zwei Komitees sagen Ja zur Steuererhöhung: «Olten wird als Wohn-, Arbeits- und Freizeitort noch attraktiver»
 
Abstimmung
Wichtig für eine lebendige Demokratie: Solothurner Komitee macht sich für das Medienpaket stark
 
Überraschung
Wisens Wegweiser Moskau-Peking ist seit Jahren schon eine Attraktion: Seine Herkunft bleibt ein leises Geheimnis
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Covid-19
Omikron-Welle: Was es jetzt braucht, um aus der Pandemie eine Endemie zu machen
Der Präsident der Eidgenössischen Impfkommission Christoph Berger erklärt, warum der Weg aus der Pandemie in die Endemie vorgespurt ist – und was dafür jetzt vor allem nötig ist: genug Grundimmunität.
 
Luftfahrt
«Grenze der Zumutbarkeit überschritten»: Swiss-Crew plant FFP2-Protestaktion und übt scharfe Kritik am Management
 
Abstimmung
Mediengesetz: Die Linke fordert von den bürgerlichen Präsidenten «eine Distanzierung von extremen Kreisen»
 
Schnapszahl
Ein Geburtsdatum, das sich leicht merken lässt: Kommen am 2.2.22 und 22.2.22 mehr Kinder zur Welt?
 
Omikron-Welle
«Nur» knapp 30'000 Infektionen pro Tag – aber sind es in Wahrheit vielleicht 120'000? Gigantische Dunkelziffer vermutet
 
Luftfahrt
«Grenze der Zumutbarkeit überschritten»: Swiss-Crew plant FFP2-Protestaktion und übt scharfe Kritik am Management
 
Entwicklungshelferin
Es geht um Fussball, aber noch um viel mehr: Eine Schwyzerin hilft in Saudi-Arabien, das erste Frauen-Nationalteam aufzubauen
 
Ukraine-Konflikt
Ready für die Russen: Wie sich Kiew für einen Angriff von Putins Truppen rüstet
 
Experiment
Tigermücken bekämpfen mit Tigermücken: Denn sie sind nicht ungefährlich
 
Medien
Wie SRF dank Direktorin Nathalie Wappler 500 Franken spart
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung