Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Online-Version

Neues aus dem MDR

Titel

MDR in Radio, Fernsehen und Online

MDR KLASSIK startet mit Bruckners 8. Sinfonie in die Spielzeit 2024/25

Auf dem Höhepunkt des 100-jährigen Jubiläums der MDR-Ensembles veröffentlicht MDR KLASSIK die Vorschau auf die Spielzeit 2024/25. Das Konzertprogramm bietet eine facettenreiche Bandbreite von traditionellen über zeitgenössischen Werken bis hin zu Filmmusik. Höhepunkte sind der Abschluss des Bruckner-Zyklus von MDR-Chefdirigent Dennis Russell Davies, das ARD-Silvesterkonzert in Suhl und Akzente im Schostakowitsch-Jahr. Der Ticketverkauf startet am 1. März.


Zum Artikel
Titel

MDR in Radio, Fernsehen und Online

MDR-Talk „Fakt ist!“: „Aufrüsten und Abschrecken – Rückkehr in den Kalten Krieg?

Wie macht sich die sogenannte Zeitenwende bemerkbar? Wie schätzt die Politik die aktuelle Gefahrenlage ein? Wie bewertet die Bevölkerung die momentane Sicherheitslage? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gesellschaft?  Es diskutieren interessierte Bürgerinnen und Bürger u.a. einem Bundeswehr-Kommandeur, einem Sicherheitsexperten und Politikerinnen bei „Fakt ist! Aus Erfurt“, am Montag, 4. März, 20.30 Uhr im Livestream auf mdr.de/fakt-ist und 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen.


Zum Artikel
Titel

MDR in Radio, Fernsehen und Online

Die größten Beefs im Musikbiz: Podcast von ARD Kultur mit Jennifer Weist und Markus Kavka

Im Podcast "Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz" besprechen die Musikerin Jennifer Weist und der Journalist Markus Kavka sechs Fälle, bei denen es so richtig geknallt hat – querbeet durch die Genres, von den 1980ern bis heute. Ab 29. Februar in der ARD Audiothek und bei ardkultur.de und ab Montag, 4. März jeweils um 21 Uhr bei MDR Sputnik im Radio zu hören.


Zum Artikel
Titel

MDR in Radio, Fernsehen und Online

MDR-Koproduktion ,,Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie" im Ersten

Schwindende Lebensräume, Verdrängung durch den Menschen - das ist die Lebensrealität vieler Tierarten. Doch 2020 schränkte das Corona-Virus die Mobilität der Menschen weltweit vorübergehend drastisch ein. Haben dadurch auch Tiere ihr Verhalten oder ihre Bewegungsmuster geändert? Und kann die Pandemie ein Anstoß sein, Strategien für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier zu entwickeln? Antworten auf diese Fragen liefert die Dokumentation ,,Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie".


Zum Artikel
Titel

MDR in Radio, Fernsehen und Online

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Wenn Kinder und Jugendliche pflegen“

Sie sind jung und helfen oft im Verborgenen: pflegende Kinder und Jugendliche. Neben der Schule unterstützen sie ihre kranken oder beeinträchtigten Eltern, Großeltern oder Geschwister – von Einkaufen über Haushalt und Botengänge bis hin zur medizinischen Pflege. „Exactly“ zeigt den Balanceakt zwischen Aufwachsen und Aufpassen und fragt: Wie kommen Kinder und Jugendliche mit so viel Verantwortung in jungen Jahren zurecht?


Zum Artikel
*